![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Geplante Kürzungen bei zweiter Säule in der KritikBern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) will nichts wissen von Kürzungen bei der zweiten Säule. Er hat einen Bericht des Bundesrats zur Zukunft der beruflichen Vorsorge scharf kritisiert. Die Betrachtungen seien zu oberflächlich, die Datenlage zu dünn.bg / Quelle: sda / Montag, 19. März 2012 / 12:59 h
![]() «Es ist unglaublich, wenn man überlegt, um was es hier geht», sagte SGB-Chefökonom Daniel Lampart vor den Medien. Der vom Bundesrat verabschiedete Bericht schlage eine Senkung des Mindestumwandlungssatzes vor. Doch die aufgestellten Annahmen zu Zinsentwicklung und Lebenserwartung würden nur mit wenigen Zahlen unterlegt. Hinzu kämen oberflächliche Betrachtungen.
«Wenn der Bund eine Rentensenkung vorschlägt, müsste er eine fundierte Analyse mit guten Argumenten vorlegen. Doch diese Argumente fehlen», sagte Lampart. Ausserdem sei noch nicht einmal die einst beschlossene Senkung von 7,2 auf 6,8 Prozent vollkommen abgeschlossen.
«Temporäre Faktoren» Im Bericht werde davon ausgegangen, dass die Ertragsmöglichkeiten der Pensionskassen auch in Zukunft sehr tief sein würden, sagte Lampart. Doch die tieferen Renditen der vergangenen Jahre dürften nicht einfach in die Zukunft fortgeschrieben werden. Laufe etwa die Konjunktur wieder besser, würden die Zinsen steigen, sagte Lampart.![]() ![]() Der Bund will den Mindestumwandlungssatz senken. /
![]() ![]() Auch andere Faktoren, die zu den tiefen Zinsen führten, wirkten nur temporär. Selbst die Eidgenössische Finanzverwaltung rechne optimistischer als der Bericht. Die Krisen der Jahre 2001/2002 und 2008 bezeichnete Lampart als historische Ausnahmen. Streitpunkt Lebenserwartung Auch die Berechnungen zur Lebenserwartung sind gemäss Gewerkschaftsbund ungenügend. Der Bericht arbeite mit Statistiken von Personengruppen, die länger lebten als jene Personen, die von einer Senkung des Mindestumwandlungssatzes tatsächlich betroffen wären - nämlich Personen mit tieferen Einkommen. Im Bericht würden etwa Daten von Pensionskassen mit Staatsangestellten verwendet. «Ohne eine umfassende und qualitativ über alle Zweifel erhabene Datengrundlage kann keine seriöse Diskussion über die Zukunft der zweiten Säule geführt werden», sagte Lampart. Sparpotenzial in Höhe von schätzungsweise rund 1,8 Milliarden Franken sieht der Gewerkschaftsbund bei den Verwaltungskosten.«Zurück an den Absender» Der Bericht über die Zukunft der zweiten Säule ist bis Ende April in der Vernehmlassung. Für den SGB ist klar, dass er zumindest in den wichtigsten Teilen - in jenen zum Mindestumwandlungssatz - «zurück an den Absender muss», wie SGB-Präsident und SP-Ständerat Paul Rechsteiner (SG) sagte. Rechsteiner erinnerte daran, dass die Schweizer Stimmbevölkerung erst vor zwei Jahren mit knapp 73 Prozent eine weitere Senkung des Mindestumwandlungssatzes deutlich abgelehnt habe.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|