Montag, 18. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Boulevard

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Öko-freundliche und nachhaltige Babygeschenkideen für den bewussten Käufer

Die ultimative Checkliste für junge Eltern: Alles, was Ihr Neugeborenes braucht

Urlaub nach Down-Under - so gelingt die Australien-Reise absolut stressfrei!

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.arbeitszeit.com  www.variante.com  www.stiftungen.com  www.unterdessen.com  www.propagandaaktionen.com  www.washington.com  www.pharmagiganten.com  www.milliardaersbrueder.com  www.oelgiganten.com  www.folgerungen.com  www.bestaetigung.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Trolle und ihre Antreiber

Praktisch jedesmal wenn hier etwas zur Klimveränderung geschrieben wird, kann man davon ausgehen, dass im Forum ein paar Trolle auftauchen werden, die, bar jeglicher wissenschaftlicher Grundlagen, alles verleugnen und auch den Autor und die zitierten Wissenschaftler ad personam angreifen. Als Schreiber stellt man sich unweigerlich die Frage: Aus welcher Höhle kommen die eigentlich?

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Montag, 25. Juni 2012 / 11:50 h

Und als nächstes stellt man sich die Frage, ob es die Verschwendung einiger CO2-Äquivalente wert wäre, diese Höhle mit einem grossen Bulldozer zuzuschütten. Doch das hätte vermutlich keinen Sinn, denn hinter diesem völlig unwissenschaftlichen Gebrülle zu einer sehr wissenschaftlichen Angelegenheit stehen nicht primär Individuen, die aufgrund der Auseinandersetzung mit dem Thema auf eigene Gedanken gekommen wären, sondern Menschen, die in der Propaganda von Grosskonzernen und Lobbyisten Trost und Bestätigung finden: Trost, dass es sicher nicht (so) schlimm kommen wird und Bestätigung, dass ihr Lebensstil richtig ist. Und diese frohe Botschaft, der sie nachlaufen, wird in den USA von diversen konservativen Think-Tanks und Stiftungen verkündet, welche aus der überwältigenden Masse einer immer überzeugenderen Datensammlung zum Thema Klimawandel jene Brösel raus picken, die noch nicht - vielfach, weil Wissenschaftler diese Faktoren eben erst gefunden haben - ausreichend analysiert sind und als grosse Fragezeichen hinauf stilisieren. Dass es dabei nicht um die kritische Evaluation von Daten und Methoden geht, sondern um Propaganda, wird spätestens klar, wenn die Methoden dieser Lobbyisten kurz betrachtet werden. Es scheint noch harmlos, wenn der Lobbyist und Fox News Kommentator Steve Milloy Belohnungen für Leute auslobt, Vorträge von Klimawissenschaftlern mit Zwischenrufen zu stören (obwohl diese Methode ja auch schon ein SA-Gschmäckle hat). Doch wenn dieser Milloy, der früher für die Tabakindustrie gegen die Wissenschaft kämpfte, die Methoden, die damals zum Verschleiern des Zusammenhangs von Rauchen und Krebs angewendet wurden, nun auch wieder (einfach durch das Internet multipliziert) in der Klimadebatte benutzt, zeigt das, wie gross das Interesse an einer Fakten-basierten Debatte auf dieser Seite des Zaunes ist. Und die Armee der vielfach gläubigen «Klimaskeptiker» (dies lässt sich sehr einfach aus Umfrageergebnissen folgern, die evangelikale Religiosität, Hass auf die Wissenschaft und rechtskonservative Gesinnung in engem Zusammenhang sehen), ist durchaus unchristlich, wenn sich irgend ein Wissenschaftler öffentlich nicht in ihrem Sinne äussert, selbst wenn dieser eigentlich zum eigenen Lager gehört, wie Katharine Hayhoe, eine Wissenschaftlerin an der Texas Tech University, die konservativ und evangelikale Christin ist. Sie war vom ebenfalls konservativen Politiker Newt Gingrich gebeten worden, in einem Kapitel für ein neues Buch die Fakten der Klimawissenschaft zu untersuchen. Als sie nicht die gewünschten Folgerungen lieferte, wurden ihre 100 Seiten aus dem Buch gestrichen. Als sie sich darüber in einem Tweet beklagte, wurde sie mit unbegründeten Klagen (wegen angeblichem Missbrauch von Arbeitszeit) und Drohmails zugeschüttet - sogar ihrem kleinen Kind wurde mit der Guillotine gedroht. Sehr zivilisiert. Einige Wissenschaftler werden so lediglich von der Arbeit abgehalten und belästigt, andere ziehen sich aus Angst ganz aus ihrem Beruf zurück. Hass, Drohungen, Klagen (die bisher alle abgeschmettert wurden, aber trotzdem einen grossen Stress bringen) sind Waffen in einem Kampf, der von wenigen grossen Geldspendern - wie den berüchtigten Öl-Milliardärsbrüder Koch - geführt wird, die Millionen in diese Propagandaaktionen stecken. Und wo Geld fliesst, sind auch die Opportunisten (wie auch schon bei der Tabak- und Pestizid-Debatte), die ihre Talente mit Freude verkaufen. Dass ihre wissenschaftliche Kompetenz dabei gleich null ist, schadet nicht, denn so können Sie ihre Botschaft ohne Skrupel und mit grosser Selbstüberzeugung verkaufen...



Ist entweder ignorant oder lügt einfach gerne: Senator Jim Inhofe, Prominenter «Klimaskeptiker» in den USA /

Wie heisst es so schön? Ignorance is bliss! (Was sich, um zum Beginn zurück zu kommen, auch immer in den Foren zeigt.). Und die Ignoranz geht bei den Politikern weiter, wie beim in den USA prominenten Senator Jim Inhofe, der bei seinen Reden ständig lügt (oder eben ignorant ist) und unter anderem behauptet, in den 1930ern sei es wärmer als heute gewesen (falsch), Klimaforscher würden mehr für Propaganda als Skeptiker ausgeben (falsch) und dass in seinem Staat Oklahoma 2011 die Dürre nicht speziell schlimm gewesen sei (es war die schlimmste seit 1921). Doch seine grössten Spender wollen diese Botschaft und diese Politik, die fleissig versucht, Wissenschaftler zu knebeln und öffentliche Mittel für Grundlagenforschung zu kürzen, in Washington sehen. Doch geht es wirklich ums Klima? Wer die darin verwickelten Protagonisten sieht, wird (mehr oder weniger) erstaunt feststellen, dass viele der Beteiligten in den USA auch bei der Evolutionsdebatte mitmischen. Und dies deutet auf ein viel generelleres Problem: Es geht hier um einen Kampf gegen die Wissenschaft... oder besser gesagt, gegen eine Wissenschaft die nicht politischen oder weltanschaulichen Ideen, sondern dem Schaffen von Erkenntnis gewidmet ist. An nicht wenigen Orten ist es schon gelungen, Wissenschaft mit Kommerz und Politik zu ersetzen. In der Medizin wird es aus kommerziellen Gründen vermieden, neue Antibiotika zu erforschen. Viel lieber werden von den Pharmagiganten neue Schmerzmittel und Psychopharmaka in der 100sten Variante auf den Markt geschoben, während die Forschung an Universitäten immer stärker auch von den Industriegiganten gesteuert wird. Wissenschaft um der Wissenschaft willen ist fast nicht mehr zu finden. Die Geowissenschaften wurden hingegen noch lange vom Industriellen Establishment geschätzt, denn sie halfen nicht zuletzt dabei, Erdöl und Kohle zu finden. Doch Unterdessen haben sich auch die Geologen mit ihren Erkenntnissen über prähistorische Klimaschwankungen auf die scheinbar falsche Seite begeben. Die Hexenjagd, die nun betrieben wird, findet ihre Begründung vor allem darin, dass neue Erkenntnisse zwangsläufig etablierte Weltbilder, Strukturen und Abläufe in Frage stellen und auch etablierte Methoden, die dabei helfen, viel Geld zu verdienen. Dass die Wissenschaftler dabei nur die Botschafter einer unter vielen Mühen erforschten Realität sind, spielt dabei keine Rolle - die Aggression der Gegner, die persönlichen Drohungen, Verunglimpfungen und Versuche, sie zum Schweigen zu bringen, belegen dies nachdrücklich. Dass unterdessen in den US-Schulen (nach der Evolutionslehre) auch die Klimaforschung aus den Lehrplänen verbannt werden soll, ist ein weiterer Hinweis darauf, dass die Suche nach Wissen mit Glaube und Ideologie ersetzt werden soll. Doch die immer offensichtlicheren Fakten scheinen unterdessen selbst viele jener zu überzeugen, die bisher die Futtertröge der Trolle gefüllt haben. Anders lässt es sich kaum erklären, dass Exxon und andere Ölgiganten ihre Anti-Klima-Budgets in den letzten Jahren stark gekürzt haben und auch andere US-Firmen ihre Unterstützung reduzierten oder gar einstellten. So ist es durchaus möglich, dass auch die Höhlen der Trolle dereinst ganz von selbst einstürzen und deren Bewohner verstummen werden. Doch der Schaden, den sie und ihre Antreiber bis dahin womöglich angerichtet haben, indem sie notwendige Massnahmen verhinderten und verzögerten, könnte unglaublich gross sein - eine Trophäe, auf welche die Troll-Kinder (denn diese und jene aller anderen wird es vor allem betreffen) stolz sein können.

In Verbindung stehende Artikel




Walliser beten gegen den Klimawandel





UNO stellt Umweltpolitik vernichtendes Zeugnis aus

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung



Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Bildung

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. Fortsetzung


Wissen

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen. Fortsetzung


Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor In der langen Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckung hat Hygiene immer eine entscheidende Rolle gespielt, obwohl ihre Bedeutung oft im Schatten spektakulärer wissenschaftlicher Durchbrüche steht. Saubere Arbeitsumgebungen sind nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern dienen auch dazu, die Integrität von Experimenten und Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Dozent/ in Mathematikdidaktik Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine zweisprachige Hochschule mit rund 550 Studierenden. Ihr...   Fortsetzung

Ingenieur HLKK (Versorgungstechnik / Gebäudetechnik) (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Ob Engineering- oder GMP-Compliance / Qualifizierungsprojekte - Sie widmen sich als Experte für die TGA-Bereiche Heizung, Raumluft- und...   Fortsetzung

Teamleitung BVG-Vertragsverwaltung 80-100% (m/ w/ d) eCare  ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Leiter*in Wärme / Kraftwerke (80-100 %) Die Industrielle Betriebe Interlaken AG (IBI) betreibt in der Region Interlaken 5 Wasserkraftwerke und mehrere Photovoltaikanlagen und produziert...   Fortsetzung

Standortverantworliche/ r Jugendhaus Binningen 60 - 80 % Ihr Aufgabenbereich Standortverantwortung Fachliche, organisatorische und administrative Arbeiten Leitung des Offenen Jugendtreff und weiteren...   Fortsetzung

Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Niveau...   Fortsetzung