Auf Geräten zum Beispiel für Afrika finden sich dann spezielle Anwendungen, die den Bedürfnissen der dortigen Bevölkerung entsprechen sollen. Und im Low-End-Bereich sei noch mehr möglich: Zwar hätten alle aktuellen Windows-Phone-8-Modelle eine Kamera, aber theoretisch liessen die Spezifikationen auch den Bau von Geräten ohne eine solche zu - was die Kosten weiter drücken könnte.
Zu generellen (Weiter-)Entwicklungen hielt sich Sullivan bedeckt - so zum Beispiel zu möglichen neuen Windows Phones von weiteren Herstellern oder neuen Modellen wie dem gerüchteweise erwarteten Lumia 1000. Auch ob schon Vier-Kern-Modelle in Planung seien, blieb ebenfalls offen: Theoretisch würden bis zu 64-Kerne unterstützt, aktuell sei aber die Performance der Zwei-Kern-Systeme ausreichend - aber die Entwicklung werde weitergehen.
Der schwere Kampf um Marktanteile
In puncto Marktanteile tut sich Windows Phone im Vergleich zur grossen Konkurrenz nach wie vor schwer - trotzdem glaubt Sullivan an den Erfolg: Windows Phone werde sich nicht zuletzt dank des Geräte-übergreifenden Ökosystems weiter durchsetzen. Smartphone, Tablet, PC, XBox etc. liessen sich einheitlich bedienen und in puncto Dienste nahtlos verknüpfen - dies sei ein echter Mehrwert gegenüber anderen Systemen.
Es geht um den schweren Kampf der Marktanteile. (Archivbild) /


Zudem biete Windows Phone eine durchgehend konsistente Bedienung, die es zum Beispiel bei Android (angesichts z.B. der unterschiedlichen Nutzeroberflächen) nicht gebe.
Eine steigende Nachfrage nach Windows Phones zeige sich generell, mit einzelnen herausstechenden Märkten, Interessenten an einem neuen Smartphones fragten zunehmend auch aktiv nach dem Microsoft-System.
Noch nicht (ganz) tot: Windows Mobile
Statistiken weisen den Marktanteil der Microsoft-Systeme gerne im Block aus - und je nach Erhebung findet auch das längst aus den Regalen verschwundene Windows Mobile einen nicht unerheblichen Marktanteil. Aber warum? Sullivan klärte auf: Auch wenn hierzulande von dem Microsoft-Altsystem nichts mehr zu sehen ist, ist dies weltweit zum Teil durchaus anders. In Regionen, in denen Windows Phone in der 7er- oder 8er-Varianten nicht verfügbar ist, steht Windows Mobile nach wie vor zur Verfügung. Doch irgendwann wird auch dies ein Ende haben - genau wie Windows Phone 7: Pläne für ein weiteres Update, also quasi ein Windows Phone 7.9, gebe es indes nicht. Es ist also davon auszugehen, dass die Plattform langsam komplett von Windows Phone 8 abgelöst wird.