Mittwoch, 20. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Boulevard

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Öko-freundliche und nachhaltige Babygeschenkideen für den bewussten Käufer

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.rhetorik.org  www.klimaanlagen.com  www.jahrhunderthitze.org  www.indizien.com  www.winterhoehle.org  www.jahrhundertst.com  www.klimawissenschaftler.or ...  www.austausch.com  www.kaltluftausbr.org  www.normalerweise.com  www.tennessee.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Zum Aufwärmen nach Alaska

Die USA werden vom Nordpol überrollt. Oder zumindest von der Luft, die sonst dort oben sitzt und für das sprichwörtlich polare Klima zuständig ist. Am Polarkreis unterdessen fragt sich vermutlich mancher Eisbär, warum seine Winterhöhle am schmelzen ist.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Mittwoch, 8. Januar 2014 / 10:12 h

Bethel, Alaska liegt auf fast 61° nördlicher Breite und geniesst im Januar üblicherweise eine durchschnittliche Tageshöchsttemperatur von -10,9° Celsius. Seit einigen Tagen liegen die Temperaturen dort allerdings sogar in der Nacht über dem Gefrierpunkt und erst ab morgen dürfte das Quecksilber wieder unter null (oder 32° Fahrenheit) fallen. An anderen Orten in Alaksa ist es zwar noch gefroren, aber es dürfte doch etwas merkwürdig sein, wenn es an der winterlichen Beringstrasse 10°C wärmer ist, als in Nashville, Tennessee, wo frostige - 16°C herrschen. Wer schon mal im Süden der USA unterwegs war und die dortigen Häuser und vielfach auch Wohnanhänger und deren Isolierung kennt, sorgt sich schnell mal um jene, die dort jetzt versuchen, ihre Unterkunft auf halbwegs menschenwürdige Temperaturen zu bringen. Die Klimaanlagen, die im Sommer absolut essentiell sind, bringen derzeit keine Linderung und die Gefahr, von Stürmen, die auch die im Ortsbereich überirdischen verlegten Stromleitungen runter reissen und so die einzige Möglichkeit zum Heizen zu Nichte machen könnten, ist mehr als nur ein abstraktes Schreckensszenario.

Ein Austausch von polaren und gemässigten Luftmassen im Winter ist eigentlich normal - nur in viel kleinerem Ausmass. Normalerweise bewegen sich kleinere Systeme aus einer kreisenden Luftmasse über der Arktis (dem polaren Vortex) nach Süd-Osten und bringen Winterwetter nach Amerika und Europa. Doch dieses Mal wurden die kleineren Systeme an ihrem Vordringen nach Osten (also zu uns) durch ein stabiles Hochdrucksystem über Grönland und dem nordöstlichen Kanada blockiert.



Abweichungen von den Durchschnittstemperaturen vom 6. Dezember bis zum 4. Januar: Kalte Kontinente, warmer Pol. /

Komme dazu, dass der arktische Kaltluftkreisel in den letzten Jahren immer instabiler geworden sei. Was wir derzeit sehen, passe perfekt in das «Arktische Paradox», welches zu einer wärmeren Arktis und winterlich kalten Kontinenten führe.

Zum vorher genannten Hochdrucksystem im Osten kommt noch eines über dem Pazifik, vor dem westlichen Kanada, welches den Jet Stream in den Norden hinauf und danach wieder runter nach Südosten ins Zentrum der USA zwingt - eine Luftströmung die extreme Kaltluftausbrüche wie den jetzt in den USA statt findenden - noch fördert. Wenn jetzt praktisch die ganze arktische Kaltluft von Kanada - weder von Gebirgen gebremst, noch von Meeren erwärmt- durch die USA hinunter rauscht und selbst im sonst frostfreien Süden die Zähne klappern lassen wird, spielen die oben erwähnten Wetterphänomene auf fatale Weise perfekt zusammen.

Ob diese Wettermuster (ein ähnliches brachte uns den letzten, super langen Winter nach Europa) wirklich durch die sich rasch erwärmende Arktis und dem damit einhergehenden Verlust an Meeres-Eis verursacht werden, ist für Klimawissenschaftler noch umstritten. Ein Spezialist vergleicht es mit einem Gerichtsfall, bei dem Indizien gesammelt werden, aber keine direkten physischen Beweise vorliegen.

Ab dem nächsten Freitag dürfte der Eisspuk in den USA vorbei sein und der Sturm, der jetzt auch noch riesige Schneemassen bringt, auf den Atlantik raus ziehen. Ob er dann zu uns kommt und auch bei uns noch so was wie Winter bringt, oder wieder nur die Südseite eingeschneit wird, lässt sich noch nicht genau sagen.

Was sich hingegen nach den letzten Jahren sagen lässt, ist, dass sich die klimatischen Verhältnisse auf unserem Planeten immer mehr in Richtung von extremen verschieben: Jahrhundertfluten, Jahrhundertstürme, Jahrhunderthitze, -dürren und -kälteeinbrüche sind Standardprogramm geworden und auch die verursachten Schäden gehen stetig nach oben. Das Argument, das liege nur an verfehlter Siedlungspolitik, verfängt dabei nur teilweise: Wenn halb New York von einem Supersturm platt gemacht wird und dabei alte Stadtteile zerstört werden, liegt das nicht daran, dass an einem speziell riskanten Ort gebaut wurde.

Dass die Klimadebatte trotz dieser Ereignisse ins teilweise kindische abgeglitten ist und die Wissenschaft hinter die Rhetorik zurück gedrängt wurde, ist bedenklich und gefährlich. Doch es sollte irgendwie einleuchten, dass, wenn man zum Aufwärmen von Tennessee nach Alaska gehen kann, etwas nicht mehr wirklich stimmen kann. Vor allem, wenn dies droht, dank der neuerdings üblichen atmosphärischen Strömungsmuster, zum Normalfall zu werden.


In Verbindung stehende Artikel




Arktis-Staaten beraten über Klimawandel





Hochgebirge erwärmen sich schneller als erwartet





Eiseskälte erreicht US-Nordosten





Nordamerika erstarrt in mörderischer Kälte





Kältewelle erfasst mehrere US-Bundesstaaten





US-Ostküste bereitet sich auf schweren Schneesturm vor

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung



Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Schnee und Lawinen

Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung


250 Personen sitzen im Valle Malvaglia TI fest Bern - Heftige Gewitter haben in der Nacht auf Sonntag in Teilen der Schweiz zu Überflutungen und Stromausfällen geführt. Im Tessin mussten nach heftigen Gewittern am Samstagabend Strassen wegen Erdrutschen gesperrt werden. Fortsetzung


Unwetter

Weitere Unwetter wüten in Deutschland Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub und Schlamm verstopften Kanalrohre, das Wasser lief über die Strassen und flutete Keller. Verletzt wurde ersten Angaben zufolge niemand. Fortsetzung


Vier Tote bei schweren Unwettern in Süddeutschland Schwäbisch-Gmünd - Bei schweren Unwettern und Überschwemmungen sind in Süddeutschland vier Menschen ums Leben gekommen. In Schwäbisch Gmünd wurden am Montag zwei Männer tot geborgen, sie waren in einen Kanalschacht gesogen worden. Fortsetzung


Naturkatastrophen

Die Gewinner des World Press Photo Contest in Olten Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo Contest 2021 exklusiv in der Deutschschweiz. Fortsetzung


KI soll Entscheidungen in Krisensituationen erleichtern In Krisenzeiten ist eine schnelle Lagebeurteilung für kluge Entscheidungen absolut notwendig. Doch häufig sind die Systeme beteiligter Leitstellen und Lagezentren weder sicher, noch kompatibel und dadurch ist der Informationsaustausch erheblich eingeschränkt. Das soll die mit Künstlicher Intelligenz arbeitende Core Privacy Engine des Berliner KI-Spezialisten Apheris AI GmbH verbessern. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Dozent/ in Mathematikdidaktik Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine zweisprachige Hochschule mit rund 550 Studierenden. Ihr...   Fortsetzung

Ingenieur HLKK (Versorgungstechnik / Gebäudetechnik) (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Ob Engineering- oder GMP-Compliance / Qualifizierungsprojekte - Sie widmen sich als Experte für die TGA-Bereiche Heizung, Raumluft- und...   Fortsetzung

Teamleitung BVG-Vertragsverwaltung 80-100% (m/ w/ d) eCare  ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Stellvertretende*r ärztliche*r Leiter*in 40% Verantworten sämtlicher medizinischer Aspekte zur Aufrechterhaltung der vitalen Leistungen von Schutz und Rettung Bern Einschätzen aktueller oder...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Leiter*in Wärme / Kraftwerke (80-100 %) Die Industrielle Betriebe Interlaken AG (IBI) betreibt in der Region Interlaken 5 Wasserkraftwerke und mehrere Photovoltaikanlagen und produziert...   Fortsetzung

Feuerwehr-Ausbildungschef/ in, Einsatz- und Präventionsplaner/ in, 80-100% Deine Aufgabenschwerpunkte In der verantwortungsvollen Rolle als Ausbildungschef/ in und Mitglied des Kommandos, ggf. mit Stellvertreteraufgaben, bist...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in im Bereich der Familienzulagen (80-100%) Was die Stelle besonders interessant macht Sie sind eigenverantwortlich für die professionelle und kundenorientierte Leistungsprüfung und...   Fortsetzung