Stefanie Weber, Grazilis GmbH / Quelle: pd / Freitag, 6. Juni 2014 / 08:34 h
Ein Nährstoffmangel kann auftreten
Meistens ist die Ernährungsauswahl dabei sehr einseitig. Ein Nährstoffmangel kann die Folge sein, zudem wird dies sehr schnell langweilig. Zur langfristigen Umsetzung sind Crash-Diäten daher auf keinen Fall geeignet. Eine häufige Wiederholung dieser Diäten kann sowohl zu einer Essstörung als auch einer ernsthaften Mangelernährung führen. Schwindel, Kopfschmerzen und Verdauungsbeschwerden können während der Diät auftreten und machen die ungesunde Natur dieser Art der Gewichtsreduktion deutlich.
Es entsteht ein Jojo-Effekt
Der Gewichtsverlust basiert während einer Crash-Diät normalerweise auf einem Abbau von Muskelmasse und einer Reduktion des Wasseranteils. Die Stoffwechselvorgänge in unserem Körper können nicht normal weiter laufen, da die zugeführte Energie viel zu stark reduziert wird.
Wird im Anschluss an die Diät wieder normal gegessen nimmt das Gewicht sehr schnell wieder zu. Der Muskelanteil trägt zu der Höhe des Grundumsatzes bei.
Um die störenden Fettpölsterchen nachhaltig loszuwerden ist eine gesunde Ernährungsumstellung, viel Bewegung und auch Geduld nötig. /


Der Grundumsatz ist die benötigte Energiemenge im Ruhezustand. Durch die verlorene Muskelmasse verbraucht der Körper weniger Energie und kann daher mehr Fett einlagern als zuvor. Es entsteht ein Jojo-Effekt.
Nachhaltig abnehmen braucht Geduld
Um die störenden Fettpölsterchen nachhaltig loszuwerden ist eine gesunde Ernährungsumstellung, viel Bewegung und auch Geduld nötig. Wer Hilfe benötigt die Ernährung entsprechend umzustellen, kann eine Fachperson zu Rate ziehen, bevor eine Crash-Diät aus dem Internet umgesetzt wird.
Die Polster kamen nicht in einer Woche und sie gehen auch nicht in einer Woche. Ein Gewichtsverlust zwischen 0,5-1,0 kg pro Woche ist der gesunde Rahmen. Jede Diät die eine sehr schnelle Gewichtsreduktion verspricht sollte mit Vorsicht genossen werden.