Wie zu vermuten war, gehörten zu den beliebten Weihnachtsgeschenken in diesm Jahr neue Android-Handys und -Tablets sowie die Kultmodelle iPhone und iPad von Apple. Verschiedene Marktforschungsunternehmen haben Zahlen veröffentlicht, nach denen die Aktivierungen von Android- und iOS-Geräten am ersten Weihnachtstag in die Höhe geschnellt sind. Vor allem in Grossbritannien, den USA und Canada wurden laut Localytics viel mehr Geräte als sonst aktiviert. Interessanterweise ist in dieser Erhebung auch deutlich zu sehen, dass das Weihnachtsfest in Asien nicht bzw. anders gefeiert wird - während in Hong Kong ein paar Geräte mehr als sonst in Betrieb genommen wurden, sind es in Japan und in China sogar weniger als sonst gewesen.
Laut einer Analyse von Flurry war dieses Weihnachtsfest in mehrerer Hinsicht rekordverdächtig: Danach wurden allein am 25. Dezember 6,8 Millionen neue Android- und iOS-Geräte in Betrieb genommen, was einem satten Plus von gut 350 Prozent über dem bisherigen Dezemberdurchschnitt von immerhin etwa 1,5 Millionen Aktivierungen pro Tag entspricht.
Die App-Stores wurden über Weihnachten von Sonderangeboten überschwemmt. /


Im vergangenen Jahr wurden am ersten Weihnachtstag immerhin 2,8 Millionen neue Android- und iOS-Geräte aktiviert, was damals auch schon ein ansehnlicher Rekordwert war.
Florierende App-Stores
Doch auch in den App-Stores waren neue Rekordmarken zu verzeichnen: Wurden bis zum 20. Dezember durchschnittlich 108 Millionen Android- und iOS-Apps pro Tag herunter geladen, so schnellte die Zahl am 25. Dezember auf 242 Millionen App-Downloads empor, nachdem am 24. Dezember immerhin schon 150 Millionen Downloads erreicht wurden. Alles in allem können die App-Entwickler mit diesem Jahr zufrieden sein - und angesichts der vielen neuen Geräte, die sich nun in den Händen begeisterter Kunden befinden, ist davon auszugehen, dass das neue Jahr weitere Rekorde bringen wird.
Marktforscher sehen noch ein grosses Potenzial für iOS- und Android-Geräte, das gerade in aufstrebenden Schwellenländern wie China oder Indien noch längst nicht ausgeschöpf sei. Wobei man natürlich auch davon ausgehen kann, dass beim derzeit rollenden Smartphone-Boom auch Smartphones mit anderen Betriebssystemen wie Windows Phone 7, dem Symbian-Nachfolger Nokia Belle oder Bada eine Rolle spielen werden.