Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.neugierde.net  www.turnschuh.org  www.unmoegliches.at  www.schicksal.de  www.karriere.ch  www.matthias.eu  www.bildschirm.com  www.volksfest.net  www.explosion.org  www.darstellung.at  www.gehsteig.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Das Recht am eigenen Opferbild

Boston - eineinhalb Tage danach. Was als Freudenfest begann, endete als Massaker. Erst vorgestern hatte ich das wunderbare Buch von Matthias Ackeret «Der Hammermann» fertig gelesen. Dort beschreibt der «T.C.Boyle der Schweizer Gegenwartsliteratur» (meine Einschätzung) die Lust und das Leid eines Marathonlaufes.

Regula Stämpfli / Quelle: news.ch / Mittwoch, 17. April 2013 / 10:54 h

Er verknüpft die Gegend von New York mit seiner Karriere und mit seiner grossen Liebe und. Mit dem Laufen. Dieses leichte, manchmal bleischwere Lebenskörpergefühl, das nur Menschen kennen, die rennen, verbindet Ackeret mit den wichtigsten Fragen, die Menschen umtreiben. Noch völlig von der Stimmung im Buch gefangen, wurde ich gestern nach meiner morgendlichen Joggingrunde mit den Explosionen in Boston konfrontiert. Fassungslos. Erschrocken. Wütend über die Typen, die derart feige sind, dass sie zwei Bomben mitten in ein Volksfest legen. Wütend über all die journalistischen Spekulationen. Entsetzt über die Bilder, die mir entgegen starrten. Ohnmächtig gegenüber allen und allem. Einzig Achim Achilles von SpiegelOnline findet die ersten, richtigen Worte: «Weiterlaufen.» Denn die Anschläge von Boston sollen Angst verbreiten und einschüchtern. «Doch Laufen ist Freiheit und deswegen das Gegenteil von Terror. Wer Bomben legt, will diese Freiheit zerstören. Dagegen hilft: Weiterlaufen!» Das war eine erste und menschliche Antwort auf Unmögliches. Den ganzen Tag über jedoch begleiteten mich die Bilder der Opfer, der verletzten Menschen. Gibt es eigentlich bei Unfällen, Anschlägen, Amokläufen kein Recht am eigenen Opferbild? Die verletzten und verstümmelten Menschen können sich ja nicht wehren.



Kinderbuggy beim Zielgelände in Boston: zeigt alles, was zu zeigen ist. /

Ist es redlich, den Tatort so abzubilden, dass die betroffenen Menschen ihre Angst, ihre Verletzungen, ihren Horror und ihren Schock der ganzen Welt zeigen müssen? Ist es redlich, sie in der schlimmsten Stunde ihres Lebens abzubilden, dem Blick anderer Auszusetzen, ihre Verwundbarkeit derart kameranah zu inszenieren? Auf der Suche nach rechtlichen Antworten wurde ich nicht wirklich fündig. Zwar gibt es die Möglichkeit der Angehörigen, das Recht auf ein eigenes Bild auch zehn Jahre nach dem Tode eines Verwandten einzuklagen. Doch was passiert, wenn Menschen während eines Anschlags, Unfalls oder kurz danach fotografiert und gefilmt werden? Wie können sie das Recht auf ihr eigenes Bild schützen? Dass Bilder die Menschenwürde verletzen können, darüber wird viel zu wenig diskutiert. Einen Menschen in Not einfach zu filmen, zu fotografieren, abzubilden, hat einen unfassbar zynischen Touch. Zudem will ich als Newsreaderin vor dem Voyeurismus des Grauens, den die Bildmenschen oft gerne dokumentieren, verschont werden. Ich kann mir vorstellen, wie Menschen nach einer Explosion aussehen. Ich brauche sie nicht zu sehen und mit meinem Blick auf ihren Schmerz meine Neugierde zu befriedigen. Zudem vollenden die Medien so noch das Werk der Täter, deren Ziel nur erreicht werden kann, wenn der Schrecken möglichst explizit die Öffentlichkeit erreicht und die Opfer entstellt und verwundet gezeigt werden - Trophäen für ihre kranke Machtgier. Fotos sind für die Bestandesaufnahme des Tatorts und nicht der darin verletzten Menschen da. Nicht das Bild des Grauens muss gezeigt, sondern das Mitgefühl mit den Opfern sollte vermittelt werden. Vielleicht versagt jede bildliche Darstellung im Moment des Unglücks und sollte grundsätzlich dem Worte weichen. Denn das Wort lässt eine eigene Deutung zu, während das Bild eine Deutung vorgibt. Zudem wird der Mensch in unzähligen Bildern zum schrecklichen Ereignis richtiggehend ent-individualisiert. Doch es ist jedes einzelne Opfer entscheidend, ein Mensch, ein Schicksal. Der Unterschied des Grauens, das sich in Worten manifestiert oder in Bildern, ist evident. Die fürs Fernsehen hergerichteten, bis ins Detail ausgeleuchteten Verletzungen und hilflose Menschen zeigen mehr als alles andere die Schwierigkeit der uns alle erobernden Bilder und Zusammenhänge auf. Verletzte, blutende und sterbende Menschen via Bildschirm über die Welt zu jagen geht einfach nicht. Denn so wird nur das Auge mitgenommen, die Menschlichkeit hingegen abgestumpft. Ein weggesprengter Turnschuh, ein umgeworfener, leerer Kinderwagen beim Zielgelände, eine Blutlache auf dem Gehsteig - dies hätte alles gezeigt, was gestern über Boston zu zeigen war.

Links zum Artikel:

Kolumne von Achim Achilles Laufkolumnist Achim Achilles schreibt in Spiegel Online gegen die Terroristen und für das Laufen.

Link zum erwähnten Buch «Der Hammermann» von Matthias Ackeret im Unterwegs-Verlag


In Verbindung stehende Artikel




Tätersuche in Boston läuft auf Hochtouren





Obama bezeichnet Bombenanschlag von Boston als Terrorakt





Das Netz und der Anschlag in Boston





Bislang keine Schweizer unter den Boston-Opfern





Terrorakt in Boston?

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Es ändert sich nichts «Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. Fortsetzung


Markt für Flüchtlinge Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. Fortsetzung


Verbrechen

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung


Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Security & Surveillance Agent 100% #041D39 FIFA Museum FIFA Museum Zurich Permanent 100 Security & Surveillance Agent 100% https:/ / www.youtube.com / embed/ B8MFi8eWySA More than a job...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Kommunalpolizei Uitikon 100 % Ihr Aufgabenbereich umfasst: Personelle und fachliche Führung sowie organisatorische Leitung der Kommunalpolizei mit einem Mitarbeitenden...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Pneumologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an pneumologischen...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/ w/ d) Cybercrime Kantonspolizei Zürich Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/ w/ d) Cybercrime 60 60 Einleitung Die Kantonspolizei Zürich übernimmt mit ihren rund 3800...   Fortsetzung