Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Kuba erlaubt Kauf und Verkauf von Autos
Havanna - Nach mehr als 50 Jahren dürfen sich Kubaner wieder gegenseitig Autos verkaufen. Die kubanische Führung veröffentlichte am Mittwoch genaue Vorgaben für die «Übertragung des Besitzes von Fahrzeugen durch Kauf, Verkauf oder Spende zwischen Kubanern, die auf der Insel leben, und Ausländern, die in Kuba leben».
dyn / Quelle: sda / Mittwoch, 28. September 2011 / 23:48 h
Der Kauf importierter Neuwagen bleibt aber denjenigen vorbehalten, die mit Dollars oder dem an den Dollar gebundenen Peso Convertible bezahlen und für den Staat arbeiten. Bislang durften Kubaner nur Autos kaufen oder verkaufen, die vor der Revolution 1959 gebaut worden waren - es sind meist die alten US-Limousinen, die das Bild der Hauptstadt Havannas prägen.
Mit den neuen Regeln könnten zehntausende Autos sowjetischer Bauart auf den Markt gebracht werden, die sich die Kubaner vor 1990 über ihre Arbeit kaufen konnten. Zum Verkauf stehen dürften bald auch Autos, die Künstler, Sportler oder im Ausland arbeitende Ärzte mit in ihre Heimat bringen durften.
Oldtimer in den Strassen von Havanna. /
In Kuba lebende Ausländer unterliegen den selben Regeln, doch Ausländer, die sich nur vorübergehend im Land befinden, dürfen bis zu zwei Autos kaufen oder importieren. Zudem dürfen künftig auch auswandernde Kubaner - rund 38'000 im Jahr - ihr Auto vor der Ausreise verkaufen.
Die neuen Regeln sind Teil der von Staatschef Raúl Castro angekündigten Reformen zur wirtschaftlichen Öffnung des Landes. Noch in diesem Jahr dürften neue Regeln für Kauf und Verkauf von Wohnungen bekanntgegeben werden.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
EL1: Der elektrische Ur-Quattro Der EL1 ist ein elektrisches Sportcoupé, das an den legendären Audi Sport Quattro aus den 1980er Jahren angelehnt ist. Das Fahrzeug wird von dem bayerischen Startup Elegend entwickelt und gebaut. 2021 auf der IAA in München vorgestellt, kommt es nun 2024 zur Auslieferung der ersten Modelle. Fortsetzung
Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf Michael Schumachers Formel-1-Auto von 2002, das den Grossen Preis von Australien gewann, ist bei Sotheby's Sealed erhältlich. Das Chassis 215 wurde für die ersten drei Rennen der Formel-1-Saison 2002 gebaut und trug Michael Schumacher zum Sieg im ersten Rennen der Saison in Australien. Fortsetzung
Nissan Z NISMO: Der Kult-Sportwagen mit mehr Leistung neu aufgelegt Nissan hat den Z NISMO 2024 vorgestellt, eine Hochleistungsversion seines beliebten Sportwagens. Der Z NISMO wird von einem 3,0-Liter-V6-Motor mit 425 PS angetrieben, der 25 PS mehr Leistung als der Standard-Z bietet. Der Motor ist mit einem manuellen Sechsganggetriebe oder einer neunstufigen Automatik erhältlich. Fortsetzung
Zug versteigert keine Autokennzeichen mehr Der Kanton Zug hat die Versteigerung von Autonummern eingestellt. Der Grund dafür ist, dass die Staatskasse zu voll ist. Im Jahr 2022 schloss die Jahresrechnung mit einem Rekordergebnis ab, der Ertragsüberschuss betrug 332 Millionen Franken. In den kommenden Jahren wird es aller Voraussicht nach in diesem Stil weitergehen. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Teamleiter*in Logistik 100%Jetzt bewerben FLYER setzt mit wegweisenden Innovationen Zeichen und treibt seit über 20 Jahren die Evolution des E-Bikes mit Pioniergeist, Schweizer... Fortsetzung
Senior Projektmanager (w/ m/ d)Ihre Aufgaben Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss... Fortsetzung