Beim HTC One XL, das ab Anfang Juni erhältlich ist, handelt es sich bereits um das zweite Smartphone des taiwanesischen Herstellers auf dem deutschen Markt, das auch den schnellen Funkstandard LTE unterstützt. Im Gegensatz zum bereits seit März bei Vodafone erhältlichen HTC Velocity 4G wird das neue Modell vom Start weg mit der aktuellen Android-Version 4.0 (Ice Cream Sandwich) ausgeliefert.
Beim HTC Velocity 4G ist noch immer die Betriebssystem-Version 2.3 (Gingerbread) installiert. Ein Ice-Cream-Sandwich-Update wurde zwar schon vor dem Verkaufsstart in Aussicht gestellt. Ein Termin wurde bis heute nicht genannt.
Aktuelle Firmware und aktuelle Benutzeroberfläche
Das HTC One XL hat nicht nur die aktuelle Android-Version, sondern auch die aktuelle Sense-Benutzeroberfläche an Bord, die auch bei den anderen Smartphones der HTC-One-Serie zum Einsatz kommt. Äusserlich erinnert das HTC One XL dem bereits seit einiger Zeit im Handel erhältlichen HTC One X.
Die Unterschiede zum bereits bekannten Modell stecken eher unter der Haube. So müssen die Nutzer des HTC One XL mit einem 1,5-GHz-Dual-Core-Prozessor vorlieb nehmen, während das HTC One X mit einem Quad-Core-Prozessor ausgelegt ist. Dafür hat das HTC One XL den LTE-Mobilfunkstandard an Bord. Demnach ermöglicht das Smartphone mobile Datenübertragungen mit bis zu 100 MBit/s im Downstream bzw. bis zu 50 MBit/s im Upstream.
Das HTC One XL unterstützt die in Europa gebräuchlichen LTE-Frequenzbereiche 1800 und 2600 MHz.
Vor allem das Design des HTC One XL macht wesentlich mehr her als das Äussere des HTC Velocity 4G. Das neue Smartphone hat das brillante, 4,7 Zoll grosse Display des HTC One X geerbt.
Wichtiges Detail in der Anzeige: Das Gerät ist mit 4G, also mit LTE, unterwegs. /


Das Gerät ist sehr gut verarbeitet und hinterlässt schon auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Schnelles Surfen im LTE-Netz
Das Surfen im Internet funktioniert bei LTE-Empfang sehr flüssig. Auf dem Handy-Display sind die Unterschiede in Vergleich zur UMTS/HSPA-Nutzung jedoch eher klein - es sei denn, man ruft Seiten mit viel Grafik und vielen Fotos auf. In diesem Fall kann das HTC One XL mit LTE durchaus punkten.
Interessant ist darüber hinaus die Nutzung des HTC One XL als WLAN-Hotspot, um andere Smartphones, Tablets und Notebooks mit einem Internet-Zugang zu versorgen. Hier bleibt abzuwarten, wie gut sich der fest integrierte Akku bei längeren Surf-Sessions macht. Das HTC Velocity 4G hat bei längerer LTE-Nutzung grosse Probleme. Ohne Zweit-Akku oder Ladekabel sollte man nicht für längere Zeit das Haus verlassen.
32 GB interner Speicherplatz - 25 GB in der Dropbox
Das HTC One XL hat 32 GB internen Speicherplatz zur Verfügung. Das sollte auch für Multimedia-Fans ausreichend sein. Die Kapazität lässt sich nicht durch Speicherkarten erweitern. Dafür bekommen die Kunden - wie bei neueren HTC-Smartphones generell üblich - für zwei Jahre 25 GB kostenlosen Dropbox-Speicher.
Das HTC One XL wird ab Anfang Juni als drittes LTE-Smartphone auf dem deutschen Markt bei Vodafone erhältlich sein. Auch im freien Handel ist das HTC One XL bereits zu finden. Hier liegt der Verkaufspreis derzeit bei rund 625 Euro (ca 750 Franken) inklusive Versand.