Mittwoch, 20. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Boulevard

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Öko-freundliche und nachhaltige Babygeschenkideen für den bewussten Käufer

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gefaelle.de  www.anzeichen.eu  www.romandie.org  www.bundesrat.net  www.zuwanderung.info  www.stimmung.com  www.prozentpunkt.de  www.detailfragen.eu  www.mobilisierung.org  www.ausdruck.net  www.parteiungebundenen.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

SVP-Zuwanderungsinitiative legt in Umfrage stark zu

Bern - Gut zwei Wochen vor der Abstimmung am 9. Februar hat die SVP-Zuwanderungsinitiative in der SRG-Trendumfrage stark zugelegt. Demnach wollen derzeit 43 Prozent der Befragten ein Ja in die Urne legen, 50 Prozent wollen Nein stimmen.

ig / Quelle: sda / Mittwoch, 29. Januar 2014 / 17:44 h

Das Ja-Lager hat im Vergleich zur letzten Umfrage zum Jahreswechsel um 6 Prozentpunkte zugenommen, die Gegner um 5 Prozentpunkte verloren, wie die vom Forschungsinstitut gfs.bern durchgeführte Umfrage zeigt. Die SVP-Initiative «Gegen Masseineinwanderung» scheint laut den gfs-Wissenschaftlern stark zu mobilisieren. Vergangene Woche hätten 47 Prozent der Befragten an der Abstimmung teilnehmen wollen, 6 Prozentpunkte mehr als zuvor. 6 Prozent der Befragten waren noch unentschlossen.

Wer mobilisiert stärker?

Die «unüblich starke Mobilisierung» habe vor allem der Befürworter-Seite genützt, schreibt die SRG am Mittwoch in ihrer Mitteilung.

Der Verlauf der Stimmabsichten sei «atypisch»; es gebe zudem Anzeichen dafür, dass nicht wenige Stimmende ihrem Protest Ausdruck geben wollten.

Deshalb sei das Resultat der Abstimmung zur Zuwanderungsinitiative nicht abschätzbar. Vieles hänge davon ab, wie erfolgreich die beiden Lager noch mobilisieren könnten.

Mehrheit will Zuwanderung selbst steuern

Bei den Detailfragen zeigt sich, dass inzwischen 65 Prozent der Befragten dem Argument der SVP zustimmen, die Schweiz müsse die Zuwanderung selbst steuern. Fast ebenso viele unterstützen die Aussage, dass die unkontrollierte Zuwanderung die Lebensqualität in der Schweiz beeinträchtige.

Die grossen Wirtschaftsverbände und der Bundesrat, die beide die SVP-Vorlage bekämpfen, dürften aufschrecken angesichts der Tatsache, dass 54 Prozent der Befragten finden, die Schweiz solle die bilateralen Verträge mit der EU riskieren, nur 39 Prozent wollen dieses Risiko nicht eingehen. Bei der letzten Umfrage waren die Mehrheiten noch umgekehrt, wenn auch die Befürworter der bilateralen Verträge nur knapp vorne lagen.

Immerhin: Gut die Hälfte halte die Personenfreizügigkeit als wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg, schreibt gfs.bern. Gegen die Initiative spricht aus Sicht der Befragten auch, dass die Wiedereinführung von Kontingenten viel Bürokratie und hohe Kosten verursache: 60 Prozent bejahten dies.

Mitte-Wähler geben Ausschlag

Die Umfrage zeigt, dass bei den Parteigängern das Stimmverhalten den Parolen entspricht. Unter den Parteigängern der beiden Mitte-Parteien CVP und FDP, die noch unsicher seien, ob sie überhaupt zur Urne gehen, sei die Opposition zu den Parteiparolen aber durchwegs grösser. Würden all diese sich beteiligen, «käme das der Ja-Seite zugute».

Gekippt ist die Stimmung bei jenen, die an keine Partei gebunden sind. Zuletzt wollten jetzt 49 Prozent Ja stimmen und 39 Prozent Nein.



Die SVP-Initiative «Gegen Masseineinwanderung» scheint stark zu mobilisieren.(Symbolbild) /

Bei der letzten Umfrage gab es noch 51 Prozent Nein und nur 34 Prozent Ja von Seiten der Parteiungebundenen.

Geteilte Lateinische Schweiz

Im Gegensatz zur ersten Umfrage habe sich diesmal ein Stadt-Land-Gefälle gezeigt. Auf dem Land werden demnach 51 Prozent der Stimmenden die SVP-Initiative annehmen, 42 Prozent werden sie ablehnen. In der Stadt dagegen wollen 58 Prozent ein Nein in die Urne legen, nur 37 Prozent sagen Ja.

In der Deutschschweiz sprachen sich noch 49 Prozent der Befragten dagegen aus, 5 Prozentpunkte weniger als in der vorherigen Umfrage. Die Befürworter legten um 6 Prozentpunkte zu und kommen neu auf 46 Prozent.

Die lateinische Schweiz ist geteilt: Im Tessin ist ein wuchtiges Ja zu erwarten. Dort sprachen sich 54 Prozent der Befragten für die Zuwanderungsinitiative aus, ein Plus von satten 12 Prozentpunkte, 34 Prozent waren dagegen.

In der Romandie zeichnet sich ein Nein ab: Zwar legte das Ja-Lager um 5 Prozentpunkte zu und das Nein-Lager nahm um 3 Prozentpunkte ab, dennoch sprachen sich 54 Prozent gegen die Vorlage aus und nur 35 Prozent dafür.

FABI 

auf der Kippe?

Im Schlepptau eines Ja zur SVP-Zuwanderungsinitiative könnte gemäss den Wissenschaftlern auch die FABI-Vorlage abgelehnt werden.

Zwar hat sich bei den nackten Zahlen kaum etwas verändert: Nach wie vor waren 56 Prozent der Befragten für die Vorlage zur Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur, und nur ein Prozentpunkt mehr, nämlich 28 Prozent, dagegen. Aber da die SVP-Initiative behördenkritische Bürger stark mobilisiere, sei ein Nein möglich. Und: Die Zahl der Unentschlossenen sei mit 16 Prozent weiter hoch.

Abtreibungsvorlage chancenlos

Chancenlos erscheint dagegen die von christlich-konservativen Kreisen lancierte Initiative «Abtreibung ist Privatsache». Gemäss der Umfrage sind weiter 58 Prozent der Befragten dagegen und 36 Prozent (plus 1 Prozentpunkt) dafür.

Für die Umfrage sprach gfs.Bern im Auftrag der SRG mit 1420 stimmberechtigten Personen in drei Sprachregionen. Sie wurde zwischen dem 20. Januar und dem 25. Januar durchgeführt.


In Verbindung stehende Artikel




Rückhalt für Zuwanderung nimmt ab





Zuwanderungsinitiative: Auswirkungen auf Rentenalter?





Abstimmungssonntag im Zeichen der SVP-Initiative





Tessiner Grüne begründen Ja zur SVP-Initiative





Gewerkschaften sagen Nein zu Zuwanderungsinitiative





SVP-Zuwanderungsinitiative mit starkem Gegenwind

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung