li / Quelle: pd / Mittwoch, 6. Juni 2012 / 13:50 h
Die Verleihung des GLOBONET eTourism-Award findet im Rahmen der Generalversammlung des Verbands Schweizer Tourismusmanager (kurz: VSTM) im Lake Side Zürich statt. Thema der diesjährigen Ausgabe des GLOBONET eTourism-Award ist «Mobile Webseiten».
Für den 2. GLOBONET eTourism-Award sind nominiert:
Appenzellerland
Thurgau
Lake Geneva & Region du Leman
Ostschweiz
Laax
Heidiland
Chur
Crans Montana
Detaillierte Informationen zu den nominierten Tourismusdestinationen finden Sie unter
www.globonet-etourism-award.ch.
Das Thema
Das mobile Internet ist nicht nur auf dem «Vormarsch»; es ist auf der «Überholspur»: Aus dem «Hosentaschen-Internet» von gestern ist längst ein ernstzunehmender Wirtschaftszweig geworden.
Wir greifen mit mobilen Endgeräten auf soziale Netzwerke zurück, wir kommunizieren mit ihnen, kaufen ein und navigieren. Die Dynamik, mit der die mobile Evolution vonstatten geht, ist gigantisch; seit der Einführung von Computern für den privaten Gebrauch und dem Siegeszug des Internets hatte keine technologische Entwicklung derart weitreichende Folgen. Während die Nutzer munter ihr Natel zücken und von den Vorteilen des mobilen Web profitieren, sind die Unternehmen gefragt: Für sie heisst es, mit der Technik Schritt zu halten.
Die Nominierten stehen fest. Wer gewinnt? /


- Keine leichte Aufgabe!
Wie gut die Schweizer Tourismusdestinationen schon heute in Bezug auf mobile Webseiten aufgestellt sind, wurde im Rahmen des GLOBONET eTourism-Award 2012 untersucht. Am Wettbewerb teilnehmen konnten all jene Destinationen, die über eine eigens für den mobilen Gebrauch konzipierte Webseite verfügen. Anhand eines wissenschaftlich ausgearbeiteten Kriterienkatalogs wurden die mobilen Webseiten eingehend geprüft. Dabei spielten insbesondere die Kategorien Design, Nutzerfreundlichkeit, Informationsgehalt, Interkonnektivität und Personalisierung eine entscheidende Rolle. Welche der acht nominierten Tourismusdestinationen letztendlich auf dem Treppchen landen, wird die Preisverleihung am 4. Juni 2012 in Zürich zeigen.