![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Der Datenanalyst - Ein Beruf mit Gegenwart und ZukunftIm digitalen Zeitalter und angesichts der kontinuierlich ansteigenden Datenmengen kommt einem bestimmten Berufsfeld immer grössere Bedeutung zu: dem Datenanalysten. Doch was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung, und welche Aufgaben übernimmt ein Datenanalyst? Verschaffen Sie sich einen Überblick über den gefragten Beruf Datenanalyst und über alle Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz.fest / Quelle: pd / Dienstag, 1. April 2025 / 15:37 h
![]() Was macht ein Datenanalyst?Datenanalysten sind gesuchte Fachleute, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und Analyse von Daten beschäftigen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, aus grossen Datenmengen relevante Informationen herauszufiltern und diese so aufzubereiten, dass sie für Entscheidungsträger verständlich und nutzbar sind. Im Kern geht es darum, Muster und Trends in Daten zu erkennen, um daraus Erkenntnisse abzuleiten.Hier sind die zentralen Aufgaben eines Datenanalysten:
Datenanalysten arbeiten oft eng mit anderen Abteilungen zusammen, um deren spezifische Fragestellungen zu beantworten. Sie können beispielsweise im Marketing eingesetzt werden, um das Kundenverhalten zu analysieren, im Finanzbereich, um Risiken zu bewerten, oder in der Produktion, um Prozesse zu optimieren. Ausbildungswege in der Schweiz
Wichtige Kompetenzen:Unabhängig vom gewählten Ausbildungsweg sind folgende Kompetenzen für Datenanalysten in der Schweiz von Bedeutung:
Wichtig ist, dass angehende Datenanalysten neben fundierten Fachkenntnissen auch über ausgeprägte analytische Fähigkeiten und ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge verfügen. Jobs und ArbeitgeberDie Nachfrage nach Datenanalysten ist in der Schweiz hoch und betrifft verschiedene Branchen:
![]() ![]() Datenanalysten sind gesuchte Fachleute, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und Analyse von Daten beschäftigen. /
![]() ![]() Typische Berufsfelder umfassen Positionen als Datenanalysten, Data Scientists, Data Engineers und Machine Learning Engineers. Diese Fachkräfte finden Anstellungen in Technologieunternehmen, im Finanzsektor, in der Pharmaindustrie, im Handel sowie in der öffentlichen Verwaltung und in Forschungseinrichtungen. Gefragte Fähigkeiten sind neben fundierten Kenntnissen in Statistik, Machine Learning und Programmierung auch die Fähigkeit zur Datenvisualisierung und zur effektiven Kommunikation von Analyseergebnissen. Die Universität Zürich betont, dass Absolventen ihres Data Science Masters zu den wenigen Informatikspezialisten in der Schweiz gehören, die sich besonders auf die Analyse und Verarbeitung von Daten spezialisiert haben - ein Bereich mit enormem Zukunftspotenzial. Die Hochschule Luzern hebt hervor, dass Data Scientists mit starken angewandten Fähigkeiten vielfältige Karrieremöglichkeiten in KMUs, Grossunternehmen, öffentlichen Institutionen und Non-Profit-Organisationen haben. Journalismus als ArbeitgeberIm Journalismus gewinnen datengetriebene Recherchen zunehmend an Bedeutung. Hier können Datenanalysten eine entscheidende Rolle spielen:
VerdienstDas Gehalt eines Datenanalysten in der Schweiz variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Branche. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 70.000 und 90.000 Schweizer Franken rechnen, während erfahrene Datenanalysten auch deutlich mehr verdienen können.ZukunftsperspektivenDie Digitalisierung wird die Bedeutung von Datenanalysten weiter steigern. Unternehmen, die Daten effektiv nutzen, werden einen Wettbewerbsvorteil haben. Datenanalysten sind daher gefragte Fachkräfte mit hervorragenden Zukunftsperspektiven.![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|