![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kein Blackout in der Schweiz zu befürchtenBern - Der Schweiz droht ein Blackout «nicht unmittelbar». Das sagt die Netzgesellschaft Swissgrid. Unabhängig von der gegenwärtigen Kälte müsse aber das Schweizer Stromnetz ausgebaut werden, um die Versorgungssicherheit langfristig sicherstellen zu können.fest / Quelle: sda / Montag, 6. Februar 2012 / 17:33 h
![]() "Es gibt Engpässe im Schweizer Stromnetz", sagte Thomas Hegglin, Mediensprecher von Swissgrid, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Diese hätten jedoch keine kurzfristigen Konsequenzen. Befürchtungen, wonach der Schweiz in der aktuellen Kältewelle ein Blackout droht, wies Hegglin zurück.
Auch Matthieu Buchs, Kommunikationsverantwortlicher des Bundesamts für Energie (BFE) sieht aktuell kein Problem. "Für die Schweiz stellt die Kältewelle netztechnisch kein besonderes Problem dar", teilte er der sda mit. Die generell hohe Belastung der Schweizer Netze sei aber eine Tatsache. Swissgrid hat mit den europäischen Nachbarländern bereits im Herbst Verträge abgeschlossen, welche die Versorgungssicherheit garantieren sollen. "Falls heikle Netzsituationen auftreten, ist die nationale Netzgesellschaft Swissgrid gut vorbereitet und hat gemeinsam mit den benachbarten Übertragungsnetzbetreibern Massnahmen vereinbart", bestätigt Buchs vom BFE. Probleme bei der SBB Die eisige Kälte hat am Montagmorgen auch der SBB zugesetzt. Im Pendlerverkehr mussten Weichen mit Bunsenbrennern enteist und eingefrorene Zugkompositionen im Depot stehen gelassen werden. Während eines Stromunterbruchs im Bahnhof Bern blieb eine Person im Lift stecken. Eingefrorene Weichen, Schienenbrüche, ausgefallene Klimaanlagen - die Liste der Kältefolgen bei der SBB ist lang. Wie SBB-Sprecher Reto Kormann auf Anfrage sagte, mussten insbesondere in der Region Genf eingefrorene Weichen mit Bunsenbrennern enteist werden: «Eine Sisyphusarbeit.» Auf dem Zürcher S-Bahn-Netz konnten einige Zugkompositionen gar nicht erst in Betrieb genommen werden. ![]() ![]() Überfüllte Züge, Stromausfall und eingefrorene Weichen, die SBB rechnete wohl nicht mit den Kältefolgen. /
![]() ![]() Laut Kormann waren sie wohl über das Wochenende im Depot eingefroren und mussten enteist werden, damit beispielsweise die Türen wieder geöffnet und die Kupplungen in Betrieb genommen werden konnten. Überfüllte Züge Wie viele Verbindungen davon betroffen waren, war am Montagmorgen noch nicht bekannt. Klar ist aber, dass mit der S12 von Winterthur ZH nach Brugg AG auch einer der meistbenutzten Pendlerzüge der Schweiz betroffen war. Sie wurde zum Teil mit weniger Wagen geführt, weshalb Passagiere nicht mehr in die überfüllten Züge einsteigen konnten. Im Bahnhof Bern war am Morgen etwa um 8 Uhr für 15 Minuten der Strom auf Seite der «Welle» unterbrochen. Die Ursache war zunächst unklar. Laut Kormann funktionierten in dieser Zeit unter anderem Rolltreppen nicht. Eine Person blieb zudem im Lift stecken. Mehr Glück hatten Pendlerinnen und Pendler im Intercity von Zürich nach Bern: Weil die Klimaanlage in einem Wagen der zweiten Klasse ausgefallen war, durften die Zweitklasspassagiere ohne Aufpreis in die erste Klasse wechseln. In solchen Fällen sei das Zugpersonal angehalten, nach «gesundem Menschenverstand» zu urteilen, sagte Kormann. Neue Kälterekorde Trotz des Ärgers: Gravierende Konsequenzen für den Bahnverkehr hatten die Vorkommnisse offenbar nicht. Laut Kormann fuhren einzelne Züge mit Verspätungen von bis zu 25 Minuten. Um 10 Uhr habe sich jedoch alles wieder eingependelt. Derweil jagen sich die Kälterekorde: Die Nacht auf Montag hat der Schweiz den neuesten Tiefstwert dieses Winters in bewohntem Gebiet beschert: In Samedan GR wurden -35,1 Grad gemessen, wie SF Meteo und MeteoNews mitteilten. Auf der abgelegenen Glattalp SZ war es gar -45 Grad kalt. Noch kälter dürfte es nun nicht mehr werden.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|