Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.verfassungsstufe.info  www.sozialwerke.at  www.vorschlaegen.de  www.verhandlungen.com  www.altersvorsorge.info  www.finanzierungsloch.at  www.exportstopp.de  www.befuerworter.com  www.finanzierungsluecke.inf ...  www.gesundheit.at  www.dimanche.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

SVP-Initiative beschäftigen Sonntagspresse

Bern - Die SVP-Zuwanderungsinitiative, ihre Folgen und ihre Umsetzung dominieren auch zwei Wochen nach der Abstimmung die Sonntagspresse. Im Folgenden ein Überblick über die Schlagzeilen - mit unbestätigten Angaben.

asu / Quelle: sda / Sonntag, 23. Februar 2014 / 08:35 h

«SonntagsZeitung»:

CVP-Politiker und der Wirtschaftsdachverband wollen mit je eigenen Vorschlägen die Kontingentsforderung der SVP-Einwanderungsinitiative relativieren und EU-tauglich machen. Die Staatspolitische Kommission soll diese Wochen über einen Antrag aus den Reihen der CVP beraten, wonach der Ecopop-Initiative ein Gegenentwurf auf Verfassungsstufe gegenüber gestellt wird. Nach diesem Vorschlag sollen die Kontingente als flexible Höchstzahlen interpretiert werden. Economiesuisse favorisiert dagegen eine Lösung über eine neue Ventilklausel, die der Bundesrat mit der EU aushandeln soll. Diplomaten in Bern zeigen sich skeptisch, ob die EU darauf eingehen wird.

«NZZ am Sonntag»:

FDP-Präsident Philipp Müller schwebt bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative eine unterschiedliche Behandlung der Branchen beim Inländervorrang vor. Wo Fachkräfte fehlten, solle der Bund den Vorrang pauschal aufheben, sagte der Aargauer Nationalrat in einem Interview. Firmen könnten dann Fachkräfte unbürokratisch im Ausland rekrutieren. Im Gastgewerbe, in dem die Zuwanderung trotz Arbeitslosigkeit hoch ist, sollten die Arbeitgeber dagegen zeigen müssen, dass kein Inländer für einen Job gefunden werden konnte.

«Le Matin Dimanche»:

Patrick Aebischer, Präsident der ETH Lausanne, fordert eine rasche Lösung für die Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien. Weil die Schweiz dieses Abkommen wegen der Zuwanderungsinitiative nicht unterzeichnen kann, sind derzeit die Verhandlungen zum Forschungsabkommen «Horizon 2020» blockiert - und damit das Milliardenprojekt zur Hirnforschung in Lausanne in Gefahr. Aebischer kritisiert, dass die eher ländlichen Befürworter der SVP-Initiative genau jene seien, die über den Finanzausgleich von der Entwicklung der Schweiz profitierten.

«Ostschweiz am Sonntag»:

Die Ecopop-Volksinitiative, welche die Zuwanderung in die Schweiz zahlenmässig eng begrenzen will, könnte bei der AHV bis 2030 ein zusätzliches Finanzierungsloch von rund 2,9 Milliarden Franken verursachen. Das ergibt eine Berechnung, die auf einer Schätzung des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) basiert. Viele Einwanderer sind jung und zahlen lange in die Sozialwerke ein. Bleiben diese Einwanderer aus, muss das Geld anderswo herkommen, beispielsweise aus der Mehrwertsteuer. Mit dem zusätzlichen Loch würde die Finanzierungslücke 2030 auf 14 Milliarden Frankens steigen.



Laut SonntagsZeitung wollen CVP-Politiker und der Wirtschaftsdachverband mit je eigenen Vorschlägen die Kontingentsforderung der SVP-Einwanderungsinitiative relativieren und EU-tauglich machen. /

Der Bundesrat will das Finanzierungsproblem mit einer umfassenden Reform der Altersvorsorge angehen.

«SonntagsBlick»:

Die Kantone fürchten nach dem Ja zur SVP-Zuwanderungsinitiative, dass die Schweiz nicht zum sogenannten Prümer Vertrag beitreten kann. Dieser regelt unter anderem die grösste europäische DNA-Datenbank, in der die unverwechselbaren Erbgut-Signaturen von Verbrechern registriert sind. Schien der Beitritt bislang eine Formalität zu sein, ist laut der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) der Beitritt nun fraglich.

«Schweiz am Sonntag»:

Verteidigungsminister Ueli Maurer strebt sechs weitere Jahre als Bundesrat an. Der 63-Jährige will nach eigenen Angaben bis zu den übernächsten Wahlen im Jahr 2019 Bundesrat bleiben - sofern es Gesundheit und familiäre Situation erlauben. Es gebe nur 10 Prozent Unsicherheit bei dieser Absicht, sagte Maurer. Zudem sprach sich Maurer für «mindestens einen zweiten Bundesrat» für die SVP aus. Das sei nötig «wegen unseres Systems».

«SonntagsZeitung»:

Schweizer Unternehmen dürfen vorerst keine Waffen mehr in die Ukraine liefern. Nach der Gewalteskalation in Kiew hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) einen Exportstopp verhängt; es bewilligt keine Exportgesuche mehr in die Ukraine. Zwischen 2009 und 2012 sind Ausfuhrgesuche in die Ukraine im Wert von total zwei Millionen Franken bewilligt worden.

«Zentralschweiz am Sonntag»:

Der Bauernverband weigert sich, in den geplanten Soforthilfe-Fonds für ehemalige Verdingkinder, Zwangssterilisierte und Fremdplatzierte Geld einzubezahlen. Die «juristische und finanzielle Situation des Bauernverbandes» lasse eine Beteiligung nicht zu, lautet die Begründung. Im Gegensatz zum Bauernverband haben die Kantone (rund 5 Mio. Franken) und die Bischofskonferenz (rund 300'000 Franken) ihre Beteiligung zugesagt. Der Fonds ist das Ergebnis eines Runden Tisches, den Bundesrätin Simonetta Sommaruga ins Leben gerufen hat. Bauern profitierten stark von der Arbeitskraft von Verdingkindern.

In Verbindung stehende Artikel




Maschinenindustrie auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen





Österreichs Innenministerin gegen Ausländerquoten





Die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative bleibt im Zentrum





Steinegger zur SVP-Initiative: «Da hat man die Bürger erwischt»





Kündigung der Bilateralen für Ueli Maurer «undenkbar»





Umsetzung der SVP-Initiative ohne Vertragsbruch möglich?





Personenfreizügigkeit: Kroatien in der Warteschlaufe





Städte wollen bei Umsetzung der Zuwanderungsinitiative mitreden





Ausschaffungsinitiative soll 1:1 umgesetzt werden





Bundesrat verspricht Konzept zur SVP-Initiative bis Juni

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung

Marketing Assistent (m/ w) Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Wohnraum, Bau und...   Fortsetzung

Leiter/ in Kommunikation Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte für unterschiedlichste Kommunikationskanäle -...   Fortsetzung

Praktikant/ in Kommunikation, 80-100% Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei administrativen Prozessen im Kommunikationsbereich durch Abwicklung von Versänden physisch und online, Beantwortung...   Fortsetzung

Marketing Coordinator Marché Suisse 100% Firmenbeschreibung Als «Master of Materials» hat sich Rado eine Vorreiterrolle in der Uhrenindustrie erarbeitet. Materialkompetenz, innovatives...   Fortsetzung