![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Personenfreizügigkeit mit der EU drückt Schweizer Löhne nichtBern - Die Personenfreizügigkeit mit der EU drückt die Schweizer Löhne nicht in den Keller. Einzig Arbeitnehmende mit einer höheren Ausbildung hätten möglicherweise einen etwas höheren Lohn, wenn in den letzten zehn Jahren weniger Ausländerinnen und Ausländer in die Schweiz gezogen wären.hä / Quelle: sda / Montag, 18. Februar 2013 / 09:57 h
![]() Arbeitnehmende mit einem Uni- oder Fachhochschulabschluss oder mit einer höheren Berufsausbildung und mittlerer Berufserfahrung hätten bis 2010 einen 1,6 Prozent höheren Reallohn erzielt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Genf im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), die am Montag veröffentlicht worden ist. Auf andere Berufsgruppen soll sich die Öffnung des Arbeitsmarkts sogar leicht positiv ausgewirkt haben.
![]() ![]() Das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU ist seit gut zehn Jahren in Kraft. (Symbolbild) /
![]() ![]() Das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU ist seit gut zehn Jahren in Kraft. Im Zusammenhang mit der Öffnung des Arbeitsmarktes wird oft kritisiert, dass die Zuwanderung die Löhne und die Arbeitsbedingungen in der Schweiz negativ beeinflusse. Die Studie der Uni Genf ist nicht die erste Untersuchung, die dies widerlegt: Sie reihe sich in die Mehrheit der Studien ein, die nur geringe Effekte auf die Löhne feststellten, schreibt das SECO in einer Mitteilung. Das SECO lässt die Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf Lohn- und Arbeitsbedingungen regelmässig untersuchen. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|