Nach der Entscheidung der zuständigen Ausschussmitglieder des rumänischen Parlaments, für die «Euthanasie» zu stimmen, ist das Gesetz im Plenum mit 266 Pro-, 23 Gegen-Stimmen und 20 Enthaltungen verabschiedet worden.
Grausam
«Das schlimmste Szenario ist eingetreten. Die Behörden haben nun die offizielle Erlaubnis, mit den Massentötungen zu beginnen», sagt Gabriel Paun, Kampagnendirektor bei «Vier Pfoten» International.
Das neue Gesetz gestattet die Tötung von Streunerhunden, nachdem sie 14 Tage im Tierheim gewesen sind. Das Gesetz gibt den Bürgermeistern ausserdem die Möglichkeit, die Tötung von Streunern anzuordnen, wenn sie nicht ausreichend Ressourcen haben, um Tierheime zu bauen oder sie mit Futter und Medikamenten zu versorgen.
Unrealistisch
«Es ist unrealistisch anzunehmen, dass ein Hund innerhalb von 14 Tagen neue Besitzer findet. Darüber hinaus gibt es nicht ausreichend Tierheime, Futter und medizinische Versorgung für die Hunde.
Massentötung in einem EU-Mitgliedsstaat gesetzlich erlaubt. /


Das Gesetz bedeutet demnach das Todesurteil für hunderttausende Streunerhunde in Rumänien», so Paun.
Die Tierschutzorganisation hat seit 2001 bereits über 100'000 Streunerhunde in Rumänien gefangen, kastriert und wieder freigelassen. Diese Bemühungen werden vom Europäischen Parlament anerkannt und unterstützt.
Unfassbar
«Es ist unfassbar, dass dieser Beschluss zur Massentötung im Parlament eines EU-Mitgliedsstaates verabschiedet wurde. Es wäre auch ein Fehler historischen Ausmasses, würde die Europäische Kommission dies tolerieren. Wir suchen nun nach einer nationalen Lösung, die Umsetzung des Gesetzes anzuhalten und wenden uns gleichzeitig an die Europäische Kommission, um nicht Teil eines Verbrechens zu werden, das ein Grossteil der europäischen Bevölkerung niemals vergessen oder vergeben können wird», so Paun abschliessend.