Kommt es wie prognostiziert, dann wäre das gegenüber 2012 ein Plus von 26 Prozent. Googles Betriebssystem dürfte damit seine Spitzenposition bei Smartphones und Tablets auf den globalen Märkten behaupten.
Grösstes Wachstum aus Asien
Den Gartner-Prognosen folgend, werden gegen Jahresende 2014 rund 1,9 Mrd. Menschen Android als Betriebssystem nutzen. Im Vergleich dazu kommt Rivale Apple mit seinen iPhones, iPads und Macs hingegen nur auf 682 Mio. Nutzer. Den Experten nach werden die grössten Zuwächse aus den aufstrebenden asiatischen Märkten wie China kommen, die bis 2017 über 75 Prozent des Volumens ausmachen sollen.
Interessant ist die Entwicklung bei der Tablet-Verbreitung. Den Vorhersagen zufolge werden in diesem Jahr fast so viele Tablets wie klassische Personal Computer verkauft.
Android ist das am meisten verbreitete Betriebssystem. /


In Zahlen ausgedrückt, sind das 263,4 Mio. Geräte im Vergleich zu 280 Mio. Devices im Vorjahr. 2015 gehen dann erstmals mehr Tablet-Computer über den Tisch als PCs. Die Zeiten des klassischen Desktop-Rechners sind damit allmählich gezählt.
Smartphones bleiben begehrt
Mobilfunktelefone sind bis auf Weiteres jedenfalls nicht vom Aussterben bedroht. Laut den Gartner-Zahlen blieben sie mit rund 1,9 Mard. Stück im vorigen Jahr die meistverkauften Geräte. Zusammengenommen erwarten die US-Marktforscher für die kommenden zwölf Monate für PCs, Tablets, Smartphones und Notebooks mit insgesamt rund 2,5 Mrd. Geräten unter dem Strich ein Absatzplus von 7,6 Prozent.