Die Qwertz-Tastatur und die unterstützen Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, WhatsApp oder YouTube sowie die gängigen E-Mail-Protokolle SMTP, IMAP4 und POP3 dürften Vielschreibern entgegenkommen.
Das Gerät bringt 99,5 Gramm auf die Waage und misst 111,5 mal 60 mal 11,8 Millimeter. Von der technischen Ausstattung darf unter Berücksichtigung des Kaufpreises nicht allzu viel erwartet werden. Das 2,4 Zoll kleine LCD-Display löst 240 mal 320 Pixel (QVGA) auf und kann 65 536 Farben darstellen. Für das Surfen im mobilen Internet steht der WLAN-Standard 802.11 b/g bereit. Eine UMTS-Unterstützung scheint zu fehlen, so dass über das GSM-Netz maximal 236,8 kBit/s im Download und 85,6 kBit/s im Upload möglich sind. Eine Speichererweiterung des nur 64 MB grossen internen Speichers um bis zu 32 GB ist im Asha 210 vorgesehen.
Knallig bunt wird es bei den Finnen - Nokia bringt ein neues Handy in kräftigen Farben auf den Markt. /

2-Megapixel-Kamera und 44 Tage Standby-Nutzung
Für Schnappschüsse steht im Asha 210 eine 2-Megapixel-Kamera mit einem Fixfokus und 4-fach Digitalzoom zur Verfügung. Mit einem Blitz kann das Handy nicht dienen, dafür sind Videoaufnahmen mit einer Auflösung von 176 mal 144 Pixel möglich.
Der austauschbare Akku liefert eine Kapazität von 1 200 mAh. Dies soll laut Herstellerangaben eine Standby-Nutzung von maximal 44 Tagen in der Single-Variante ermöglichen, bei der Nutzung beider SIM-Karten soll es noch für 24 Tage reichen. Telefonie ist bei beiden Geräte-Varianten bis zu 12 Stunden möglich, so Nokia.
Auf dem deutschen Markt wird das Nokia Asha 210 in den Farben Gelb, Cyan und Schwarz sowohl als Single- und Dual-SIM-Variante im dritten Quartal verfügbar sein. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 79 Euro (ca. 100 Schweizer Franken).