Samstag, 17. Mai 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Sicher spielen im Netz: Warum die Wahl eines Schweizer Casinos entscheidend ist

MINT-Förderung in der Schweiz: Kurs halten trotz rauer See

Behutsame Weiterentwicklung des Wegenetzes in Zermatt

St.Gallen stimmt ab: Faire Lastenverteilung für eine attraktive Hauptstadt

Wirtschaft

Die ultimative Flachheit: Richard Mille RM UP-01 Ferrari definiert die Grenzen der Uhrmacherei neu

Industriebetriebe im Fokus: Wie regelmässige Lüftungskontrollen die Betriebssicherheit erhöhen

Clever sparen: Umschuldung mit einem Privatkredit

Von Tagesgeld bis ETFs: Welche sicheren Anlageformen lohnen sich 2025?

Ausland

Künstliche Intelligenz, Drohnenschwärme und Hyperschallwaffen - das neue Wettrüsten

Künstliche Intelligenz: Milliardenmarkt birgt Risiko wachsender Ungleichheit

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Sport

Adrenalin pur in der Schweiz: Die besten Aktivitäten für Adrenalinjunkies

Klare Sicht, sichere Fahrt: Warum eine Brille beim Radfahren Sinn macht

Oakley Sportbrillen: Eine Legende in Design und Funktion

Wenn der Rücken drückt: Wirbelsäulenprobleme im Fussball

Kultur

Die Avantgarde im Blick: Die Sammlung Helga und Edzard Reuter wird versteigert

Lucia Moholy: Mehr als Bauhaus - Eine Pionierin im Fokus der Fotostiftung Schweiz

Initiative «Kulturexpress» belebt Thuner Kulturszene

Was sind die 3 beliebtesten Aktivitäten für Singles bei schlechtem Wetter?

Kommunikation

Präzise Planung, Fortschritt im Blick: Wie Zeiterfassung Projekte zum Erfolg führt

KI im Büro: Produktivitäts-Booster oder Image-Killer?

Smartes Bauen: Tablets als zentrale Steuerung für moderne Gebäudeautomation

Tipps zur Nutzung von Wetter-Apps für eine bessere Lebensqualität

Boulevard

Vorhänge und ihre Wirkung auf das Raumklima: Warum die richtige Wahl entscheidend ist

Wackelige Bretter, starker Rumpf: Wie Float Fit und Floating Yoga das Training revolutionieren

Die zarte Verführung: Ein Blick in die Welt der Bonbon-Boutiquen

Hormone im Ungleichgewicht: Wenn der Körper den Schlaf verweigert

Wissen

Aufwind für die Berufskarriere: Bundesrat stärkt höhere Berufsbildung

Hoffnung im Kampf gegen die «stille Pandemie»: Innovative Sensoren spüren Superkeime auf

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kundenaktivitaet.at  www.kosteneffizienz.de  www.vermoegensverwaltungsge ...  www.zusammenhang.org  www.halbjahr.eu  www.millionen.ch  www.collardi.com  www.vorauszahlungen.at  www.konzerngewinn.de  www.integration.info  www.leistung.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Gewinneinbruch bei Julius Bär wegen britischem Steuerabkommen

Zürich - Die Bank Julius Bär weist für das erste Halbjahr einen Gewinneinbruch um 30 Prozent auf 114 Millionen Franken aus. Gründe dafür sind Kosten für die übernommene Vermögensverwaltungssparte von Merrill Lynch sowie für das Steuerabkommen mit Grossbritannien.

dap / Quelle: sda / Montag, 22. Juli 2013 / 09:39 h

Die operative Leistung der Bank habe sich deutlich verbessert, wird Konzernchef Boris Collardi in der Mitteilung vom Montag zitiert. Die Kundenaktivität habe sich erholt und die Kosteneffizienz verbessert. Der adjustierte Konzerngewinn sei um 26 Prozent auf 261 Mio. Fr. gestiegen. Darin nicht eingerechnet sind Integrations- und Restrukturierungskosten für das von der US-Bank Merrill Lynch übernommene Vermögensverwaltungsgeschäft ausserhalb der USA von 99 Mio. Franken sowie Kosten von 28 Mio. Fr. im Zusammenhang mit dem Quellensteuerabkommen der Schweiz mit Grossbritannien.

Schweizer Banken hatten im Rahmen der Abgeltungssteuer mit Grossbritannien eine Akontozahlung von 500 Mio. Fr. geleistet. Die Summe der unversteuerten britischen Gelder auf Schweizer Banken fiel dann aber tiefer aus als angenommen. Die Banken werden ihre Vorauszahlungen voraussichtlich nicht zurückerhalten.

Keine News zur Steueraffäre mit den USA

Keine Neuigkeiten gab es von Julius Bär zunächst zur Steueraffäre mit den USA.



Kosten für die übernommene Vermögensverwaltungssparte von Merrill Lynch sowie für das Steuerabkommen mit Grossbritannien nagen an Julius Bär. /

Die Integration der internationalen Vermögensverwaltung von Merrill Lynch kommt teurer zu stehen, als zunächst veranschlagt. Julius Bär erhöht die Transaktions-, Integrations- und Restrukturierungskosten von 400 Mio. auf rund 455 Mio. Franken.

Die Sparte steuerte allerdings einen bedeutenden Teil zum Wachstum bei: Die verwalteten Vermögen stiegen seit Ende 2012 um 15 Prozent auf 218 Mrd. Franken. Davon entfallen rund 24 Mrd. Fr. auf das übernommene Geschäft von Merrill Lynch. Analysten hatten im Schnitt aber einen stärkeren Anstieg der verwalteten Vermögen auf 225 Mrd. Fr. erwartet.

Das Netto-Neugeld belief sich auf 3,4 Mrd. Franken. Dies entspricht einer Jahresrate von 3,6 Prozent. Julius Bär hatte für das Gesamtjahr ein Wachstum von 4 bis 6 Prozent prognostiziert.


In Verbindung stehende Artikel




Julius Bär steigert verwaltete Vermögen zweistellig





CS und ZKB: Millionen-Zahlung an Grossbritannien





Das Steuerthema sollte in Angriff genommen werden





Julius Bär mit mehr Kundengelder

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Finanzplatz

Jobs im Qualitätsmanagement: Mehr als nur Kontrolle Die Globalisierung und der zunehmende Wettbewerbsdruck stellen Unternehmen vor immer grössere Herausforderungen. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Produkte und Dienstleistungen nicht nur den Erwartungen der Kunden entsprechen, sondern diese idealerweise übertreffen. Hier kommt das Qualitätsmanagement ins Spiel. Fortsetzung


Stress: Eine allgegenwärtige Herausforderung und Wege zu einem ausgeglichenen Leben Die moderne Welt ist schnelllebig und oft von hohen Erwartungen geprägt. Der Begriff «Stress» begegnet uns dabei immer häufiger. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Wort, und wie können wir mit den Belastungen unseres Alltags konstruktiv umgehen? Fortsetzung


Der Datenanalyst - Ein Beruf mit Gegenwart und Zukunft Im digitalen Zeitalter und angesichts der kontinuierlich ansteigenden Datenmengen kommt einem bestimmten Berufsfeld immer grössere Bedeutung zu: dem Datenanalysten. Doch was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung, und welche Aufgaben übernimmt ein Datenanalyst? Verschaffen Sie sich einen Überblick über den gefragten Beruf Datenanalyst und über alle Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz. Fortsetzung


Im Dickicht der Zahlen: Die Entschlüsselung finanzieller Rätsel durch forensische Buchhaltung Die Zahlen erzählen oft mehr als Worte. Wenn finanzielle Unregelmässigkeiten auftauchen, braucht es Detektivarbeit. Forensische Buchhalter entwirren das Geflecht aus Transaktionen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Fortsetzung


Excel: Das Taschenmesser der Tabellenkalkulation Microsoft Excel hat sich seit seiner Einführung zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Welt der Buchhaltung entwickelt. Seine Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und stetige Weiterentwicklung haben dazu beigetragen, dass es in unzähligen Unternehmen und Haushalten weltweit eingesetzt wird. Doch wie kam es zu diesem Erfolg? Fortsetzung


Wirtschaft

Feuerprobe in Europa: NIO greift mit dem Firefly an Der chinesische Elektroautohersteller NIO steht in den Startlöchern, um mit seiner neuen Marke Firefly den europäischen Markt aufzumischen. Besonders im Fokus: kompakte und erschwingliche Elektrokleinwagen, die Mobilität neu definieren könnten. Fortsetzung


Importe sichern Schweizer Ei-Versorgung angesichts steigender Nachfrage Die Vorliebe der Schweizer Bevölkerung für Eier nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten, hat der Bundesrat Anpassungen bei den Importbestimmungen beschlossen. Diese Massnahme dient dazu, mögliche Engpässe bis zum Jahresende zu vermeiden. Fortsetzung


Schweizer Hotellerie atmet auf: Planungssicherheit bis über 2027 hinaus gesichert Die Schweizer Beherbergungsbranche blickt optimistisch in die Zukunft. Nachdem der Nationalrat bereits die Weichen für stabile Mehrwertsteuersätze gestellt hat, präsentiert der Bundesrat nun eine umfassende Überarbeitung der Investitionsförderung. Fortsetzung


Hyaluron: Was ist dran am Schönheits-Hype? Eine neutrale Betrachtung Hyaluron ist in aller Munde, wenn es um Hautpflege und Anti-Aging geht. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem vielgepriesenen Stoff? Eine neutrale Betrachtung der Fakten. Fortsetzung


Arbeitsmarkt Appenzell Ausserrhoden: Stabilität und Wandel im April 2025 Im Kanton Appenzell Ausserrhoden zeigt sich im April 2025 ein differenziertes Bild der Arbeitsmarktlage. Während die Zahl der Stellensuchenden leicht gesunken ist, bleibt die Arbeitslosenquote stabil. Ein genauerer Blick offenbart sowohl positive Entwicklungen als auch Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Kundenberater:in 80-100% Für unseren Kunden, eine renommierte Bank mit Sitz in der Region Bern, suchen wir eine engagierte, erfahrene und motivierte Persönlichkeit als...   Fortsetzung

Cfo / Mitglied Der Geschäftsleitung Gemeinsam Zukunft gestalten Die Rapid Gruppe mit rund 200 Mitarbeitenden in der Schweiz, Deutschland und Rumänien ist das führende Schweizer...   Fortsetzung

Filialleiter:in EINFÜHRUNG Unsere Mandantin präsentiert sich stolz mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte - sowohl als Bank als auch als Arbeitgeberin. Mit...   Fortsetzung

Ingenieur/ in Wasserbau + Flussbau Dein Beitrag in unserem Team Deine vielseitige Tätigkeit umfasst Wasserbau- und Hochwasserschutz-Projekte von der konzeptionellen Studienphase bis...   Fortsetzung

Firmenkundenberater Was erwartet Sie? Bedarfs- und lösungsorientierte Beratung unserer teambetreuten Firmenkunden aus verschiedenen Branchen, um langfristige...   Fortsetzung

Bereichsleiter/ in Services Und Mitglied Der Geschäftsleitung Der Reit Da Sanadad Surselva Sa Die Reit da sanadad Surselva SA (RDSS) steht für eine nachhaltige, zukunftsorientierte und wohnortsnahe Gesundheitsversorgung in der Region Surselva....   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ -In / Fachspezialist/ -In Backoffice Wertschriften Pensum % Arbeitsort Bern-Liebefeld Wie du begeischterisch Du verantwortest die Abwicklung von Börsengeschäften und sorgst dafür, dass unsere...   Fortsetzung

Leitung Human Resources EINFÜHRUNG Albedis ist eine führende nationale Personalberatung mit Standorten in Bern, Zürich, Lausanne und Genf. Wir haben uns auf die Vermittlung...   Fortsetzung