In der grössten Schweizer Stadt habe die Spitzenmiete im vergangenen Jahr um 3 Prozent auf umgerechnet monatlich 67,42 Euro pro Quadratmeter zugenommen, heisst es in dem Bericht («Office Space Across the World»).
In Hongkong beträgt die Spitzenmiete gut 168 Euro. Das Londoner West End ist wie im Vorjahr mit 164 Euro der zweitteuerste Bürostandort, Tokio etabliert sich auf dem dritten Platz mit 136 Euro.
Starker Anstieg in Moskau und Peking
Am stärksten verteuert haben sich Büros in Moskau und Peking: Moskau stieg vom siebten auf den vierten Rang, in der russischen Hauptstadt beträgt die Spitzenmiete fast 102 Euro, das sind 22,5 Prozent mehr als im Vorjahr.
In Peking kletterte die Spitzenmiete gar um 81,9 Prozent auf 90 Euro. Damit befinden sich inzwischen drei der fünf teuersten Bürostandorte in Asien.
Wer er sich leisten kann ... /


Mit Ausnahme von Moskau und Peking seien die Spitzenmieten 2011 international weitgehend stabil geblieben, schreibt Cushman & Wakefield.
Rio de Janeiro, das im letzten Jahr erstmals als lateinamerikanische Stadt unter die Top-Fünf aufstieg, hat 2011 vier Plätze verloren und liegt noch auf dem achten Rang. In Brasiliens Metropole sanken die Mietpreise um 6 Prozent auf 75 Euro. Auf dem amerikanischen Kontinent ist New York nun wieder der teuerste Bürostandort mit 82 Euro.
Den deutlichsten Rückgang der Spitzenmiete verzeichnet die indische Küstenmetropole Mumbai. Die Spitzenmieten sind hier um fast ein Drittel auf 75 Euro pro Monat und Quadratmeter getaucht.