Sich ganz aus den sozialen Netzwerken zu verabschieden, ist in der modernen Zeit jedoch nur wenigen Menschen möglich. Dennoch gibt es einige Hinweise, die auf sozialen Netzwerken zu beachten sind und SMAD entgegenwirken können, wie Mashable berichtet. Wesentlich ist, die Kontrolle über Seiten und Aktivitäten zu bewahren. Die Nutzer sollten sich auf die Portale fokussieren, die ihnen die höchste Zufriedenheit geben. Zudem raten Experten, den Zugang zu eigenen Postings, die sich negativ auswirken könnten, auf eine bestimmte Auswahl an Freunden einzuschränken.
SMAD ist personenbedingt
«Das Problem liegt weniger an sozialen Medien, sondern vielmehr an der Art und Weise, wie diese genutzt werden.
Stabiler Selbstwert und achtsamer Gebrauch verhindern Angstzustände. (Archivbild) /


Solche Angstzustände liegen meist der eigenen Person zugrunde», erläutert Psychotherapeut Martin Gostentschnig. Generell verstärken Medien - seien es Zeitschriften, Fernsehen oder soziale Netzwerke - diese Zustände, da sie ein Idealbild verbreiten und der Öffentlichkeit damit aufzwingen, wie sie sein soll.
Wesentlich sei vor allem die Auseinandersetzung mit sich selbst, um diesem Druck entgegenzuwirken. «Die Nutzer sollen sich fragen, wie glücklich und ausgeglichen sie sind, beziehungsweise was ihnen fehlt», sagt der Experte. Je offener sie äusseren Einflüssen gegenüberstehen, umso grösser ist die Wirkung der Medien auf ihr Selbstbild.
Persönlicher Kontakt elementar
Gostentschnig zufolge ist die Gefahr dann besonders gross, in den Sog der virtuellen Welt zu gelangen, wenn durch die Nutzung von Social-Media-Plattformen die zwischenmenschlichen Beziehungen reduziert werden.
«Der Mensch benötigt ausreichend persönlichen Kontakt, Wertschätzung und Nähe. Wenn diese verloren gehen, spiegelt sich dies in unterschiedlichen Symptomen wie Angst oder Depression wider», betont er. Ein seelisches Wohl kann unter anderem durch einen Freundeskreis erreicht werden, der einen Menschen so akzeptiert, wie er ist und ihm keine Vorschriften macht, wie er sein soll.