Dienstag, 1. April 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Der Wohnungsbau im Kanton Basel-Stadt 2024: Eine Analyse

WEF Davos: 4Reasons erhält Genehmigung für den Restaurantbetrieb

Kanton Bern: Anstieg der Straftaten - Intensivierung der Massnahmen bei Schwerpunkten

Bundesrat Martin Pfister für die Arosa Humorschaufel nominiert

Wirtschaft

Häusliche Pflege organisieren: Tipps für den Alltag

Automatisierung, Datenströme, Entscheidungsprozesse: Informatik als Schlüssel zur Zukunft

Die Macht der Daten in der Marktforschung: Schweizer Unternehmen im Wettbewerbsvorteil

Wie lässt sich mit der GPS-Navigation für Landmaschinen ein übermässiger Kraftstoffverbrauch vermeiden?

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Drei herausragende Veranstaltungen zur Unterstützung der UEFA Women's EURO in 100 Tagen

Stadt und Kanton ziehen sich vom Projekt der Sportfeld Gründenmoos AG zurück

Wenn's knackt, kracht und zieht: Was dir dein Körper beim Training wirklich sagen will

Gstaad und Chur: Neue Etappenorte der Tour de Suisse Women & Men 2025

Kultur

Augenblicke eingefangen: Roberto Casavecchias «INSTANT» in Appenzell

TECHNO: Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich

«LIVE is LIFE» 2025: Musik trifft Bergwelt in Arosa Lenzerheide

Françoise Pétrovitch in Genf: Eine Einladung, dem Schein zu misstrauen

Kommunikation

SAP Automotive - Unterstützung bei der Entwicklung von Lösungen der Zukunft

Effizienz in Unternehmen steigern: Warum die Optimierung von Geschäftsprozessen Erfolg sichert

Ikeas «Schafomat»: Eine Werbekampagne zwischen Schlafhilfe und Stadtmarketing

Flexibilität und Individualisierung: Warum E-Learning für die mentale Gesundheit förderlich sein kann

Boulevard

Sommerliche Haarpracht ohne Strandurlaub: Aufhellungssprays und ihre Alternativen

Lakritz: Mehr als nur eine Süssigkeit

Glanzvolle Geschichte im Griff: Koller versteigert erlesene Spazierstöcke aus dem Nachlass Dr. Boehlens

Bäume im Neumühlequai sollen zum Teil erhalten werden

Wissen

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Der Datenanalyst - Ein Beruf mit Gegenwart und Zukunft

Im digitalen Zeitalter und angesichts der kontinuierlich ansteigenden Datenmengen kommt einem bestimmten Berufsfeld immer grössere Bedeutung zu: dem Datenanalysten. Doch was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung, und welche Aufgaben übernimmt ein Datenanalyst? Verschaffen Sie sich einen Überblick über den gefragten Beruf Datenanalyst und über alle Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz.

fest / Quelle: pd / Dienstag, 1. April 2025 / 15:37 h

Was macht ein Datenanalyst?

Datenanalysten sind gesuchte Fachleute, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und Analyse von Daten beschäftigen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, aus grossen Datenmengen relevante Informationen herauszufiltern und diese so aufzubereiten, dass sie für Entscheidungsträger verständlich und nutzbar sind. Im Kern geht es darum, Muster und Trends in Daten zu erkennen, um daraus Erkenntnisse abzuleiten.

Hier sind die zentralen Aufgaben eines Datenanalysten:

  • Datenerhebung und -aufbereitung:
    • Das Sammeln von Daten aus verschiedenen Quellen, sowohl internen als auch externen.
    • Die Bereinigung und Strukturierung von Daten, um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten.
  • Datenanalyse und -interpretation:
    • Die Anwendung statistischer Methoden und Analysetechniken, um Zusammenhänge und Muster in den Daten zu erkennen.
    • Die Interpretation der Analyseergebnisse und das Ableiten relevanter Erkenntnisse.
  • Datenvisualisierung und -kommunikation:
    • Die Erstellung von Grafiken, Diagrammen und Berichten, um die Ergebnisse der Datenanalyse verständlich darzustellen.
    • Die Kommunikation der Erkenntnisse an Entscheidungsträger und andere Stakeholder.
  • Erstellung von Prognosen und Modellen:
    • Die Entwicklung von Modellen, um Vorhersagen für zukünftige Entwicklungen machen zu können.
    •  Die Überprüfung von Modellen, um Fehler zu identifizieren und die Modelle zu verbessern.

Datenanalysten arbeiten oft eng mit anderen Abteilungen zusammen, um deren spezifische Fragestellungen zu beantworten. Sie können beispielsweise im Marketing eingesetzt werden, um das Kundenverhalten zu analysieren, im Finanzbereich, um Risiken zu bewerten, oder in der Produktion, um Prozesse zu optimieren.

Ausbildungswege in der Schweiz

 

  • Hochschulbildung:
    • Universitäten und Fachhochschulen bieten Studiengänge in Informatik, Statistik, Mathematik oder Data Science an. Diese Studiengänge vermitteln fundierte Kenntnisse in Datenanalyse, Programmierung und Statistik.
    • Einige Hochschulen bieten auch spezialisierte Masterstudiengänge in Data Science oder Business Analytics an.
    • Beispiel: Die ETH Zürich bietet beispielsweise Masterstudiengänge in Data Science an.
  • Weiterbildungen und Zertifizierungen:
  • Berufliche Grundbildung:
    •  Auch im Rahmen der beruflichen Grundbildung gibt es Möglichkeiten, in den Bereich der Datenauswertung einzusteigen.
    • Beispielsweise können Informatiker oder Kaufleute im Rahmen ihrer Ausbildung Kenntnisse in der Datenauswertung erwerben.

Hochschule Programmname Abschluss
ETH Zürich Master in Data Science Master of Science
Universität Zürich Master of Science UZH in Informatik (Schwerpunkt Data Science) Master of Science
EPFL Master in Data Science Master of Science
Universität Bern Master of Science in Statistics and Data Science Master of Science
Universität Basel Master of Science in Data Science Master of Science
Universität Fribourg Master Data Analytics & Economics Master of Science
OST Master of Science in Engineering MSE (Fokus Data Science) Master of Science
Universität St. Gallen (HSG) Master in Computer Science (Spezialisierung Data Science/AI) Master of Science
Università della Svizzera Italiana (USI) Master of Science in Computational Science Master of Science
Universität Neuchâtel Master of Science in Finance (Data Science Option) Master of Science
Hochschule Luzern (HSLU) Master of Science in Applied Information and Data Science Master of Science
FHNW Master of Science in Life Sciences (Spezialisierung Data Science) Master of Science
FHNW Bachelor of Science in Computer Science (Spezialisierung Data Science) Bachelor of Science
SUPSI Master of Science in Engineering MSE (Profil Data Science) Master of Science
SUPSI Bachelor of Science in Data Science and Artificial Intelligence Bachelor of Science
FHGR Bachelor of Science FHGR in Computational and Data Science Bachelor of Science
FHGR Master in Information and Data Management Master of Science

Wichtige Kompetenzen:


Unabhängig vom gewählten Ausbildungsweg sind folgende Kompetenzen für Datenanalysten in der Schweiz von Bedeutung:

  • Statistische Kenntnisse: Grundlagen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
  • Programmierkenntnisse: Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder R.
  • Datenbankkenntnisse: Umgang mit Datenbanken und Datenbanksprachen (SQL).
  • Analytische Fähigkeiten: Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und Zusammenhänge zu erkennen.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Fähigkeit, Analyseergebnisse verständlich zu präsentieren.

Wichtig ist, dass angehende Datenanalysten neben fundierten Fachkenntnissen auch über ausgeprägte analytische Fähigkeiten und ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge verfügen.

Jobs und Arbeitgeber

Die Nachfrage nach Datenanalysten ist in der Schweiz hoch und betrifft verschiedene Branchen:

  • Finanzinstitute: Banken und Versicherungen benötigen Datenanalysten, um Risiken zu bewerten und Anlageentscheidungen zu treffen.
  • Pharmaunternehmen: In der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung spielen Datenanalysen eine entscheidende Rolle.
  • Handelsunternehmen: Online-Händler und Einzelhändler nutzen Datenanalysen, um das Kundenverhalten zu verstehen und Marketingstrategien zu optimieren.
  • Öffentliche Einrichtungen: Auch Behörden und öffentliche Einrichtungen haben einen steigenden Bedarf an Datenanalysten.
  • Journalismus: Im modernen Journalismus werden Datenanalysten immer wichtiger, um grosse Datenmengen auszuwerten, Trends zu erkennen und datengestützte Geschichten zu erzählen.
  • Marktforschung: Die Analyse grosser Datenmengen ermöglicht es, neue Trends frühzeitig zu erkennen,  klare Fakten ermöglichen es Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen
Absolventen von Data Science Studiengängen in der Schweiz haben exzellente Karrieremöglichkeiten in einer Vielzahl von Branchen. Die Nachfrage nach Data Science Experten ist hoch und wird voraussichtlich weiter wachsen.



Datenanalysten sind gesuchte Fachleute, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und Analyse von Daten beschäftigen. /

Typische Berufsfelder umfassen Positionen als Datenanalysten, Data Scientists, Data Engineers und Machine Learning Engineers. Diese Fachkräfte finden Anstellungen in Technologieunternehmen, im Finanzsektor, in der Pharmaindustrie, im Handel sowie in der öffentlichen Verwaltung und in Forschungseinrichtungen.

Gefragte Fähigkeiten sind neben fundierten Kenntnissen in Statistik, Machine Learning und Programmierung auch die Fähigkeit zur Datenvisualisierung und zur effektiven Kommunikation von Analyseergebnissen. Die Universität Zürich betont, dass Absolventen ihres Data Science Masters zu den wenigen Informatikspezialisten in der Schweiz gehören, die sich besonders auf die Analyse und Verarbeitung von Daten spezialisiert haben - ein Bereich mit enormem Zukunftspotenzial. Die Hochschule Luzern hebt hervor, dass Data Scientists mit starken angewandten Fähigkeiten vielfältige Karrieremöglichkeiten in KMUs, Grossunternehmen, öffentlichen Institutionen und Non-Profit-Organisationen haben.

Journalismus als Arbeitgeber

Im Journalismus gewinnen datengetriebene Recherchen zunehmend an Bedeutung. Hier können Datenanalysten eine entscheidende Rolle spielen:

  • Aufdeckung von Missständen: Datenanalysten können dabei helfen, komplexe Datensätze zu analysieren, um beispielsweise Korruption oder Umweltverschmutzung aufzudecken.
  • Visualisierung von Daten: Die Erstellung von anschaulichen Grafiken und Diagrammen hilft dabei, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen.
  • Trendanalyse: Datenanalysen können dazu beitragen, gesellschaftliche oder politische Trends frühzeitig zu erkennen.

Verdienst

Das Gehalt eines Datenanalysten in der Schweiz variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Branche. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 70.000 und 90.000 Schweizer Franken rechnen, während erfahrene Datenanalysten auch deutlich mehr verdienen können.

Zukunftsperspektiven

Die Digitalisierung wird die Bedeutung von Datenanalysten weiter steigern. Unternehmen, die Daten effektiv nutzen, werden einen Wettbewerbsvorteil haben. Datenanalysten sind daher gefragte Fachkräfte mit hervorragenden Zukunftsperspektiven.

Links zum Artikel:

Die Arbeitswelt im Wandel: Gefragte Berufe im Jahr 2025 Die Arbeitslandschaft befindet sich in einem stetigen Umbruch, der durch Faktoren wie Digitalisierung, den Mangel an Fachkräften und den Fortschritt innovativer Technologien beschleunigt wird.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Kommunikation

Erlebnis statt Einkauf: So verwandeln sich Läden in interaktive Markenwelten Der stationäre Handel befindet sich im Wandel. Online-Shopping ist zur Norm geworden und Einzelhändler müssen kreative Wege finden, um Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Die Lösung liegt in der Schaffung einzigartiger Erlebnisse, die weit über den reinen Einkauf hinausgehen. Innovative Einzelhändler verwandeln ihre Läden in interaktive Markenwelten, die alle Sinne ansprechen und emotionale Verbindungen zu den Kunden aufbauen. Fortsetzung


Informatik

Schweiz unterzeichnet Europaratskonvention zur Künstlichen Intelligenz Am 27. März 2025 wird Bundesrat Albert Rösti in Strassburg im Namen der Schweiz die Konvention des Europarats über Künstliche Intelligenz (KI) sowie Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unterzeichnen. Diese Unterzeichnung bekräftigt das Engagement der Schweiz für einen verantwortungsvollen und grundrechtskonformen Einsatz von KI-Technologien. Fortsetzung


Arbeitsmarkt

Im Dickicht der Zahlen: Die Entschlüsselung finanzieller Rätsel durch forensische Buchhaltung Die Zahlen erzählen oft mehr als Worte. Wenn finanzielle Unregelmässigkeiten auftauchen, braucht es Detektivarbeit. Forensische Buchhalter entwirren das Geflecht aus Transaktionen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Fortsetzung



Schweizer Freihandelsabkommen im Check: Wer profitiert wirklich? Die Schweiz ist bekannt für ihre zahlreichen Freihandelsabkommen (FHA). Doch wie gut werden diese Abkommen tatsächlich genutzt? Fortsetzung


Finanzplatz

Excel: Das Taschenmesser der Tabellenkalkulation Microsoft Excel hat sich seit seiner Einführung zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Welt der Buchhaltung entwickelt. Seine Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und stetige Weiterentwicklung haben dazu beigetragen, dass es in unzähligen Unternehmen und Haushalten weltweit eingesetzt wird. Doch wie kam es zu diesem Erfolg? Fortsetzung


Pharma/BioTech

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten Ein hartnäckiger Husten begleitet oft das Ausklingen von Atemwegsinfekten. Doch die Natur bietet wirksame Unterstützung: Pflanzliche Arzneimittel, deren Effektivität durch wissenschaftliche Studien untermauert wird, können die Beschwerden deutlich lindern. Fortsetzung


Wirtschaft

Kàdor Eyewear: Neue Sonnenbrillen-Highlights mit italienischer Handwerkskunst Die traditionsreiche italienische Marke Kàdor Eyewear begeistert einmal mehr mit ihrem Gespür für Design und handwerkliche Fertigung. Mit den beiden neuen Sonnenbrillenmodellen BIG STAR und PILOT STAR, die im Februar 2025 auf der Mido in Mailand präsentiert wurden, verbindet das Label zeitlose Schönheit mit modernem Anspruch. Ab sofort sind diese exklusiven Modelle weltweit im Fachhandel erhältlich. Fortsetzung


Bildung

Schulanlage Münchhalde wird instand gesetzt und ausgebaut Die Schulanlage Münchhalde in Zürich-Riesbach wird zwischen 2030 und 2033 umfassend instand gesetzt und erweitert. Ziel dieser Renovierung ist es, durch den Ausbau des Sporthallenbereichs zusätzliche Nutzflächen zu schaffen. Für die Planungsarbeiten sind etwa 6,6 Millionen Franken eingeplant. Fortsetzung


Boulevard

Franz W. Faeh vom Gstaad Palace mit «Mérite Culinaire Suisse» geehrt Gstaad - Eine weitere bedeutende Auszeichnung krönt die Laufbahn von Franz W. Faeh, dem Culinary Director des Gstaad Palace. Am 10. März 2025 wurde er in den exklusiven Kreis der «Mérite Culinaire Suisse» aufgenommen. Die Ehrung, überreicht von Wirtschaftsminister Guy Parmelin im Bellevue Palace in Bern, würdigt Faehs aussergewöhnliches Talent und seinen wertvollen Beitrag zur Schweizer Gastronomie. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
ICT-FACHPERSON Schulung und Support (m/ w/ d) 80 - 100 % Ihr Aufgabenbereich: Eigenständige Planung und Durchführung von Kundenterminen sowie Schulungen der Endnutzer zur Bedienung von Programmen und...   Fortsetzung

IT Consultant (m/ w/ d) Wir bieten Professionelles und modernes Arbeitsumfeld Ein persönliches, dynamisches und kreatives Team Leistungsgerechte Vergütung Ein umfassendes...   Fortsetzung

Inside Sales Specialist (m/ w/ d) Über uns Aufgaben Auftragsabwicklung von Software-, Dienstleistung- und Managed Cloud-Anfragen in enger Zusammenarbeit mit dem Verkaufsteam und...   Fortsetzung

Mitarbeiter:in Ersatzteillager in Schmerikon Das machen Sie bei uns In dieser spannenden Tätigkeit sind Sie mitverantwortlich für die Lageradministration und die Koordination der...   Fortsetzung

Assistent/ in Private Banking <h1 id="bTitle" class="smartEditable">Assistent/ in Private Banking Bei der Zuger Kantonalbank zählen Mut, Leistungsbereitschaft und Engagement. Wir...   Fortsetzung

Anlageführer Bandgalvanik / Oberflächenbeschichter 100% (m/ w) Deine Herausforderung: Bedienung und Wartung von Bandgalvanikanlagen Einstellen und Rüsten nach Auftragsspezifikation Selbständige Behebung von...   Fortsetzung

Leiter des Strassenbetriebs (M/ W) <h2 class="subTitle"> Mitglied der Geschäftsleitung von TPF TRAFIC Ihre Aufgaben Als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der TPF-Gruppe tragen...   Fortsetzung

Praktikant / Praktikantin 60 - 100 % Ab August 2025 haben wir eine Praktikumsstelle im Bereich Arbeitsintegration in unserem Trainingsrestaurant Engel in Pratteln zu besetzen. Das...   Fortsetzung