Ziel der Applikation ist es, dem Arbeitnehmer den unangenehmen Augenblick zu ersparen, wenn er den Chef persönlich mit der Kündigung konfrontieren müsste.
Experte rät zu offenem Gespräch
Das Kündigen erledigt die App für den Nutzer, indem sie eine persönliche Nachricht samt zuvor ausgewähltem Kündigungsgrund an den Boss sendet. Wer das hinter sich gebracht hat, dem werden zuerst noch beruhigende Worte zugesprochen und anschliessend neue, verfügbare Jobs angezeigt. Erhältlich ist die App sowohl für Android als auch für iOS.
«Prinzipiell raten wir Unternehmen und Mitarbeitern, ein abschliessendes Kündigungsgespräch zu führen.
Ziel ist es, dem Arbeitnehmer den unangenehmen Augenblick zu ersparen.(Symbolbild) /


Von der Nutzung einer App dieser Art ist daher abzuraten», so Karl Piswanger vom Personalberatungsunternehmen Pendl & Piswanger gegenüber pressetext. Seiner Ansicht nach ist ein solches Vorgehen destruktiv, da ein offenes Gespräch zur Kündigung für beide Parteien von Vorteil ist.
Von Herzensbrechern inspiriert
Inspiriert wurde die App durch eine andere Applikation namens «BreakupText», die es dem User ermöglicht, die Beziehung ebenfalls per simpler Nachricht zu beenden. Das Designerteam um BreakupText hat sich mit jenem von TheLadders zusammengeschlossen und «Quit Your Job» letztlich entwickelt.
TheLadders-CEO Alex Douzet will mit der App den Kündigungsvorgang ins 21. Jahrhundert holen: «Trotz aller Fortschritte in der Technologie kündigen wir noch immer auf dem gleichen Weg, wie schon vor Hunderten von Jahren.» Gerade in den ersten zwei Monaten eines neuen Jahres suchen überdurchschnittlich viele einen neuen Job, etwa weil sie mit der beruflichen Entwicklung oder Bezahlung nicht zufrieden sind.