Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.jahresrechnung.de  www.aktienkursverluste.org  www.rueckstellungen.net  www.sparprogramm.info  www.vorsicht.com  www.umgekehrte.de  www.kantonsfinanzen.org  www.energiekonzerns.net  www.anzapfen.info  www.rechnungsabschluessen.c ...  www.finanzdirektorenkonfere ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

13 Kantone schliessen Jahresrechnung im Minus ab

Bern - Die Finanzkrise hallt noch immer nach: Die meisten Kantone haben im vergangenen Jahr wie schon 2012 rote Zahlen geschrieben. Dank Sparübungen und Anzapfen der Reserven nahm die Verlustsumme jedoch deutlich ab. Aber die nächsten Herausforderungen warten bereits.

asu / Quelle: sda / Samstag, 5. April 2014 / 15:08 h

Nach 23 von 26 Rechnungsabschlüssen der Kantone lässt sich sagen, dass das Defizit im vergangenen Jahr deutlich weniger hoch ausfallen wird als 2012. Die 13 defizitären Kantone schrieben einen Verlust von insgesamt 560,4 Millionen Franken. Dazu kommen noch die Kantone Basel-Landschaft, Schwyz und Tessin, die ebenfalls rote Zahlen erwarten, dies aber noch nicht offiziell ausgewiesen haben. Zum Vergleich: 2012 machten die Kantone Verluste in Höhe von fast 1,2 Milliarden Franken. Die Gewinne in Höhe von gut 364 Millionen Franken konnten die Verluste damals nicht wettmachen.

Im vergangenen Jahr wirtschafteten die Kantone besser - vor allem in der Deutschschweiz, wo die Gewinnsumme von acht Kantonen die Verlustsumme von neun Kantonen (noch) übersteigt. «Die Kantone haben verschiedene Mehrbelastungen, beispielsweise die Spitalfinanzierung, verkraften müssen», sagte Peter Hegglin, Präsident der kantonalen Finanzdirektorenkonferenz (FDK), auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Trotzdem sei es fast allen gelungen, die Ausgaben im Griff zu haben.

Bern für Sparbemühungen belohnt

Allen voran der Kanton Bern, der einen Gewinn von 157 Millionen Franken schrieb. Mit einem tiefgreifenden Sparprogramm gelangte der Kanton nach einem 196-Millionen-Franken-Defizit im Jahr 2012 wieder auf die Gewinnerseite.



Die 13 defizitären Kantone schrieben einen Verlust von insgesamt 560,4 Millionen Franken. (Symbolbild) /

Auch Basel-Stadt und Genf weisen ein deutlich positives Ergebnis aus - vorab aber wegen nicht wiederkehrenden Sonderfaktoren.

Auf der anderen Seite verzeichnete Solothurn ein Defizit in Höhe von 121,3 Millionen Franken. Zu Buche schlugen vor allem die Aktienkursverluste des finanziell angeschlagenen Energiekonzerns Alpiq und die höheren Rückstellungen für die Ausfinanzierung der Pensionskasse.

Der Kanton Zürich wurde auf dem falschen Fuss erwischt. Mit einem Defizit von 38 Millionen Franken war das Ergebnis um 142 Millionen Franken schlechter als budgetiert. Dies ist grösstenteils auf die weniger hohen Steuererträge zurückzuführen. Auch Zug schloss die Jahresrechnung mit 20,5 Millionen Franken im Minus.

Verschiedene Sonderfaktoren

In der Westschweiz schrieben gleich vier Kantone rote Zahlen. Die Walliser Staatsrechnung schloss zum ersten Mal seit zehn Jahren negativ ab. Vorab sinkende Einnahmen sowie Mindereinnahmen aus dem Finanzausgleich hinterliessen ihre Spuren - es resultierte ein Minus von 53,5 Millionen Franken.

Das schweizweit schlechteste Ergebnis erzielte der Kanton Neuenburg mit einem Verlust von 236,8 Millionen Franken. Doch die Zahl ist mit Vorsicht zu geniessen: Hauptgrund für das schlechte Ergebnis war eine Ausfinanzierung der Pensionskasse von 221,4 Millionen Franken.

Umgekehrte Vorzeichen gelten für den Kanton Genf: Trotz schwarzen Zahlen - einem Plus von 56 Millionen Franken - stellt das Ergebnis keinen Anlass zur Zufriedenheit dar. Besorgniserregend ist für die Regierung vor allem, dass das strukturelle Defizit seit 2010 anhält und die Schuld weiter steigt.

 


In Verbindung stehende Artikel




Kanton Genf legt ausgeglichenes Budget vor





Solothurn steckt im Minus





Basel-Stadt rechnet 2015 mit Defizit





Aargauer Regierung will bis zu 122 Mio. Franken sparen





Das Wallis schreibt für 2013 tiefrote Zahlen





Thurgau schreibt 2013 kleineres Defizit als erwartet





Bern: Nächste Sparrunde im Kanton eingeläutet





Budget 2014 zeigt: Kantone müssen Gürtel enger schnallen





Kantone wirtschaften 2012 besser als erwartet





Fette Genfer Jahre sind vorbei

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Finanzplatz

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt Das Unternehmen, das den bekannten Chatbot ChatGPT und den Bildgenerator DALL-E entwickelt hat, wird, dank eines neuen Investoren-Interesses, auf 29 Mrd. Dollar geschätzt. Fortsetzung


Prognose: Abkühlung der Konjunktur erwartet Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 prognostiziert sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,0 %, gefolgt von 1,6 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Diese Prognose geht unter anderem davon aus, dass eine Energiemangellage sowohl im laufenden als auch im kommenden Winter ausbleibt. Fortsetzung


Vor- und Nachteile der Geldanlage: Wie wählt man die richtige Anlageoption aus? Wer ein Vermögen aufbauen will, der muss sein Erspartes entsprechend anlegen. Doch bevor eine Anlage gewählt wird, sollte man sich nicht nur mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen, sondern sich des Weiteren die Frage stellen, welches Risiko man überhaupt eingehen sollte. Zudem geht es auch um die Frage, wie lange investiert werden soll. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Studentische:r Teilzeitmitarbeiter:in Asset Manager Selection (20% - 40%) tätig sein möchte. Aufgaben Du arbeitest bei der Analyse von Anlageprodukten in verschiedenen traditionellen und alternativen Anlagekategorien mit...   Fortsetzung

Telemarketingmitarbeiter / Verkaufsberater/ Agent Sales Outbound (Ideal für Studenten) 30% - 100% Wir suchen eine disziplinierte und motivierte Person, um unser Team als Telemarketing-Mitarbeiter/ in zu verstärken. Als Teil unseres Vertriebsteams...   Fortsetzung

Senior Privatkundenberater (alle) Bei uns darfst du dich einbringen und die Kundenberatung der Zukunft und die Digitalisierung des Bankings mitgestalten. Aufgrund eines internen...   Fortsetzung

Devisenhändler (alle) Schlägt dein Herz für den Devisen- und Geldmarkt? Möchtest du deine Erfahrungen einbringen und eine aktive Rolle beim Ausbau unserer...   Fortsetzung

Privatkundenberater Basis Seidengasse (alle) Bei uns darfst du dich einbringen und die Kundenberatung der Zukunft und die Digitalisierung des Bankings mitgestalten. Wir suchen dich: Eine...   Fortsetzung

Investment Manager Renewable Energy (m/ w/ d) für unsere hauseigenen Infrastrukturfonds im Bereich Renewable Energy. Dabei arbeiten Sie eng mit dem Team sowie dem externen Verwalter alternativer...   Fortsetzung

Junior Private Clients Consultant, 60-100% Junior Private Clients Consultant, 60-100% Das erwartet dich Einen praktischen Einblick in die Finanzbranche und die Beratung von Privatkunden. Mit...   Fortsetzung

Product Development Manager (m/ w/ d) für unsere hauseigenen Infrastrukturfonds im Bereich Renewable Energy. Dabei arbeiten Sie eng mit dem Team sowie dem externen Verwalter alternativer...   Fortsetzung