Donnerstag, 7. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kreislauf.de  www.menschen.net  www.monsunzeit.eu  www.waehrend.com  www.organisation.de  www.gewaesserverschmutzung. ...  www.kalkutta.eu  www.stadtbewohnern.com  www.national.de  www.zusammenhang.net  www.vertreter.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Saurer Monsunregen

Zu heiss, zu kalt, zu viel Sonne, zu wenig Regen. Und umgekehrt. Medial und privat weitverbreitetes Gejammer. Welcome back in Switzerland für frische Sommerferien!

Peter Achten / Quelle: news.ch / Dienstag, 30. Juli 2013 / 08:46 h

Zürich, Luzern, Basel, Bern, Lausanne oder Genf sind, so glaubt der ausländische Ferienreisende, wahre Luftkurorte. Tiefes genussvolles Einatmen ist vornehmlich dann angezeigt, wenn es einem von China in die schöne Schweiz zieht. Nicht doch! Liebe Schweizer Freunde, grün bis hinter die Ohren, warnen mich vor Feinstaub und Ozon. Die Menschen seien zu wenig umweltbewusst. Auch der Bundesrat, der Regierungsrat, der Gemeinderat - und so weiter und so fort - tuen zu wenig. Beste Voraussetzungen also für den etwas unüberlegt angekündigten Atomausstieg. Meine von Pekinger Luft bedrängten Lungen jedenfalls erholen sich innerhalb von wenigen Tagen prächtig. Selbst dann, wenn der Hitze wegen die Ozonwerte -  wie schwitzend mit tiefen Sorgenfalten auf der Stirn ein Experte der Tagesschau erklärt - weit über den Grenzwerten liegen. Für wenige Tage nur im Jahr, notabene.

Vor einem halben Jahr sorgte Chinas Luftverschmutzung international für Schlagzeilen. Der Grenzwert 25 der Weltgesundheits-Organisation WHO für Feinstaub (PM 2,5) wurden je nach Stadt zehn bis vierzig Mal übertroffen. Seither ist das Thema aus den Schlagzeilen verschwunden. Tatsächlich, ein PM-2,5-Wert von 800 bis 1000 wie im Januar wurde nicht mehr erreicht. Dennoch, die Lungen können sich noch lange nicht erholen. Die Werte liegen nach wie vor und Tag für Tag im roten WHO-Bereich. Ein befreundeter chinesischer Arzt, spezialisiert in Lungenkrankheiten, hat mir schon vor über zehn Jahren, genüsslich eine Zigarette rauchend, erklärt: «In der chinesischen Hauptstadt zu atmen, das ist, wie wenn Du täglich ein Paket Zigaretten rauchst. Ohne Filter». Die Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems nahmen in den über dreissig Jahren der Wirtschaftsreform statistisch signifikant zu. Vor allem ältere Menschen und Kinder sind betroffen. Der Smog kostet nach einer chinesischen Studie jährlich mehr als einer Million Menschen das Leben. Es ist die vierthäufigste Todesursache.

Während ich diese Zeilen bei 33 Grad im Schatten, viel Mineralwasser und einem kühlen, sauberen Ozon-Lüftchen am schönen Neuenburger-See in die Tasten meines Laptops hacke, registriert man in Peking  einen PM-2,5-Wert von «nur» 171. Solche Werte, siebenmal über dem von der WHO festgesetzten Maximalwert, gelten unter chinesischen Stadtbewohnern schon als «ganz gut». Die Pekinger Luft schafft es zwar immer wieder in die internationalen Schlagzeilen, wohl weil die Ausland-Korrespondenten alle dort wohnen. Doch meist wird Peking noch von mindestens zwanzig weiteren chinesischen Dreckluft-Städten übertroffen. Und, das nebenbei, die indischen Städte Neu-Delhi, Kalkutta oder Mumbai werden im Zusammenhang mit schlechter Luft in unseren Medien praktisch kaum erwähnt.

Die Ursache des Smogs - und entre parenthèse - der Gewässerverschmutzung ist eindeutig das rasante Wirtschaftswachstum der letzten drei Jahrzehnte.



Dicke Luft in Peking. /

China und Indien machen jene Erfahrung, welche die westlichen Industrie-Nationen in rund 150 Jahre Industrieller Revolution bereits hinter sich haben. Der grosse Smog von London 1952 und 1962 ist ja noch nicht allzu lange her. An internationalen Umweltkonferenzen reagieren denn Vertreter von Schwellenländern wie China und Indien, zu recht, unwirsch auf den moralischen Zeigefinger der westlichen Industriestaaten und Japans. Ihr  habt, so die Argumentation, die Welt seit Beginn der Industriellen Revolution Mitte des 18. Jahrhunderts hemmungslos und ohne Rücksicht auf Verluste verdreckt und verschmutzt und jetzt wollt ihr uns Vorschriften machen.

Die chinesische Regierung hat jedoch den Ernst der Lage erkannt und versucht das Mögliche zur Verbesserung von Luft, Wasser und Erde in die Wege zu leiten. Kurz, die Zentralregierung, nicht zuletzt den Volkszorn fürchtend, hat jetzt nach vielen bereits in die Tat umgesetzten Umweltmassnahmen neuen Handlungsbedarf ausgemacht. Umweltminister Zhou Shengxian hat so schon vor Monaten eine Verringerung der wesentlichen Schadstoffe bis zu drei Prozent angekündigt. In den drei grossen Wirtschaftsregionen - das ostchinesische Yangtse-Delta mit Shanghai, das südchinesische Perlfluss-Delta mit Guangzhou (Kanton) sowie die Region Peking/Tianjin - sollen die Feinstaubwerte im Jahre 2015 im Vergleich zu 2014 um sechs Prozentpunkte gesenkt werden. In Peking und Shanghai wiederum treten strengere Abgasvorschriften, dem Europäischen Standard Euro V entsprechend, in Kraft. Bis ins Jahr 2030 oder 2040 sollten dann die Nordchinesen wieder so frei atmen können wie wir Schweizer bereits heute.

Doch ein Patentrezept zur Verbesserung der Luft gibt es nicht. Massnahmen wie zur Zeit der Olympischen Spiele in Peking 2008 sind Ausnahmen. Damals wurden in weitem Umkreis um die Stadt für Monate Fabriken stillgelegt. Zudem durften pro Tag nur jeweils die Hälfte der zugelassenen Autos verkehren. Wirtschaftlich ist das natürlich langfristig nicht zu vertreten. Zudem wird Strom in China noch immer zu gut 70 Prozent durch die reichlich vorhandene Kohle produziert. Auch Heizen in Nordchina im eiskalten Winter wird sowohl privat als auch in Stadtheizungen mit Kohle betrieben. Selbst das Abfeuern von Feuerwerk - in China vor über tausend Jahren erfunden und bei Chinesinnen und Chinesen extrem beliebt - ist mittlerweile eingeschränkt, vielerorts sogar ganz unterbunden worden.

Eine Lösung ist nur makroökonomisch und mithin langfristig zu erreichen. Das Energie fressende Wachstum der bislang 34 Reformjahre wird gerade jetzt langsam auf ein neues Wachstumsmodell umgepolt, mit ungewissem Ausgang. Die Wirtschaft soll von der einseitigen Abhängigkeit von Export und Investitionen loskommen und sich langsam zu mehr Binnennachfrage und Konsum entwickeln. Um es mit einem Allerwelt-Schlagwort auszudrücken: «Nachhaltig», also umweltverträglich, soll das neue Wachstum werden.

Es ist höchste Zeit, denn das Volk ist so sauer wie der Regen während der Monsunzeit. Eine internationale Studie, veröffentlicht im amerikanischen Fachblatt «Proceedings of the National Academy of Sciences», hat ergeben, dass die Lebenserwartung im versmogten Nordchina hauptsächlich der Kohle-Heizungen wegen im Schnitt fünf Jahre kürzer ist als in Südchina. Nach Angaben der Verfasser der Studie - chinesische, amerikanische und israelische Wissenschafter - verkürzt eine Konzentration von 100 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter die mittlere Lebenserwartung um rund drei Jahre. Die von den Verfassern der Studie zwischen 1991 und 2000 gemessenen Werte haben ergeben, dass die durchschnittliche Belastung bei 184 Mikrogramm pro Kubikmeter lag oder 55 Prozent höher als im Süden. Die 500 Millionen Nordchinesen und Nordchinesinnen haben nach Angaben der Studie seit Beginn der 1990er-Jahre insgesamt 2,5 Milliarden Jahre an Lebenserwartung verloren.

Wie dem auch sein mag: im Luftkurort Schweiz werde ich dank grünen Ferien wohl wieder einige Jährchen dazu gewinnen. Nicht trotz, sondern - wer weiss - vielleicht gerade wegen meiner grünen Freunde...

In Verbindung stehende Artikel




Maskenfreies Spazifizieren





Chinas Harbin versinkt im Smog





Ozonwerte überschreiten im Tessin den Grenzwert





Die besser gewordene Luft ist nicht gut genug





Dicke Luft am Volkskongress





China setzt neue Ziele gegen Luftverschmutzung





Peking kann nach Smogalarm wieder aufatmen





Ozon-Werte stark über dem Grenzwert

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Umwelt

Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Gesundheit

Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung


Wissen

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor In der langen Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckung hat Hygiene immer eine entscheidende Rolle gespielt, obwohl ihre Bedeutung oft im Schatten spektakulärer wissenschaftlicher Durchbrüche steht. Saubere Arbeitsumgebungen sind nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern dienen auch dazu, die Integrität von Experimenten und Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung

ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung