Bei allen drei mobilen Endgeräten ist der südkoreanischer Hersteller seiner Linie treu geblieben und setzt zum Einen auf ein leichtes Gehäuse aus Polycarbonat mit wechselbarem Akku, zum Anderen auf das mobile Google-Betriebssystem Android in jeweils der neusten Version. Den genannten Samsung-Galaxy-Geräten ist auch die Display-Technik Super-AMOLED gemein.
Dabei ist es interessant zu schauen, wie sich die einzelnen Smartphones der Highend-Reihe von Jahr zu Jahr weiterentwickelt haben. Aus diesem Grunde haben wir für Sie im Folgenden einen Vergleich bzw. einige der wichtigsten Entwicklungsmerkmale des Galaxy S2, S3 und S4 zusammengetragen.
Sprung vom Samsung Galaxy S2 zum Galaxy S3
Der grösste Sprung ist Samsung vom Galaxy S2 (vorgestellt 2011) zum Galaxy S3 (vorgestellt 2012) gelungen - dies in Bezug auf Hardware und Design. So sieht das Galaxy S3 deutlich moderner aus und hat mehr Rundungen. Das Display des S3 wird von Gorilla Glass geschützt, welches von den Seiten her etwas gewölbt ist, während die Gorilla-Glasoberfläche beim Galaxy S2 gerade ist. Mit den Massen 136,6 mal 70,6 mal 8,6 Millimeter und einem Gewicht von 133 Gramm ist das Galaxy S3 viel grösser als das Galaxy S2 und wiegt auch 17 Gramm mehr.
Der Touchscreen des Galaxy S3 ist 12,2 Zentimeter (4,8 Zoll) in der Diagonalen gross und bietet eine Auflösung von 720 mal 1 280 Pixel. Das Display des Vorgänger-Modells ist 0,5 Zoll kleiner und misst 10,9 Zentimeter in der Diagonalen, bei einer Auflösung von 480 mal 800 Pixel. Während beim Samsung Galaxy S2 ein 1,2-GHz-Dual-Core-Prozessor werkelt, kommt im Galaxy S3 bereits ein 1,4-GHz-Quad-Core-Prozessor zum Einsatz. Beide Smartphones sind mit einer 8-Megapixel-Kamera ausgestattet, die die Videoaufnahme in Full-HD ermöglicht. Auch beim Akku des Gaalxy S3 hat Samsung mehr Kapazität spendiert: Galaxy S3 mit 2 100 mAh und Galaxy S2 mit 1 650 mAh.
Verschiedene Versionen vom Galaxy S2 und Galaxy S3
Vom Samsung Galaxy S2 und Galaxy S3 gibt es verschiedene Varianten. So ist das Galaxy S2 als Galaxy S2 Plus (mit NFC) oder auch mit oder ohne LTE-Unterstützung erhältlich. In diesem Vergleich haben wir uns aber auf das ursprüngliche Samsung Galaxy S2 beschränkt, da die anderen Versionen erst etwa knapp ein Jahr später auf dem Markt erschienen sind. Beim Samsung Galaxy S3 sieht es ähnlich aus.
Die Galaxy-Reihe kann mittlerweile als Hauptkonkurrent zur iPhone-Reihe von Apple gesehen werden. /


Der S2-Nachfolger wurde zunächst in einer Version ohne LTE-Unterstützung auf den Markt gebracht, aber bereits ein paar Monate später war auch die LTE-Version des Samsung Galaxy S3 hierzulande zu haben. Das Samsung Galaxy S3 LTE haben wir auch für diese Gegenüberstellung genommen.
Vergleich Samsung Galaxy S3 und Galaxy S4
Die Neuerungen und Veränderungen zwischen dem Samsung Galaxy S3 und Galaxy S4 sind Samsung zwar gelungen, aber nicht ganz so ausgeprägt wie zwischen dem S3 und S2. Das Samsung Galaxy S4 sieht etwas kantiger aus als das S3 und auch die leichte Display-Wölbung ist nicht mehr vorhanden. Allerdings sieht das neue Highend-Smartphone deutlich hochwertiger als der Vorgänger aus und bietet bezüglich der Hardware-Ausstattung einige Neuerungen. So kommt beim Galaxy S4 nun eine 13-Megapixel-Kamera zum Einsatz. Diese hat einige besondere Funktionen wie Dual Camera oder Drama Shot zu bieten.
Eine weitere Veränderung hat Samsung beim Prozessor vorgenommen. Das jetzige S4-Modell verfügt über einen 1,9-GHz-Quad-Core-Prozessor, das Galaxy S3 hat eine Taktfrequenz von 1,6 GHz. Ausserdem ist das Galaxy S3 im Vergleich drei Gramm schwerer und 0,7 Millimeter dicker als das neue Samsung-Flaggschiff. Der Touchscreen des Galaxy S4 ist mit 5 Zoll grösser geworden und hat Full-HD-Auflösung. Die Akku-Kapazität fällt mit 2 600 mAh rund 500 mAh höher aus. Zudem hat Samsung mit dem neuen Flaggschiff eine grosse Anzahl an neuen speziellen Funktionen wie zum Beispiel Smart Scroll oder Air View mitgebracht.
Fazit: Quantensprünge sind es nicht, aber teilweise deutliche Verbesserungen
Samsung hat es wirklich mittlerweile geschafft, seine Highend-Smartphones der Galaxy-Reihe auf dem Markt zu etablieren und mit den Apple-Geräten der iPhone-Generation in Hinblick auf Fan-Gemeinde bzw. Beliebtheit konkurrieren zu können. Allerdings setzt Samsung - wie auch andere Markt-Konkurrenten - auf eine kontinuierliche Entwicklung und keine grossen Sprünge. Somit gibt es zwischen dem Samsung Galaxy S2 zum S3 oder dem Galaxy S3 zum S4 keine Quantensprünge. Immerhin sind im direkten Vergleich aber deutliche Verbesserungen sichtbar.
Wie sich das neue Samsung Galaxy S4 im täglichen Einsatz schlägt, haben wir für Sie in diesem allgemeinen Smartphone-Test zusammengefasst.