Freitag, 16. Mai 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Sicher spielen im Netz: Warum die Wahl eines Schweizer Casinos entscheidend ist

MINT-Förderung in der Schweiz: Kurs halten trotz rauer See

Behutsame Weiterentwicklung des Wegenetzes in Zermatt

St.Gallen stimmt ab: Faire Lastenverteilung für eine attraktive Hauptstadt

Wirtschaft

Industriebetriebe im Fokus: Wie regelmässige Lüftungskontrollen die Betriebssicherheit erhöhen

Clever sparen: Umschuldung mit einem Privatkredit

Von Tagesgeld bis ETFs: Welche sicheren Anlageformen lohnen sich 2025?

Die 5 wichtigsten Funktionen einer modernen Personalsoftware

Ausland

Künstliche Intelligenz, Drohnenschwärme und Hyperschallwaffen - das neue Wettrüsten

Künstliche Intelligenz: Milliardenmarkt birgt Risiko wachsender Ungleichheit

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Sport

Adrenalin pur in der Schweiz: Die besten Aktivitäten für Adrenalinjunkies

Klare Sicht, sichere Fahrt: Warum eine Brille beim Radfahren Sinn macht

Oakley Sportbrillen: Eine Legende in Design und Funktion

Wenn der Rücken drückt: Wirbelsäulenprobleme im Fussball

Kultur

Die Avantgarde im Blick: Die Sammlung Helga und Edzard Reuter wird versteigert

Lucia Moholy: Mehr als Bauhaus - Eine Pionierin im Fokus der Fotostiftung Schweiz

Initiative «Kulturexpress» belebt Thuner Kulturszene

Was sind die 3 beliebtesten Aktivitäten für Singles bei schlechtem Wetter?

Kommunikation

Präzise Planung, Fortschritt im Blick: Wie Zeiterfassung Projekte zum Erfolg führt

KI im Büro: Produktivitäts-Booster oder Image-Killer?

Smartes Bauen: Tablets als zentrale Steuerung für moderne Gebäudeautomation

Tipps zur Nutzung von Wetter-Apps für eine bessere Lebensqualität

Boulevard

Vorhänge und ihre Wirkung auf das Raumklima: Warum die richtige Wahl entscheidend ist

Wackelige Bretter, starker Rumpf: Wie Float Fit und Floating Yoga das Training revolutionieren

Die zarte Verführung: Ein Blick in die Welt der Bonbon-Boutiquen

Hormone im Ungleichgewicht: Wenn der Körper den Schlaf verweigert

Wissen

Aufwind für die Berufskarriere: Bundesrat stärkt höhere Berufsbildung

Hoffnung im Kampf gegen die «stille Pandemie»: Innovative Sensoren spüren Superkeime auf

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.aufmerksamkeit.com  www.neuerungen.com  www.medizingeschichte.com  www.biomedizinische.com  www.entlassung.com  www.konservator.com  www.verletzung.com  www.humanities.com  www.neupositionierung.com  www.kurators.com  www.vorgesetzter.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Uni Zürich löst Medizinhistorisches Institut und Museum auf

Zürich - Im Zuge der Affäre Mörgeli ordnet die Universität Zürich zwei Bereiche der medizinischen Fakultät neu: Sie verbindet das Institut für Biomedizinische Ethik und den Lehrstuhl für Medizingeschichte zu einem Zentrum für Medical Humanities.

ww / Quelle: sda / Dienstag, 6. Mai 2014 / 13:07 h

Zürich - Im Zuge der Affäre Mörgeli ordnet die Universität Zürich zwei Bereiche der medizinischen Fakultät neu: Sie verbindet das Institut für Biomedizinische Ethik und den Lehrstuhl für Medizingeschichte zu einem Zentrum für Medical Humanities.

Ausserdem wird die Evolutionäre Medizin aufgewertet, wie die Universitätsleitung am Dienstag vor den Medien bekanntgab. Für das Medizinhistorische Museum und Institut, wo SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli bis zu seiner Entlassung als Kurator und Konservator angestellt war, bedeutet dies die Auflösung in der bisherigen Form.

Für die Universität Zürich (UZH) selbst erwartet Rektor Michael Hengartner von der neuen Lösung "einen hohen Mehrwert in Forschung und Lehre". Das Fachgebiet Medical Humanities befasst sich mit den gesellschaftlichen und ethischen Problemstellungen der modernen Medizin. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz in Forschung und Lehre folge die UZH einem internationalen Trend, hiess es.

Aufteilungen von Institut und Museum

Die Bildung des Zentrums für Medical Humanities und die Aufwertung der Evolutionären Medizin zu einem eigenen Institut erfolgt durch die Aufteilung des bisherigen Medizinhistorischen Instituts und Museums. Der bisherige Leiter von Institut und Museum und Christoph Mörgelis ehemaliger Vorgesetzter, Flurin Condrau, wird im Zentrum für Medical Humanities den Lehrstuhl für Medizingeschichte führen.

Condrau ist also nicht mehr Vorsteher eines Instituts. Er begrüsst jedoch die neue Lösung und freut sich, aktuelle Themen der Medizingeschichte in Zürich aufgreifen zu können, wie er vor den Medien sagte. Mörgeli wollte zur neusten Entwicklung keine Stellung nehmen.

Die Universitätsleitung will die Neustrukturierung nicht als eine Degradierung Condraus verstanden wissen. Wichtig ist laut Rektor Michael Hengartner, dass Condrau, "ein hervorragender Wissenschaftler", die Medizingeschichte an der Uni Zürich stärken kann.

Die Leitung des Zentrums hat Nikola Biller-Andorno, die dem Institut für Biomedizinische Ethik vorsteht. Dieses wird - wie auch das Archiv und die Bibliothek des bisherigen Medizinhistorischen Institutes - in das neue Zentrum eingegliedert.

Die Leitung des neuen Instituts für Evolutionäre Medizin übernimmt Frank Rühli, der bereits dem Zentrum für Evolutionäre Medizin vorstand. Das Medizinhistorische Museum und die Objektsammlung werden dem neuen Institut für Evolutionäre Medizin angegliedert.

Neuer Name für Museum

Das Museum soll neu Medizinmuseum heissen, allen medizinischen Fachgebieten offen stehen und einer breiteren Öffentlichkeit wissenschaftliche Entwicklungen näher bringen. Die Objektsammlung soll für eine Million Franken saniert und vollständig digitalisiert werden.

Zurzeit ist das Museum geschlossen.



Das Institut für Biomedizinische Ethik und der Lehrstuhl für Medizingeschichte der Uni Zürich werden verbunden. (Archivbild) /

Dies dürfte so bleiben, bis das künftige Betriebskonzept steht. Dies kann noch Jahre dauern, wie Felix Althaus, Delegierter der Universitätsleitung für die Museen, sagte.

Die anderen Neuerungen werden auf das Herbstsemester 2014 umgesetzt werden. Dieses beginnt am 1. August.

Lange Vorgeschichte

Bereits im vergangenen Dezember hatte die Uni eine Neupositionierung des Medizinhistorischen Museums und Instituts angekündigt. Die beiden waren im Herbst 2012 in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Damals kam - durch einen Medienbericht angestossen - die Affäre Mörgeli ins Rollen.

Mörgelis damaliger Vorgesetzter, Flurin Condrau, hatte dessen Arbeit als Konservator des Museums und Verantwortlicher für die Objektsammlung als ungenügend beurteilt. Die UZH verfügte die Amts-Einstellung des Kurators.

Ende März 2013 folgte Mörgelis Kündigung. Den Titel Titularprofessor konnte er jedoch behalten. Damit ist er berechtigt, auf Einladung der Fakultät Vorlesungen zu halten.

Im Raum stehen immer noch gegenseitige Anschuldigungen, Beschwerden und Rekurse. Condraus Stellvertreterin Iris Ritzmann wurde ebenfalls entlassen. Es sind mehrere Anklagen hängig in diesem Fall. Auch der damalige Uni-Rektor Andreas Fischer war im Zuge der Affäre kurz vor seiner ordentlichen Pensionierung zurückgetreten.

In Verbindung stehende Artikel




Uni Zürich krebst bei Berichterstattung über Sammlung zurück





Professorin Ritzmann in Affäre Mörgeli angeklagt





Uni Zürich zeigt Zustand des Medizinhistorischen Museums





Mörgeli zeigt drei «Rundschau»-Journalisten an





Uni Zürich hält an Entlassung von Professorin fest





Zürcher Uni - Rektor tritt wegen umstrittener Entlassung zurück





Mörgeli hat Doktoranden ungenügend betreut

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Bildung

Die faszinierende Welt des Glasblasens entdecken: Einblicke in ein altes Handwerk mit Zukunft Entdecken Sie die Kunst und Wissenschaft hinter der Transformation von geschmolzenem Glas. Fortsetzung


Populismus, Social Media und die Macht freier Information: Diskussionsabend in St. Gallen Am 8. Mai 2025 beleuchtet eine hochkarätig besetzte Veranstaltung in St. Gallen, wie soziale Medien Populismus und Desinformation befeuern - und welche Rolle Wikipedia & Co. im Kampf für freie, faktenbasierte Information spielen können. Fortsetzung


Jobs im Qualitätsmanagement: Mehr als nur Kontrolle Die Globalisierung und der zunehmende Wettbewerbsdruck stellen Unternehmen vor immer grössere Herausforderungen. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Produkte und Dienstleistungen nicht nur den Erwartungen der Kunden entsprechen, sondern diese idealerweise übertreffen. Hier kommt das Qualitätsmanagement ins Spiel. Fortsetzung


Wissen

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes Holz zählt zu den nachhaltigsten, nachwachsenden und klimafreundlichen Materialien unserer Zukunft. Doch wie viel Holz ist tatsächlich verfügbar und wie können wir es bestmöglich nutzen? Forschende der Empa und WSL haben nun die Materialflüsse von Holz in der Schweiz umfassend untersucht und daraus bedeutende ungenutzte Potenziale identifiziert. Fortsetzung


Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten Ein hartnäckiger Husten begleitet oft das Ausklingen von Atemwegsinfekten. Doch die Natur bietet wirksame Unterstützung: Pflanzliche Arzneimittel, deren Effektivität durch wissenschaftliche Studien untermauert wird, können die Beschwerden deutlich lindern. Fortsetzung


KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs Ein innovatives KI-Modell ist in der Lage, die verbleibende Lebenserwartung eines Menschen präzise aus seinem Elektrokardiogramm (EKG) abzuleiten. Dieses Modell bewertet das Risiko für verschiedene Krankheiten sowie deren Verlauf in den kommenden Jahren. Der Einsatz einer derartigen Technologie könnte Ärzten helfen, schneller zu erkennen, wer dringend medizinische Unterstützung benötigt. Anhand einer EKG-Kurve erhalten Ärzte wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Herzens. Fortsetzung


Inland

Importe sichern Schweizer Ei-Versorgung angesichts steigender Nachfrage Die Vorliebe der Schweizer Bevölkerung für Eier nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten, hat der Bundesrat Anpassungen bei den Importbestimmungen beschlossen. Diese Massnahme dient dazu, mögliche Engpässe bis zum Jahresende zu vermeiden. Fortsetzung


Schweizer Hotellerie atmet auf: Planungssicherheit bis über 2027 hinaus gesichert Die Schweizer Beherbergungsbranche blickt optimistisch in die Zukunft. Nachdem der Nationalrat bereits die Weichen für stabile Mehrwertsteuersätze gestellt hat, präsentiert der Bundesrat nun eine umfassende Überarbeitung der Investitionsförderung. Fortsetzung


Davos meistert hohe Investitionen dank solider Finanzlage Die Gemeinde Davos präsentierte für das Jahr 2024 eine Jahresrechnung, die trotz gesunkener Steuereinnahmen aufgrund einer Steuerfusssenkung ein bemerkenswertes Ergebnis aufweist. Ein substanzieller Ertragsüberschuss von rund 18,7 Millionen Franken ermöglichte es der Kommune, etwa 87 Prozent des sehr hohen Investitionsvolumens aus eigener Kraft zu stemmen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Job Coach Arbeitsintegration 80 % | befristet bis Endemit Option auf Verlängerung Ihre Tätigkeiten Vermitteln von Sozialhilfe beziehenden, langzeitarbeitslosen Personen in den...   Fortsetzung

Dozent:in / mitarbeiter:in Für «Ai Law And Legal Tech», 60-80% (Co-Besetzung Mögli Departement: School of Management and Law Arbeitsbeginn: 1. Julioder nach Vereinbarung Aufgaben Sie sind mitverantwortlich für die Lehre zu «AI Law / ...   Fortsetzung

Flying Berufsbildner:in Pflege Hf XUND setzt sich ein für die Aus- und Weiterbildung von genügend und qualifizierten Gesundheitsfachkräften für die Zentralschweiz. Das Bildungszentrum...   Fortsetzung

Gesamtleiter*in Werde Teil von Teen Challenge Schweiz – Gesamtleiter oder Gesamtleiterin gesucht! Ort : GlarusGL Pensum : 80%% Eintritt : auf 1. Julioder nach...   Fortsetzung

Lehrperson Berufskunde Für Den Fachbereich Fachfrau/ -Mann Betreuung Efz Zur Ergänzung unseres Teams der Grundbildung am Standort Rheineck suchen wir per 1. Augusteine Erfüllen des Berufsauftrages für Lehrpersonen an...   Fortsetzung

Fachperson Betreuung Efz Kita Mittlere Strasse 80-100% Wir suchen für die familea Kita Mittler Strasse per 1. Augustoder nach Vereinbarung eine Fachperson Betreuung EFZ zu%. Hast du Freude daran, Kinder...   Fortsetzung

Studiengangsmanager*in Ausbildung | Sekundarstufe I | 50 %   Ihre Aufgaben Unterstützung der Studiengangsleitung «Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung» in...   Fortsetzung

Dozent*in Mentorat Ausbildung | Studiengang Sekundarstufe I | ca% Als Mentor*in wirken Sie an der Schnittstelle zwischen (Volks-)Schule und Hochschule, verknüpfen...   Fortsetzung