Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Donnerstag, 12. September 2013 / 12:10 h
Die Ausstattungsmerkmale des neuen, kleineren One sind ebenso wie seine Erscheinung extrem nahe am grossen Vorbild und was für jenes Telefon gilt, gilt auch für dieses: Boom Sound, HTC Zoe (sogar mit der Möglichkeit für eigene Musik!), der BlinkFeed-Homescreen und ein Alu-Gehäuse, dass der Hand schmeichelt, sind auch hier an Bord.
Die Unterschiede finden sich vor allem in der Hardware. Als erstes natürlich der Bildschirm, der von 4.7 Zoll auf deren 4.3 verkleinert wurde und dessen Auflösung noch 1280x720 Punkte beträgt, wobei die Pixeldichte von den irren 468 PPI auf immer noch sehr gute 341 PPI runter kam - und damit immer noch ein iPhone 5 in jeder Hinsicht schlägt. Da auch die Farben und Kontraste immer noch Top sind, kann hier also nicht von einem echten Nachteil die Rede sein.
Der kleinere Prozessor bremst das One Mini fast nicht
Der schwächere und kleinere Dual-Core Snapdragon 400 Prozessor hat auch kein Problem, für eine absolut flüssige Bedienung zu sorgen. Im direkten Vergleich mit dem «grossen» HTC-One ist das kleine vielleicht geringfügig langsamer. Aber im wenn die Dinger nicht nebeneinander auf dem Tisch liegen, fällt das einem nicht auf.
Auch die zwangsweise kleinere Batterie scheint kein wirklicher Nachteil zu sein. Beherzigt man die Energiespartips der Online-Anleitung, ist mehr als ein Tag mit einer Akkuladung möglich. Der kleinere Prozessor und Bildschirm helfen, Strom zu sparen, die Stand-by-Zeit sei sogar grösser als beim One.
Super-Stereo Sound überragt alle anderen Handys
Etwas bescheiden ist hingegen der Speicher. 16 GB (im Vergleich zu 32 beim grossen), die sich nicht mit einer Micro-SD-Karte erweitern lassen, sind zuwenig, denn es bleiben wegen des Betriebssystems und all den Dingelchen, die immer mit laufen, gerade mal 10 Giga übrig. Da sind die 25 GB gratis Cloudspeicher bei Dropbox, die man für 2 Jahre gratis bekommt, sehr willkommen.
Die Kamera ist eigentlich die gleiche wie beim One, hat aber leider keinen optischen Bildstabilisator mit bekommen. Die Kamera hat ebenfalls die Super-Pixel-Technik, die zwar weniger Auflösung (4 MP) aber sehr rauscharme Bilder bei schlechtem Licht ohne Blitzeinsatz bietet. Einzig für grosse Ausdrucke ist die Auflösung zu klein. Die Weitwinkel-Frontkamera erlaubt auch Doppel- und Tripple-Selfies und diverse Portrait-Effekte sollten die Eitelkeit aller Selbstdarsteller befriedigen.
Das HTC One Mini lässt sich auch von kleinen Händen perfekt fassen. /


Und die Zoe-Mini-Filmchen und Video-Show ist auch hier wieder ein Bringer, nicht zuletzt, weil der Sound weiterhin aus allen - ja wirklich allen - anderen Handys bei weitem heraus ragt. Vor allem mit dem knackigen Bildschirm zusammen machen sogar Musikvideos echt Spass auf diesem Gerät.
Was schliesslich auch noch fehlt, ist der IR-Booster, der aus dem One eine Fernbedienung für den TV macht, aber das dürfte nur für sehr wenige ein Killer-Argument sein.
Spürbar handlicher
Und wie ist nun die Handhabung? Das Gehäuse ist nur 0.5 cm schmaler und weniger hoch als das des normalen One. Trotzdem fühlt sich der Umstieg von einem «kleinen» Telefon (unter 4 Zoll) wesentlich weniger dramatisch an, als jener auf das grosse One - das Telefon ist spürbar handlicher. Die Haptik ist praktisch gleich, allerdings fühlt sich der Polycarbonat-Rahmen um den Bildschirm herum weniger edel als der Metallrahmen des Originals an. Doch dies fällt einem auch wieder nur im direkten Vergleich auf.
Die Tonqualität ist auch bei Anrufen Top - das gilt übrigens auch für das Mikrophon, dessen Soundqualität einem wirklich auffällt, wenn man mit dem One Mini angerufen wird. Der Empfang war auch meist recht gut und fiel nicht gegenüber anderen Geräten ab. Das HTC One Mini taugt also auch als Telefon.
Oberklasse-Feeling bei einem Mittelklasse-Telefon
Das HTC One Mini ist ein edles, schönes und praktisches Mittelkalsse-Handy, dass fast alle Ansprüche befriedigen kann. Vor allem Sound und Bild überzeugen und lassen zusammen mit der Haptik echtes Oberklasse-Feeling aufkommen und dies bei einem Preis ohne Vertrag von ca. Fr. 450.-- in den Online Shops.
Doch hat sich unsere Testerin nun auch ein HTC One Mini bestellt? Erstaunlicherweise nicht. Nach einer Woche mit dem HTC One Mini befand sie, dass sich ihre Hände nun an diese Grösse gewöhnt hätten und der Schritt zum grossen HTC One so klein sei, dass sie doch gleich das richtige wolle, und es dann auch bestellte...