Mittwoch, 13. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Winterjacken für Outdoor-Fans: Die besten Optionen für verschiedene Aktivitäten

Gesundes Naschen: Wie man Apfeltiramisu im Glas als leichte Dessertoption kreiert

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.ultrabooks.info  www.sprachsteuerung.at  www.raumgefuehl.ch  www.spielekonsole.eu  www.einzelhandel.de  www.bewegungen.org  www.seitenhieb.com  www.moeglichkeiten.info  www.bewegungssteuerung.at  www.deutschland.ch  www.moeglichkeit.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Microsoft setzt in Zukunft auf Kinect

Während die letzte Keynote von Microsoft-Boss Steve Ballmer auf der CES grösstenteils als Enttäuschung durchging und wenige echte Neuheiten enthielt, zeigte sie doch insgesamt eine wichtige Richtung auf, in die Microsoft in Zukunft gehen wird.

Steffen Herget / Quelle: teltarif.ch / Freitag, 13. Januar 2012 / 08:16 h

Sehr prominent vertreten auf der Keynote war die Bewegungssteuerung Kinect, die zunächst für die Spielekonsole Xbox entwickelt wurde. Kinect versteht jedoch nicht nur Bewegungen, sondern lässt sich auch mit Hilfe von Spracheingaben steuern. Diese beiden Fähigkeiten sollen in Zukunft immer besser werden und für viele weitere Einsatzbereiche genutzt werden als nur für Spiele. Mircosoft verspricht sich, wie auch Oliver Kaltner, General Manager Consumer & Channels Group bei Microsoft Deutschland, zu Protokoll gab, neue Einsatzmöglichkeiten für Kinect unter anderem im Medizin-Bereich, im Gross- und Einzelhandel sowie in der Automobil-Industrie und verschiedenen anderen Bereichen. Die Signale aus mehreren Branchen seien sehr positiv, so bieten sich mit Kinect viele neue Möglichkeiten, um beispielsweise Waren zum Verkauf anzupreisen. Auto-Hersteller haben etwa die Möglichkeit, den Kunden virtuell in ein Auto einsteigen zu lassen, um sich Details anzuschauen und ein besseres Raumgefühl zu bekommen. Ein weiterer interessanter Punkt auf der Keynote war die Verschmelzung von Kinect mit dem Fernseher. So sollen sich - entsprechende Technik am TV-Gerät sowie Inhalte vorausgesetzt - die Zuschauer durch Kinect aktiv am Fernsehprogramm beteiligen können.



Neue Einsatzmöglichkeiten für Kinect. /

So sind beispielsweise Kindersendungen denkbar, in denen die kleinen Racker mit ihren TV-Helden interagieren können, und zwar sowohl mit Bewegungen als auch sprachlicher Interaktion. Ein durch Kinect gesteuerter Fernseher könnte zudem ohne Fernbedienung auskommen und nur durch die Aktionen des Benutzers gesteuert werden.

Der Weg ist noch weit

Für all diese Dinge ist jedoch noch viel Arbeit nötig. Microsoft plant, Kinect bald nicht mehr nur auf der Xbox, sondern auch auf allen PCs einzusetzen. Dazu brauchen die Rechner allerdings zusätzliche Hardware, die zunächst in den USA auf den Markt kommen und stolze 250 Dollar kosten soll. Auf der Intel-Pressekonferenz auf der CES in Las Vegas wurde das Konzept eines Ultrabooks gezeigt, das mit integrierten Sensoren für die Sprach- und Bewegungssteuerung ausgestattet war und unter Microsoft Windows betrieben wurde. Bei neuen Modellen sind also Varianten denkbar, die Kinect-Technologie direkt einzubauen, während Bestandsgeräte mit Zusatz-Hardware ausgestattet werden können. Auch die Qualität der Sprachverarbeitung muss weiter verbessert werden, hier ist für Microsoft die Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen, und auch im Handy-Bereich soll sich noch einiges in diese Richtung tun. Einen kleinen Seitenhieb auf die Sprachsteuerung des neuen iPhone, Siri von Apple, konnte sich Microsoft dann auch nicht verwehren: «Derzeit gibt es im Smartphone-Bereich kein Gerät, das eine saubere Sprachsteuerung anbietet», so Oliver Kaltner.

In Verbindung stehende Artikel




Bewegungssteuerung lehrt wirklich putten





Kinect stürmt Guinness Rekordbuch





Kinect-Hacks für Web 2.0 und mit Wiimote





Virtueller Sex mit Microsoft Kinect





Zahltag: Hacker knackt Microsofts Kinect

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




U-Elektronik

77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen. Fortsetzung


Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker Gemeinsam mit Experten der EPFL und der ETH Zürich forscht ein Team der Empa an der nächsten Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden. Der Handschuh soll auf den Benutzer massgeschneidert sein und weitgehend automatisch produziert werden können - im 3D-Druckverfahren. Fortsetzung


Cybersicherheit von drahtlosen Geräten neu geregelt Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. Fortsetzung


Kommunikation

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Fortsetzung


Android warnt bald vor unerwünschten Trackern Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. Fortsetzung


Metas Threads lässt den Twitter-Datenverkehr abstürzen Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass sich Nutzer vermehrt Threads zuwenden und die Interaktionen auf Twitter deutlich abgenommen haben. Fortsetzung


Informatik

Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. Fortsetzung


Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. Fortsetzung


New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Betriebselektriker Instandhaltung (m/ w) 100% Ihre Expertise als Betriebselektriker wird dazu beitragen, die elektrische Zuverlässigkeit unserer Anlagen zu gewährleisten und den Weg für...   Fortsetzung

IT System Engineer (m/ w) Mit einem Netz aus nationalen und internationalen Kunden möchten wir Sie bei der Stellensuche unterstützen! Wir suchen in Zusammenarbeit mit unserem...   Fortsetzung

C# Softwareentwickler 80 - 100% (m/ w) Wir suchen im Auftrag unseres renommierten IT-Kunden einen hochqualifizierten C# Software Engineer, der die Zukunft der Softwareentwicklung...   Fortsetzung

Service-Techniker (m/ w/ d) Wir suchen im für unseren Kunden, ein führendes Industrieunternehmen mit Sitz in Zürich, eine kompetente Verstärkung für sein Team. Die Position...   Fortsetzung

ICT-System Engineer (m/ w) 80-100% Wir suchen im Auftrag unseres Kunden einen qualifizierten ICT-System Engineer. Nutzen Sie unseren Service als Sprungbrett in ein attraktives...   Fortsetzung

ICT Release Manager 80 - 100% (m/ w) Präzise konzipierte und wegweisende Softwarelösungen sind die Maßstäbe, die unser Kunde an seine Produkte setzt. Als renommierter Schweizer...   Fortsetzung

Service-Techniker (m/ w/ d) Wir suchen im für unseren Kunden, ein führendes Industrieunternehmen mit Sitz in Zürich, eine kompetente Verstärkung für sein Team. Die Position...   Fortsetzung

Informatiker (IT-Infrastruktur) 100% Unser Kunde ist einer der modernsten und innovativsten Lebensmittelhersteller in seiner Branche und vertritt echte Swissness. Die Verbindung von den...   Fortsetzung