Laut einem Bericht des US-Portals Pocketnow sollen die neuen Windows Phones nun auch über die Möglichkeit verfügen, mit dem schnellen Mobilfunk-Standard LTE zu arbeiten. Dies hatte das Betriebssystem bisher noch nicht unterstützt. Eines der ersten neuen Smartphones mit Windows Phone 7 und LTE könnte das HTC Radiant werden, das bereits seit einer Weile durch die Gerüchteküche geistert.
Angelehnt ist das HTC Radiant an das bereits erhältliche Modell HTC Titan. Das Titan kommt mit einem grossen Display mit einer Diagonalen von 4,7 Zoll daher. Das HTC Radiant dürfte ähnlich ausgestattet sein, dürfte aber mit einem stärkeren Akku versehen werden. Leicht verändert wurden dem Bild von Pocketnow zufolge die Lage der Knöpfe und Schaltflächen, auch die LED-Leuchte der Kamera wechselte die Seite. Dies könnte mit einer veränderten Antennen-Architektur im Inneren des Handys zu tun haben.
Windows Phone HTC Radiant mit LTE-Unterstützung und Nokia Lumia 900 und Lumia 800 /


Ansonsten dürfte es bei den bekannten Daten des Titan bleiben. Diese bestehen unter anderem aus einem 1,5 GHz schnellen Single-Core-Prozessor, 512 MB Arbeitsspeicher sowie einem internen Speicherplatz von 16 GB.
Neue Nokia-Modelle im Anmarsch
Ebenfalls erwartet wird die Vorstellung des Nokia Lumia 900. Das Handy wäre das dritte Smartphone mit dem Microsoft-Betriebssystem, das der finnische Handy-Riese auf den Markt bringt. Das Lumia 900 trägt den Beinamen Ace und dürfte die bisherige Modellpalette nach oben hin abrunden. Als Eckdaten sind laut Pocketnow ein 4,3 Zoll grosser Touchscreen - aufgrund der Beschränkungen von Windows Phone 7 noch immer nur mit 480 mal 800 Pixel Auflösung - eine Kamera mit acht Megapixel, ein 1,4 GHz schneller Prozessor sowie ein starker Akku mit einer Kapazität von 1830 mAh im Gespräch. Zusätzlich zum Lumia 900 wird auch über ein weiteres Einsteiger-Modell mit Windows Phone 7 von Nokia spekuliert. Hierbei könnte es sich um das Nokia Lumia 719 handeln.