![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Chancengleichheit bei Musikbildung gefordertBern - Musikbildung soll für alle zugänglich sein, unabhängig von ihrer finanziellen Lage. Mit diesem Argument steigen die Befürworter des Verfassungsartikels zur Musikförderung in ihre Kampagne zur Abstimmung vom 23. September.bert / Quelle: sda / Donnerstag, 16. August 2012 / 13:17 h
![]() Die Interessengemeinschaft «jugend und musik» warb am Donnerstag für ein Ja zum Verfassungsartikel, den sie mit ihrer nun zurückgezogenen Volksinitiative gefordert hatte. Dank dem Artikel würde Singen und Musizieren an der Schule besser unterrichtet, hielten sie fest. Kinder und Jugendliche erhielten Zugang zur Musik, unabhängig von «der Dicke des Portemonnaies der Eltern».
Die Vereine im Musikbereich sind laut den Befürwortern auf eine gute musikalische und gesangliche Grundausbildung in den Schulen angewiesen. Der Artikel fördere so die kulturelle Identität der Schweiz.
![]() ![]() Saxophon-Unterricht an der Musikschule. /
![]() ![]() Der Musikartikel sichert aus Sicht der Initianten zudem die Existenz von 480 Musikschulen, an denen 12'500 Musiklehrerinnen und -lehrer rund 280'000 Kinder und Jugendliche unterrichten. Die Befürworter priesen die Vorzüge einer musikalischen Bildung: Damit liessen sich Fleiss, Durchhaltewille, Auftreten, Sozialkompetenz und Offenheit gegenüber Neuem trainieren, sagte die IG-Präsidentin Christine Egerszegi (FDP/AG). Eine vielfältige Bildung helfe zudem der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Nach dem neuen Artikel müssten schweizweite Bildungsziele für den Musikunterricht an Schulen erlassen werden. Der Bund müsste unter Mitwirkung der Kantone zudem Grundsätze für den Zugang für Jugendliche zur Musik festlegen, sowie für die Förderung musikalisch Begabter. Bundesrat und Parlament empfehlen ebenfalls ein Ja. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|