er Winzling soll die Akkus der Smartphones ohne Kabel per elektromagnetischer Induktion laden. Dabei misst das Gerät gerade einmal 6,9 Zentimeter in der Diagonalen. Das LG WCP-300 unterstützt den sogenannte Qi-Standard. Dieser ist nicht nur beim Google Nexus 4, sondern auch bei den aktuellen Smartphones von Nokia vorzufinden und soll das kabellose Laden ermöglichen. Mobile Endgeräte, die mit dem Qi-Standard ausgestattet sind, können somit jedes beliebige Qi-Ladegerät zum Aufladen des Akkus verwenden und sind nicht mehr an eine Ladestation des eigenen Herstellers gebunden.
Die Ladefläche der neuen Station soll laut Hersteller 1,7 mal grösser sein, als die der vorherigen Ladegeräte-Generation von LG.
Das mit «kleinste Ladestation der Welt» deklarierte Produkt von LG. /


In welchen Ländern die Qi-Ladestation auf den Markt kommen soll, wurde noch nicht geäussert - LG nannte in der Mitteilung lediglich einen «globalen Markt». Nähere Angaben zum Preis und Erscheinungsdatum wurden vom Hersteller ebenfalls noch nicht gemacht.
Nexus 4 und LG Spectrum 2 unterstützen Qi-Standard
Bisher existieren noch nicht so viele Qi-Ladegeräte auf dem Markt. So gibt es beispielsweise seit Kurzem den Charging Orb, ein kabelloses Ladegerät für das Nexus 4. Dieses hat allerdings die Form einer Halbkugel und ist nicht so flach wie das LG WCP-300. Zu den weiteren Smartphones, die den Qi-Standard unterstützen gehören auch das hauseigene LG Spectrum 2 sowie das Nokia Lumia 920 und HTC 8X.