![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Wirtschaft kritisiert Energiestrategie 2050Zürich - Gemäss dem Wirtschaftsdachverband economiesuisse sind die volkswirtschaftlichen Konsequenzen der Energiestrategie 2050 gravierender als bisher angenommen. Werden die vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen umgesetzt, drohen der Schweiz bis zu 25 Prozent Einbussen des realen Bruttoinlandprodukts (BIP).bg / Quelle: sda / Mittwoch, 30. Januar 2013 / 11:04 h
![]() Zu diesem Schluss kommt economiesuisse aufgrund einer Studie, die der Verband bei der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich in Auftrag gegeben hat.
Die Experten hätten andere, realistischere Annahmen verwendet als der Bund, begründete economiesuisse am Mittwoch vor den Medien die dramatischen Einschätzungen. Die bundesrätliche Vorlage sei darum unsolide und volkswirtschaftlich gefährlich.
Beispielsweise würde in den Grundlagenstudien des Bundes die Verfügbarkeit von heute noch völlig unbekannten Technologien vorausgesetzt.
![]() ![]() Konsequenzen der Energiestrategie 2050 gravierender als bisher angenommen. /
![]() ![]() Die Autoren der neuen Studie hingegen untersuchten berücksichtigen keine Technologieanpassungen. Die berechneten Effekte seien sehr gross, heisst es in der Mitteilung. Vorlage gründlich überarbeiten So führe eine Kombination der geplanten Abgabe von 1140 Franken pro Tonne CO2 und dem Ersatz der wegfallenden Kernkraftkapazitäten durch Gaskraftwerke und erneuerbare Energien zu einem Rückgang des realen Pro-Kopf-BIP bis zu 25 Prozent. Die Wirtschaft fordert nun eine gründliche Überarbeitung der Vorlage im Einklang mit einer liberalen Wirtschaftsordnung. Der Verband kündigte an, im Verlaufe des Jahres seine Vorstellungen zu präsentieren.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|