Die freisinnige St. Galler Justiz- und Polizeidirektorin Karin Keller-Sutter hat die Wahl am Sonntag schon im ersten Wahlgang mit einem Glanzresultat geschafft; sie holte 101'181 Stimmen. Das brachte der 47-jährigen FDP-Politikerin am Montag in der «Zürichsee-Zeitung» den Titel die «100'000-Stimmen-Frau» ein.
Auf dem zweiten Platz landete SVP-Nationalrat und Parteipräsident Toni Brunner mit 56'347 Stimmen; er verpasste das Absolute Mehr von 78'357 Stimmen deutlich. Brunner tritt am 27. November erneut an.
Martin Gehrer eine Alternative
Eugen David, seit 1999 im Ständerat, konnte 47'774 Stimmen auf sich vereinen. Er teilte schon am Sonntagabend mit, dass er zum zweiten Durchgang nicht mehr antreten wird. Die CVP will ihren Sitz aber verteidigen.
Seit 1999 im Ständerat: Eugen David. (Archivbild) /


Mit wem, entscheiden die Delegierten am Montagabend in Rheineck. Eine valable Alternative ist Regierungsrat Martin Gehrer.
Paul Rechsteiner (SP), amtsältester und wiedergewählter Nationalrat, holte am Sonntag 44'348 Stimmen. Ob der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) nochmals antreten wird, ist offen, aber wahrscheinlich; die St. Galler Sozialdemokraten halten am Montagabend einen ausserordentlichen Parteitag ab.
Grüne verzichten
Nationalrätin Yvonne Gilli (Grüne), die am Sonntag 24'183 Stimmen holte, verzichtet auf einen zweiten Wahlgang, zu «Ungunsten der SVP», wie sie gegenüber der sda sagte. Ob BDP-Kandidat Jürg Gehrig, der am Sonntag abgeschlagen auf dem letzten Platz landete, nochmals antritt, ist nicht relevant für den Ausgang der Ständeratswahlen.
Die Ausgangslage vor dem zweiten Wahlgang war eine andere als die aktuelle. Um die Wahl Toni Brunners in den Ständerat zu verhindern, verzichtete die SP-Kandidatin Kathrin Hilber auf einen zweiten Wahlgang. Paul Rechsteiner gab sich am Sonntagabend kampfeslustig.