Gestützt auf diese Umfrage stellt sich die FFW gegen die geplante Errichtung des Aquariums «Ozeanium» in Basel. Dieses soll in 30 Aquarien und 4000 Kubikmetern Wasser gefangene Meerestiere wie Haie, Riesenkraken, Rochen und Korallenfische präsentieren.
Laut Pressemitteilung der FFW lehnen 61 Prozent der Befragten Grossaquarien eher bis deutlich ab. Befürwortet werden solche Projekte von gerade mal 29 Prozent. Die Zahl der Ablehnung steigt gar auf 76 Prozent, sobald die problematischen Fang- und Transportmethoden sowie die nicht artgerechte Haltung von Meerestieren zur Sprache gebracht werden. Denn fast alle Tiere aus Aquarien stammen aus Wildfängen, die ihren natürlichen Lebensräumen entrissen und in eine nicht artgerechte und künstliche Umgebung verfrachtet werden.
Weltweit neuartiges Konzept für Basel
Gestützt auf dieses deutliche Ergebnis lanciert die FFW ihr weltweit neuartiges Konzept für Basel: Vision NEMO.
Das Konzept ermöglicht als erstes multimediale Fenster zum Ozean Meerestiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu zeigen. /


Das Konzept ermöglicht als erstes multimediale Fenster zum Ozean Meerestiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu zeigen, zu beobachten und zu erforschen, ohne sie real ins Aquarium holen zu müssen. Die virtuelle und interaktive Präsentation der blauen Unterwasserwelt ist realitätsnaher als das überholte Konzept eines Ozeaniums. Computeranimation, IMAX- und XD-Technologie, interaktive Projektion und Sensoriktechnologie machen Vision NEMO zum unvergesslichen Erlebnis.
Schutz, Forschung, Umweltbildung und Technologie
Das Konzept von Vision NEMO baut auf vier Säulen auf: Schutz, Forschung, Umweltbildung und Technologie. Nur wer den Lebensraum Ozean kennt und versteht, kann zu seinem Schutze beitragen. Mit dem Erlös sollen laut der FFW gleichzeitig Meeresschutzgebiete sowie die Forschung zum Verständnis und zum Schutz der Unterwasserwelt finanziert werden.
Die TIR begrüsst dieses neuartige Konzept und unterstützt die Vision NEMO für einen naturnahen und schonenden Einblick in die Meereswelten.