Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.massnahmen.net  www.revisionsentwurf.info  www.gegenrichtung.de  www.akquisition.com  www.zivildienstgesetzes.net  www.konsultation.info  www.bereichen.de  www.militaerdienst.com  www.motionen.net  www.auslandeinsaetze.info  www.risikosituationen.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

SVP und SP haben Einwände bezüglich der Revision des Zivildienstgesetzes

Bern - Die Revision des Zivildienstes kommt bei den Parteien generell gut an. Einwände gibt es von der SVP und der SP - aber aus unterschiedlichen Gründen. Der SVP geht das Gesetz zu Gunsten der Zivildienstler zu weit, die SP fürchtet um die Attraktivität des Zivildienstes.

ww / Quelle: sda / Samstag, 14. Dezember 2013 / 15:10 h

Jährlich entscheiden sich über 5000 junge Männer für einen Zivildienst, die absolvierten Zivildiensttage haben sich seit 2008 verdreifacht. «Hauptherausforderung der nächsten Jahre bleibt die Akquisition einer genügenden Zahl von Einsatzbetrieben und Einsatzplätzen», schreibt der Bundesrat im begleitenden Bericht zur Vernehmlassung des Zivildienstgesetzes. Der Zivildienst verfügt heute über gut 12'600 Einsatzplätze. Bis in fünf Jahren braucht es schätzungsweise 20'000 Plätze. «Ein Mangel an Einsatzplätzen - insbesondere für lange Zivildiensteinsätze - ist absehbar», hält der Bundesrat fest. Um Engpässe zu vermeiden, will er die Bandbreite der sogenannten Tätigkeitsbereiche vergrössern.

Potenzial bei Pflege und Schulen

Neu möchte die Regierung den Zivildienst in den Bereichen Spitex, Alpwirtschaft und Schulen ermöglichen. Vor allem in der Erziehung erwartet der Bundesrat grosses Potenzial: So sollen Schulen zur Unterstützung der Lehrer künftig auf Zivis zurückgreifen können.

Einsätze sollen nicht nur als Assistenz innerhalb der Schulklasse möglich sein, sondern beispielsweise auch in der Pausenaufsicht, in der Aufgabenhilfe, beim Mittagstisch oder im Hausdienst. Es bleibe aber den Kantonen und Gemeinden überlassen, ob sie Zivis in der Schule einsetzen wollen.

Neu will der Bundesrat die fachlichen Qualifikationen für einen Einsatz im Ausland enger definieren, «da Auslandeinsätze nur Sinn machen, wenn sie durch qualifizierte Zivis geleistet werden, die sich in spezifischen Risikosituationen adäquat zu verhalten wissen». Im Fall einer fehlenden Eignung für einen solchen Einsatz kann sich die Vollzugsstelle auch über den Willen des Einsatzbetriebs hinwegsetzen und einen Einsatz ablehnen.

Nach dem Vorschlag des Bundesrates soll auch der Besuch von Ausbildungskursen obligatorisch werden. Die Dauer der Kurse würde auf bis zu drei Wochen verlängert.

SVP will weniger attraktiven Zivildienst

Für die SVP geht die Revision zu weit. Sie lehnt die Ausdehnung auf neue Tätigkeitsbereiche ab - insbesondere den Einsatz in Schulen oder im Ausland.

Vielmehr sei eine Revision anzustreben, die den Zivildienst weniger attraktiv mache, schreibt die SVP in ihrer Vernehmlassungsantwort.



Neu möchte die Regierung Zivildienst unter anderem bei Spitex ermöglichen. /

Der Nationalrat habe bereits zwei Motionen angenommen, die in diese Richtung gingen. Die erste habe etwa verlangt, dass dem Parlament die Kompetenz gegeben werde, die Dauer des Dienstes vom 1,5-fachen auf das 1,8-fache des militärischen Dienstes zu erhöhen.

Der Bundesrat hingegen ist explizit der Meinung, dass die bestehenden Hürden ausreichen, so etwa die Tatbeweislösung: Der Zivildienst dauert eineinhalb Mal so lang wie der Militärdienst.

Linke fürchten bürokratische Hürden

In die Gegenrichtung weisen die Antworten der Grünen, der SP und des Schweizerischen Zivildienstverbandes CIVIVA. Sie fürchten, dass neue bürokratische Hürden die Attraktivität des Zivildienstes vermindern oder den Zugang erschweren könnten.

Sie kritisieren speziell, dass es nicht mehr möglich sein soll, schon vor der Aushebung ein Gesuch zu stellen. Man müsse die Möglichkeit aufrecht erhalten, sich direkt nach dem Informationstag der Armee für den Zivildienst einzuschreiben.

Im Revisionsentwurf ist diese Möglichkeit nicht mehr vorgesehen, da die Regierung der Ansicht ist, dass dies zwischen Infotag und Aushebung zu administrativen Leerläufen führen könnte. Laut Bundesrat haben einzelne Massnahmen zwar einen «dämpfenden Einfluss auf die Attraktivität des Zivildienstes». Dabei handle es sich aber um «Nebeneffekte von Massnahmen, die der Effizienz- und Qualitätssteigerung» dienen.

Datenschutz-Bedenken

Die SP verlangt zudem, dass Zivildienstleistende, wie die Armeeangehörigen, Anspruch auf soziale und rechtliche Beratung und Unterstützung haben.

Der CIVIVA kritisiert in seiner Antwort, dass die Rekrutierungsstellen Einblick in das Strafregister der Zivis erhalten sollen, ohne dass diese dazu ihr Einverständnis geben müssten. Dies widerspreche den Grundsätzen des Datenschutzes. Die Konsultation solle nur mit dem Einverständnis des Kandidaten erfolgen.

CVP und FDP: Kein Instrument gegen Lehrermangel

Mit dem vorgesehenen obligatorischen Einführungstag vor der Zulassung zum Zivildienst sind hingegen alle einverstanden. Dadurch sollen diejenigen, die sich für den Zivildienst interessieren, alle wichtigen Informationen erhalten, um sich für oder gegen den Zivildienst zu entscheiden. Bisher wurde der Einführungstag erst nach der Zulassung durchgeführt.

CVP und FDP sind im grossen Ganzen mit dem Gesetzesentwurf einverstanden. Die neuen Bestimmungen dürften aber nicht dazu genutzt wurden, um den Lehrermangel zu beheben, mahnen beide Parteien.


In Verbindung stehende Artikel




Neu können Zivis auch an Schulen





Worüber die Sonntagspresse heute schreibt





Bundesrat will Zivis in Schulen schicken





Zivis gehen auf die Alp





Ständerat erteilt Verschärfungen im Zivildienst vorerst Absage





Kein akuter Handlungsbedarf bei Zivildienst

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Armee

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Ansehen von Armee und Polizei steigt Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. Fortsetzung


Massiver Datendiebstahl bei der RUAG Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch Daten aus dem sogenannten Admin-Verzeichnis sein, nicht jedoch private persönliche Daten. Fortsetzung


Keine Frischmilch in der Armee Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates keine Chance. Fortsetzung


Militärjustiz ermittelt wegen Aufnahme von Brandrede Bern - Die Aufnahme einer umstrittenen Rede von Armeechef André Blattmann hat ein juristisches Nachspiel. Die Militärjustiz eröffnete eine vorläufige Beweisaufnahme gegen Unbekannt. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Security & Surveillance Agent 100% #041D39 FIFA Museum FIFA Museum Zurich Permanent 100 Security & Surveillance Agent 100% https:/ / www.youtube.com / embed/ B8MFi8eWySA More than a job...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Kommunalpolizei Uitikon 100 % Ihr Aufgabenbereich umfasst: Personelle und fachliche Führung sowie organisatorische Leitung der Kommunalpolizei mit einem Mitarbeitenden...   Fortsetzung

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/ w/ d) Cybercrime Kantonspolizei Zürich Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/ w/ d) Cybercrime 60 60 Einleitung Die Kantonspolizei Zürich übernimmt mit ihren rund 3800...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Mobile Einsatzpolizei Verkehrs- und Sicherheitspolizei (100 %) Kantonspolizei Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir per 1. Mai 2024 oder nach Vereinbarung Sie als Dienstchef/ in Mobile Einsatzpolizei...   Fortsetzung

Sicherheitsbeauftragte der Flughafenpolizei (im Stundenlohn) Kantonspolizei Zürich Sicherheitsbeauftragte der Flughafenpolizei (im Monats- oder Stundenlohn) 50 100 Einleitung Die Kantonspolizei Zürich übernimmt...   Fortsetzung

Assistierende Mitarbeitende Sicherheitskontrolle bei der Flughafenpolizei-Kontrollabteilung Kantonspolizei Zürich Assistierende Mitarbeitende Sicherheitskontrolle bei der Flughafenpolizei-Kontrollabteilung 30 80 Einleitung Die Kantonspolizei...   Fortsetzung

Polizeiaspirant (m/ f/ d) Kantonspolizei Zürich Polizeiaspirant (m/ f/ d) 100 Einleitung Die Arbeit als Polizist bei der Kantonspolizei Zürich ist etwas vom Interessantesten und...   Fortsetzung

Polizist*in (Korpsübertritt) 2150 Mitarbeitende warten auf Sie! Beim Arbeitspensum sind wir flexibel. Polizist*in (Korpsübertritt),50 -100% Ihre Aufgaben Patrouillendienst am...   Fortsetzung