![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Handy-Bann im Flieger vielleicht bald abgeschafftExperten sollen Ungefährlichkeit der Strahlung nachweisen.Alexander Kuch / Quelle: teltarif.ch / Samstag, 6. Oktober 2012 / 14:47 h
![]() Kaum gab es Handys, waren sie auch schon im Flugzeug verboten. Doch daran soll sich bald etwas ändern: Eine neue Studie zur Ungefährlichkeit soll eine Lockerung des starren Handyverbots erwirken.
In einem Bericht zum kategorischen Verbot funkender Geräte im Flugzeug spricht die Financial Times Deutschland in ihrer heutigen Ausgabe von einer «Quarantäne». Gerade für Geschäftskunden, die die Flugzeit für ungestörtes Arbeiten nutzen könnten, ist die vom Kabinen-Team gebetsmühlenartig wiederholte Aufforderung, alle elektronischen Geräte abzuschalten, ein Ärgernis. Mit einer Studie will die USA-Luftfahrtbehörde FAA überprüfen, unter welchen Umständen man die Nutzung elektronischer Geräte während Start und Landung erlauben könnte
Stören mobile Geräte die Bordelektronik wirklich? Regierungs- und Industrievertreter sollen ab Herbst gemeinsam mit Luftfahrt- und Mobilfunkexperten untersuchen, ob das starre Funkverbot in der Kabine überhaupt technisch notwendig ist - angestrebt wird eine Lockerung des jetzigen Verbots. Dass elektronische Geräte Funkwellen abstrahlen ist ebenso unbestritten wie die Tatsache, dass die Bordelektronik eines Flugzeugs beim Start und bei der Landung am meisten leisten muss. Doch das ursprüngliche Verbot beruhte seinerzeit praktisch nicht auf echten Forschungen, sondern auf purer Sorge - eine echte Gefährdung der Bordelektronik konnte bis heute nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Physiker geben auf der einen Seite zu bedenken, dass mobile Geräte auf ganz anderen Frequenzen funken würden als die Flugzeug-Elektronik. Auf der anderen Seite gibt es wohl Erfahrungsberichte von Piloten, deren Navigation durch Handys von Fluggästen beeinträchtigt worden sein soll.Komplettverbot seinerzeit einfachste Lösung, heute umstritten Wenn das kategorische Handyverbot wirklich so lebenswichtig wäre, würden wir jeden Tag in den Medien von unzähligen Flugzeugabstürzen lesen. Denn Umfragen in den USA haben ergeben, dass die Hälfte der dortigen Fluggäste bei Inlandsflügen das Handy nicht komplett ausschaltet, wie von Flugbegleitern und Sicherheitsvideos gefordert.![]() ![]() Handyverbot im Flugzeug macht keinen Sinn mehr /
![]() ![]() Ein Komplett-Verbot soll seinerzeit Anfang der 90er Jahre die einfachste und sicherste Lösung gewesen sein. Trotzdem wird die Bordelektronik neuer Flugzeuge heutzutage auch mit im Passagierraum eingeschalteten Mobiltelefonen getestet. Immerhin dürfen nach Erreichen der Flughöhe bei vielen Airlines Geräte bis zum Einsetzen der Landung inzwischen wieder benutzt werden. Rein technisch betrachtet könnten die Flugzeugbauer gemeinsam mit den Airlines den Nachweis erbringen, dass die Funkfrequenzen gewisser Geräte im Passagierraum ungefährlich sind. Bisher haben die meisten Fluggesellschaften davor zurückgeschreckt, weil diese Nachweise sehr teuer sind. Mittlerweile werden solche Nachweise allerdings angefertigt, um beispielsweise WLAN im Flugzeug anbieten zu können. Keine Angst-Entscheidungen, sondern echte Fakten Trotzdem können Piloten bei einer echten oder vermuteten Störung der Bordelektronik den Gebrauch elektronischer Geräte während des Flugs jederzeit verbieten. Mittlerweile mehren sich aber die Stimmen, dass für ein Verbot echte Beweise vorgelegt werden müssten, Angst alleine sei keine gute Grundlage. Dies soll mit der neuen Studie erreicht werden. Denn auch nicht unbedingt funkende Geräte wie Multimediaplayer, Digitalkameras und mobile Spielekonsolen müssen momentan während Start und Landung ausgeschaltet bleiben. Der Grund dafür könnte bisher auch sicherheitstechnischer Natur gewesen sind. Denn bei Turbulenzen fliegen einfach nicht so viele Geräte durch die Kabine wie ohne Verbot.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|