Ohne Restrukturierung der langfristigen Finanzverbindlichkeiten sowie ohne die im Vorjahr erfolgswirksame Ersterfassung des neuen Anschlussvertrages mit der Pensionskasse BVK ist der Gewinn um 5,8 Prozent gestiegen, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wäre nur um 2,8 statt um 75,6 Prozent gestiegen.
Wie bereits bekannt, benutzten im vergangenen Jahr 24,865 Millionen Passagiere den Flughafen Zürich. Die Zahl der Lokalpassagiere nahm um 2,2 Prozent auf 16,6 Millionen zu, während die Zahl der Umsteigepassagiere um 3,5 Prozent auf 8,2 Millionen sank. Das Sitzplatzangebot von und nach Zürich ist um 0,7 Prozent geschrumpft. Die Zahl der Flugbewegungen nahm um 2,9 Prozent auf 262'227 ab.
Dennoch konnte die Flughafen Zürich AG die Erträge um 2,8 Prozent auf 975,1 Mio. Fr. erhöhen. Dazu trugen sowohl das Fluggeschäft (+1,4 Prozent auf 604,5 Mio. Franken) als auch das Nicht-Fluggeschäft (+5,2 Prozent auf 370,6 Mio.
Der Flughafen Zürich ist im Aufwind. /


Franken) bei.
Moderates Wachstum erwartet
Insbesondere die umsatzabhängigen Erträge der Detailhändler, der Zollfrei-Händler sowie der Gastronomie konnten nochmals zulegen. So stiegen die Ausgaben pro abfliegenden Passagier von 41,70 auf 43,20 Franken.
Die Investitionen in Sachanlagen wurden um 39,7 Prozent auf 246,9 Mio. Fr. ausgeweitet. Die grössten Investitionen entfallen dabei auf die Aufwertung des Terminal 2 (43,5 Mio. Franken), die Projektierung des neuen Gebäudekomplexes (21,6 Mio. Franken) sowie die Erweiterung des Parkhaus P6 (19,5 Mio. Franken).
Für 2014 geht die Flughafen Zürich AG von einem moderaten Wachstum beim Passagieraufkommen aus. Unter Ausschluss des Sondereffekts 2013 und exklusive Lärmkomponenten erwartet die Flughafen Zürich AG, dass sowohl EBITDA wie EBIT leicht über den Vorjahreswerten liegen werden.