Freitag, 22. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gonzalez.de  www.italiener.org  www.ruecklage.ch  www.verwarnungen.at  www.achtelfinal.info  www.uruguayer.eu  www.platzverweis.net  www.halbzeit.com  www.gianluigi.de  www.prandelli.org  www.rodriguez.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Eine Rote Karte, ein Biss und das italienische Out

Italien ist wie vor vier Jahren bereits in der WM-Vorrunde gescheitert. Der viermalige Weltmeister verlor das entscheidende Gruppenspiel gegen Uruguay mit 0:1 und hatte danach reichlich Gründe zu lamentieren.

fest / Quelle: Si / Dienstag, 24. Juni 2014 / 19:40 h

Fast eine Stunde lang hatte Italien das Geschehen in Natal, im Nordosten Brasiliens, gut im Griff. Ein Unentschieden hätte zum Weiterkommen ausgereicht; dementsprechend spielte die "Squadra Azzurra". Man konnte es durchaus abgeklärt nennen, wie sie das Geschehen kontrollierte. Dann aber überstürzten sich die Ereignisse. Der mexikanische Schiedsrichter Marco Rodriguez hatte seinen Anteil daran. "Absolut", antwortete Italiens Coach Cesare Prandelli, als er gefragt wurde, ob der Referee das Spiel mitentschieden habe.

Zwei Aktionen gaben zu reden: Die erste spielte sich in der 59. Minute ab, als Claudio Marchisio für ein Foul sehr hart mit einem Platzverweis bestraft wurde. Die zweite betraf einmal mehr das uruguayische "enfant terrible" Luis Suarez. Der Topstürmer, der England im zweiten Gruppenspiel mit zwei Toren im Alleingang "abgeschossen" hatte, biss Giorgio Chiellini nach einem Rencontre in der 80. Minute in die Schulter! Keine zwei Minuten später fiel nach einem Eckball der entscheidende Treffer. Abwehrchef Diego Godin überwand mit dem Rücken Italiens Keeper Gianluigi Buffon. Godin - der Mann der wichtigen Tore: Er hatte mit seinem Treffer gegen den FC Barcelona seinem Klub Atletico Madrid im Mai den spanischen Meistertitel gesichert.

Dass eine Standard-Situation gestern die Entscheidung brachte, überraschte nicht. Uruguay hatte dafür, dass es unbedingt gewinnen musste, bis zur Roten Karte erstaunlich wenig zu bieten gehabt. Mit drei Innenverteidigern schien es für beide Teams in erster Linie darum zu gehen, keinen Gegentreffer zu kassieren. Es gab viel Kampf und sehr wenige Kombinationen. Richtiger Spielfluss kam nie auf, dementsprechend rar blieben Torchancen. Nach einer halben Stunde tauchten Suarez und Nicolas Lodeiro kurz nacheinander gefährlich im italienischen Strafraum auf. Sie scheiterten aus spitzem Winkel an Buffon. Der 36-jährige Keeper wehrte nach der Pause einen weiteren Schuss von Suarez grandios ab.

Italienische Passivität - Prandellis Resignation

Buffon, der seine fünfte und wahrscheinlich letzte WM bestritten hat, besass die Grösse zu sagen: "Man kann die Schuld nicht immer anderen geben. Auch wir haben Fehler gemacht." Dass die Rote Karte gegen Marchisio aber Einfluss auf das Spiel hatte, betonte auch er. Chiellini fand deutlichere Worte zum Schiedsrichter: "Er hat die Partie entschieden. Der Platzverweis gegen Marchisio war keiner, dafür hätte Suarez rot sehen müssen." Prandelli meinte: "Nach vier Jahren Arbeit stellt eine Rote Karte alles zur Diskussion." Der Nationalcoach gab nach dem Spiel seinen Rücktritt bekannt, obwohl er nur Tage vor der Abreise nach Brasilien seinen Vertrag um zwei Jahre verlängert hatte.

Die Italiener waren gegen Uruguay ohne Frage nicht vom Glück begünstigt, aber sie hatten sich letztlich mit der uninspirierten Vorstellung beim 0:1 gegen Costa Rica selber in die Situation manövriert, ein Spiel um Alles oder Nichts bestreiten zu müssen. Es entsprach der Logik, dass der Fokus gegen Uruguay angesichts der Ausgangslage auf der Defensive lag. Doch etwas mehr Offensivgeist hätte bestimmt nicht geschadet. Die Italiener spielten zu passiv. Zudem erwischten die Stürmer nicht ihren besten Tag. Mario Balotelli wurde schon zur Pause ausgewechselt. Er war lediglich durch dumme Fouls aufgefallen.



Torschütze Diego Godin. /



Torhüter Gianluigi Buffon, Giorgio Chiellini, Andrea Barzagli und Leonardo Bonucci (ITA) gegen Diego Godin und Jose Maria Gimenez. /

Auch Serie-A-Torschützenkönig Ciro Immobile blieb wirkungslos. Nennenswerte italienische Torchancen gab es nicht. In der 85. Minute kam Andrea Pirlo mit einem Freistoss, der knapp am Tor vorbeiflog, einem italienischen Treffer noch am nächsten.

Während Italien wie vor vier Jahren und zum insgesamt siebten Mal in der Vorrunde scheiterte, erreichte Uruguay zum zweiten Mal in Folge die WM-Achtelfinals. Nun träumen die Fans von grossen Coup, ähnlich jenem von 1950, als sie in Brasilien Weltmeister wurden. "Die Mannschaft hat erneut Geschichte geschrieben in Brasilien. Wir haben in jedem Moment Selbstvertrauen gezeigt und diesen Sieg verdient", erklärte Suarez. Ob Liverpools Topskorer allerdings nochmals zu einem WM-Einsatz kommt, ist fraglich. Gut möglich, dass er der einzige uruguayische Verlierer des gestrigen Tages ist.

Italien - Uruguay 0:1 (0:0)
Das Dunas, Natal. - 39'570 Zuschauer. - SR Rodriguez (Mex). - Tor: 81. Godin 0:1.

Italien: Buffon; Barzagli, Bonucci, Chiellini; Darmian, Verratti (75. Thiago Motta), Pirlo, Marchisio, De Sciglio; Immobile (71. Cassano), Balotelli (46. Parolo).

Uruguay: Muslera; Gimenez, Godin, Caceres; Alvaro Gonzalez, Lodeiro (46. Maxi Pereira), Arevalo Rios, Christian Rodriguez (78. Ramirez), Alvaro Pereira (63. Stuani); Suarez, Cavani.

Bemerkungen: Italien ohne De Rossi (verletzt). Uruguay ohne Lugano (verletzt). 59. Rote Karte gegen Marchisio. Verwarnungen: 22. Balotelli (Foul/im nächsten Spiel gesperrt). 46. Arevalo (Foul). 77. De Sciglio (Foul). 92. Muslera (Unsportlichkeit).

Tabelle:
1.  Costa Rica *  3  2  1  0  4  :  1  7
2.  Uruguay *  3  2  0  1  4  :  4  6
3.  Italien +  3  1  0  2  2  :  3  3
4.  England +  3  0  1  2  2  :  4  1

* in den Achtelfinals
+ ausgeschieden

In Verbindung stehende Artikel




WM-Torschützenliste





Doch kein Rücktritt von Pirlo?





Mannschaft vor Umbruch - Balotelli der Buhmann





Balotelli schimpft zurück





Luis Suarez macht «Beiss-Hattrick» perfekt





Italien sucht Schuld bei sich selber





FIFA leitet Disziplinarverfahren gegen Luis Suarez ein





Suarez bekommt im Internet die volle Häme ab





Prandelli tritt als Nationaltrainer zurück





Suarez droht das WM-Ende





Englands schlechteste WM-Endrunde

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




International

FCB verleiht Dimitri Oberlin nach Belgien Basels Stürmer Dimitri Oberlin wird wie schon in der abgelaufenen Rückrunde ausgeliehen: Diesmal nach Belgien zu Zulte Waregem. Fortsetzung


Die Millionen auf der Ersatzbank Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Fussball «nur» ein Sport war, heutzutage steht hinter der beliebten Sportart ein riesiges Business. Fortsetzung


Albanien mit fünf Spielern aus der Super League Albanien bestreitet die EM in Frankreich mit fünf Spielern aus der Super League. Das «Schweizer Quintett» vom vorläufigen Kader schafft damit auch den Sprung ins EM-Aufgebot. Fortsetzung


Fussball

Fussball-Herz, was will du mehr - Die originellsten Fanartikel Trikot, Schal und Fahne - Die Zeiten scheinen sich wohl nie zu ändern, in denen nicht das klassische Fanartikel-Trio eine typische Fankurven-Szenerie optisch beherrscht - auf den ersten Blick wohlgemerkt. Fortsetzung


Das neue Zuhause der Fussballgeschichte Das FIFA World Football Museum direkt beim Bahnhof Enge im Herzen von Zürich gelegen, ist der Treffpunkt für alle Fussball- und Sportfans. 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bilden eine multimediale, interaktive Erlebniswelt. Fortsetzung


Österreich mit Mini-Sieg gegen Malta Österreich stimmt sich mit einem Mini-Sieg auf die EM in Frankreich ein. In Klagenfurt setzt sich das Team von Marcel Koller gegen Malta ohne Probleme, aber zu knapp mit 2:1 durch. Fortsetzung


Sport

Bewegung im Büro: Einfache Übungen für zwischendurch Bewegung im Büro mag für viele wie ein Widerspruch klingen. Doch in einer Zeit, in der der Grossteil der beruflichen Tätigkeiten am Schreibtisch stattfindet, gewinnt das Thema an Relevanz. Ein statischer Alltag führt nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern beeinträchtigt auch die geistige Leistungsfähigkeit. Fortsetzung


Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im Alltag und beim Sport ausführst. Im Gegensatz zum Bodybuilding, das sich auf die Vergrösserung der Muskelmasse konzentriert, zielt das Funktionstraining darauf ab, die Kraft, die Beweglichkeit und die Balance zu verbessern. Fortsetzung


Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf Michael Schumachers Formel-1-Auto von 2002, das den Grossen Preis von Australien gewann, ist bei Sotheby's Sealed erhältlich. Das Chassis 215 wurde für die ersten drei Rennen der Formel-1-Saison 2002 gebaut und trug Michael Schumacher zum Sieg im ersten Rennen der Saison in Australien. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Naturkosmetikerin mit Verkaufserfahrung 30% für unser Naturkosmetik - Atelier und unsere farfalla Filiale in Luzern per sofort oder nach Vereinbarung gesucht. Wir sind ein Schweizer...   Fortsetzung

Personal Trainer 50-100% Wir erwarten: Erfahrung in und Begeisterung für Krafttraining, Ernährung und Gesundheit inkl. entsprechende Ausbildung/ -en in diesen Bereichen....   Fortsetzung

Bademeister/ in mit technischer Verantwortung (80-100%) Ihre Aufgaben Badeaufsicht Unterhalt und Überwachung der technischen Anlagen des Bogn Sedrun Zuständig für die Umsetzung der hygienischen...   Fortsetzung

National Educator/ in Schweiz 100% Dein Verantwortungsbereich : Betreuung von Partnern bei technischen Fragen Erarbeitung von neuen Konzepten und Entwicklung von Seminaren in unserer...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in Sommerbad (Saisonal) Wir bewegen Züri. Packen Sie mit uns an. Das Sportamt ist eine Dienstabteilung des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich. Es ist das...   Fortsetzung

Sportartikelverkäufer mit kaufm. Kenntnissen m/ w (mind. 40 - 100 %) Deine vielseitigen und abwechslungsreichen Aufgaben: Du bedienst und berätst aktiv unsere Kundschaft im Ladengeschäft und am Telefon  Verkauf von...   Fortsetzung

Mitarbeiter/ -in Empfang und Fanshop / 80-100% Für diese abwechslungsreiche Tätigkeit suchen wir eine dienstleistungsorientierte und flexible Persönlichkeit. Das Aufgabengebiet beinhaltet...   Fortsetzung

BEAUTY ADVISOR 100% LANCÔME GLOBUS ZURICH Entdecken Sie die Welt von Lancôme...  Lancôme wurde 1935 von dem französischen Geschäftsmann und Parfümeur Armand Petitjean gegründet. Seit 85...   Fortsetzung