Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.erlebnis.de  www.bombenanschlag.info  www.tragoedien.com  www.statistiken.de  www.akzeptanz.info  www.konflikte.com  www.emotionalisierung.de  www.stalinzitat.info  www.anschlaegen.com  www.xenophobie.de  www.richards.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Asymmetrisches Entsetzen

Nach dem Bombenanschlag von Boston war das mediale Entsetzen gross, die Schlagzeilen gigantisch und der Name des 8-Jährigen Opfers, Martin Richards, bald weit herum bekannt. Doch schon bald wurde vor allem in hiesigen sozialen Medien die Frage gestellt, warum wir nicht noch viel entsetzter über die von US-Drohnen getöteten Kinder in Afghanistan, die Terror-Opfer im Irak und die toten Kinder des Syrien-Konfliktes sind. Ja warum eigentlich?

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Montag, 22. April 2013 / 13:40 h

Nur weil Stalin das ihm vielfach zugeschriebene Zitat «Ein Toter ist eine Tragödie, eine Million Tote sind eine Statistik» nie gesagt hat, heisst dies noch lange nicht, dass dieses nicht einer tieferen Wahrheit entspricht. Und ebenso wie der kleine Junge als schreckliches Opfer heraussticht, so verschwimmen in unserem Bewusstsein die immer wieder in Kurzmeldungen in den Medien erwähnten Todesopfer zu einer Art anonymem Brei, einer Nummer in einer Tabelle, deren Total am Ende des Jahres einer betroffenen Öffentlichkeit präsentiert wird. Man mag nun argumentieren, dass hier auch Rassismus und Xenophobie im Spiel seien, doch diese Dinge können nur einen Teil dieser Gleichgültigkeit bei uns erklären. Denn während des IRA-Bombenterrors in Grossbritannien wurde fast genau gleich berichtet und wahrgenommen: Schon wieder Tote, schon wieder Verletzte. Ja, selbst bei den ziemlich einmaligen Anschlägen von 9/11 schafften es die Opferzahlen nicht, uns irgendwie wirklich zu berühren. Geweint wird an einem Sarg, nicht an deren 4000.

Was uns damals dagegen berührte, waren Tonaufnahmen der Telefonnotrufe von verzweifelten Eingeschlossenen, die nicht mehr aus den verdammten Türmen flüchten konnten. Was uns wahrlich entsetzte, waren die Bilder jener Büroarbeiter, die sich, um nicht lebendig zu verbrennen, aus den Fenstern sprangen und vor der Fassade in ihren Tod stürzten.

Die Parallelen sind bald einmal offensichtlich: Sobald wir nicht nur intellektuell, sondern vor allem auf einer emotionalen Ebene einen Menschen als Opfer erkennen, wird aus der rein abstrakten Übung ein persönlich berührendes Erlebnis, wobei dies viel mehr über uns als über die Opfer aussagt.

Das falsche Stalinzitat (das sehr wahrscheinlich von einem Tucholsky-Zitat abgeleitet wurde), zeigt, dass nicht erst die bildversessene Gesellschaft von heute ein Problem mit dem Erfassen abstrakter Tragödien hat.



Bombenopfer Martin Richards: Nicht zu viel über ihn. Zu wenig über all die Anderen. /

Die emotionalen Bereiche des Gehirns scheinen einfach nicht die menschliche Tragweite von «anonymisierten» Katastrophen erfassen zu können, denn die Zahlen geben uns keinen Bezug zu unserem Leben, unseren Erlebnissen, unserer Biographie.

Sobald wir (und vor allem Eltern kleinerer Kinder) hingegen das Bild von Martin Richards sehen, schnürt es einem kurz die Kehle zu, stellt man sich vor, was sein Tod für seinen Vater, seine Mutter, seine Schwester bedeutet. Auch wenn wir es uns glücklicherweise nicht wirklich auszumalen vermögen, spielt sich vor unserem inneren Auge eine ganze Tragödie ab, sehen wir ein Leben, das gewaltsam und gedankenlos schon an seinem Beginn beendet wurde.

Der Einwand auf diese Betrachtungsweise kommt natürlich schnell: Hier werde durch die Medien eine schamlose Emotionalisierung betrieben, um damit Zeitschriftenverkäufe anzukurbeln, Klicks auf Newsportalen und in sozialen Netzwerken zu bekommen. Das mag stimmen, doch es stimmt ebenso, dass hier ein Kind sein Leben und eine Familie ihr Kind verloren hat.

Sinnentleerte Konflikte mit vielen zivilen Opfern sind eigentlich nur möglich, solange deren Opfer in den Augen der beteiligten Öffentlichkeit(en) als Nummern de-humanisiert und diese womöglich nicht als Menschen, sondern als Feinde - im Falle von Kindern zukünftige Feinde - wahrgenommen werden. Gesichter, Geschichten und Gefühle müssen diesen Toten vorenthalten werden. Denn wenn der Schrecken erst einmal durch konkrete Antlitze und Schicksale gespiegelt würde, sänke die Akzeptanz für lockeres Töten mit üppigen «Kollateralschäden» und brutale Terrorakte, und zwar auf allen Seiten.

Doch dies wäre nicht im Interesse der Regierungen, der Waffenhersteller, der Rohstoffmultis, der religiösen Fanatiker, der Terrorpaten, der Unterdrücker und Mörder, deren Geschäft es ist, die Klüfte zwischen den Kulturen tief und die Entfremdung hoch zu halten. So bleibt denn selbst bei uns, wo es eigentlich möglich wäre, solche Informationen über Opfer zu publizieren, das Interesse der Medien gering. Es wäre vermutlich einfach zu mühsam und kostspielig, zu riskant und langwierig und vor allem nicht kostendeckend, sich für die Erinnerung an irgendwelche Muhammads und Saïdas, Abduls und Ayschas einsetzen, die irgendwo im Hindukusch von einer Drohne beim Spielen kollateralisiert wurden.

Doch selbst wenn man den Versuch machen würde, all den unschuldigen Opfern ein Gesicht zu geben, es wäre einerseits beinahe unmöglich - vom reinen Umfang her - und unerträglich für die Medienkonsumenten, denn irgendwann stellt man ab, filtert weg, will sich der Illusion ergeben (und ergibt sich auch) das alles nicht so schrecklich sein kann, wie es ist. Ganz einfach, weil der Horror der Welt zu viel für ein Hirn ist.

Die Asymmetrie des Entsetzens wird bestehen bleiben, wir werden weiterhin auf wenige Opfer schauen und uns mit diesen Verbunden fühlen, während die anderen auch zukünftig anonym in Kleinmeldungen verschwinden, Spaltenfüller in Statistiken sein werden, derweil sie am Ort ihres Todes beweint und beklagt und ihre Mörder verflucht werden.

So kann es eigentlich bei den Berichten über die nächsten Opfer eines unweigerlichen nächsten Anschlages nur eine Folgerung geben: Über ein Opfer wie Martin Richards kann nicht zu viel berichtet werden, sehr wohl aber über viele andere viel zu wenig.

 


In Verbindung stehende Artikel




Ein Jahr nach Boston: USA gedenken des Terroranschlags





Mutmasslicher Boston-Bomber in 30 Punkten angeklagt





Mutter will getöteten Boston-Attentäter in Russland beerdigen





Zähe Verhandlungen





Dschochar Zarnajew kommt vor ziviles Gericht





Boston-Attentäter ging nach Anschlag zum Fitness und auf Party





Mutmasslicher Attentäter kann noch nicht sprechen





Boston komplett abgeriegelt





Obama bezeichnet Bombenanschlag von Boston als Terrorakt





Drei Tote und über 100 Verletzte in Boston

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Verbrechen

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung


Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Security & Surveillance Agent 100% #041D39 FIFA Museum FIFA Museum Zurich Permanent 100 Security & Surveillance Agent 100% https:/ / www.youtube.com / embed/ B8MFi8eWySA More than a job...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Kommunalpolizei Uitikon 100 % Ihr Aufgabenbereich umfasst: Personelle und fachliche Führung sowie organisatorische Leitung der Kommunalpolizei mit einem Mitarbeitenden...   Fortsetzung