|

|
Auch Ständerat lehnt Stipendieninitiative ab
Bern - Nach dem Nationalrat empfiehlt auch der Ständerat die Stipendieninitiative zur Ablehnung. Dies hat er mit 24 zu 11 Stimmen bei 2 Enthaltungen entschieden. Verschiedene zentrale Anliegen des Volksbegehrens möchte die kleine Kammer auf anderem Weg durchsetzen.
bert / Quelle: sda / Donnerstag, 5. Juni 2014 / 15:25 h

Die Initiative des Verbandes der Schweizer Studierendenschaften (VSS) will, dass es bei den Stipendien keine kantonalen Unterschiede mehr gibt. Der Bund soll die Vergabe und Finanzierung der Ausbildungshilfen für die Tertiärstufe - nach Matura oder Lehre - gesetzlich regeln. Heute sind die Kantone zuständig.
Den Studenten müsse ein «minimaler Lebensstandard» garantiert werden. Die Höhe der Beiträge solle im Gesetz festgelegt werden. Die Initianten sprechen von Ausbildungs- und Lebenskosten für Studierende von jährlich rund 24'000 Franken.
Sympathie für Initianten
Die Mehrheit im Ständerat unterstützte in der Debatte die von den Initianten vorgetragene Anliegen: «Bildung sollte nicht von finanziellen Beschränkungen abhängen», sagte etwa der Zuger CVP-Ständerat Peter Bieri. Deshalb müsse der Staat diejenigen unterstützen, die sich den Zugang zu Bildung nicht leisten könnten.
Die Basler SP-Ständerätin Anita Fetz lobte die Initianten dafür, dass sie Missstände aufgezeigt hätten: «Das Stipendienwesen liegt seit Jahren im Argen.» Das Portemonnaie der Eltern sei oft wichtiger als das Talent der Jugendlichen, sagte sie. «Das ist ein Problem, das wir zu lösen haben.»
Die Initiative habe einen guten Gegenvorschlag ausgelöst. Die Initianten hätten den Finger auf einen Wunden Punkt gelegt, die Chancengerechtigkeit sei nicht gegeben, so der Tenor. Auch Bildungsminister Johann Schneider-Ammann gab zu: «Der Handlungsbedarf ist völlig unbestritten.»
Mehrkosten befürchtet
Die Initiative geht einer bürgerlichen Mehrheit aber zu weit. Kritisiert wurden im Rat insbesondere zwei Punkte. Erstens wollte die Ratsmehrheit nichts von einer Kompetenzverschiebung an den Bund wissen. Dies sei eine Verletzung des Subsidiaritätsprinzip, sagte etwa der Bündner CVP-Ständerat Ivo Bischofberger.
Zweitens werden Kosten von bis zu 500 Millionen Franken pro Jahr erwartet. Ständerat Bieri gab zu bedenken, dass die Kantone heute mit dem neuen Finanzausgleich (NFA) über genügend zusätzliche freie Mittel verfügten, um das Stipendienwesen zu verbessern.
Beiträge nur für Konkordatskantone
Der Bundesrat hat einen indirekten Gegenvorschlag zur Initiative ausgearbeitet. Gemäss diesem sollen künftig nur noch jene Kantone Anspruch auf Bundesbeiträge für Stipendien haben, welche die formellen Bestimmungen des Stipendienkonkordats erfüllen.
Damit würden Kantone, die eine schweizweite Harmonisierung unterstützen, finanziell besser gestellt. Das Parlament unterstützt den indirekten Gegenvorschlag grundsätzlich. Es bestehen aber noch Differenzen zwischen National- und Ständerat, weshalb das Geschäft nun wieder an die grosse Kammer geht.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|
|
|