Mit einem speziell angefertigten Rucksack mit einem integrierten 15-Kamera-System wurde im August beispielsweise die Wanderroute zur Lauteraarhütte im Berner Oberland virtuell aufgezeichnet.
Mit dem Kamerasystem, das 360-Grad-Aufnahmen erlaubt, wurden Wege und Pfade aufgenommen, welche nur zu Fuss begehbar sind. (Symbolbild) /


Am Mittwoch veröffentlichten der Schweizer Alpen-Club (SAC), Google Schweiz, Schweiz Tourismus und die Rhätische Bahn gemeinsam die ersten aufgenommenen Bilder der Schweizer Alpen.
Mit dem Kamerasystem, das 360-Grad-Aufnahmen erlaubt, wurden Wege und Pfade aufgenommen, welche nur zu Fuss begehbar sind. Neben der Bergkulisse im Berner Oberland können Street-View-Nutzer viele weitere Schweizer Sehenswürdigkeiten virtuell besichtigen: etwa das gesamte Streckennetz der Rhätischen Bahn oder sieben Schweizer Wintersportgebiete.
«Die Bilder bieten Wanderfreunden Orientierung und somit Sicherheit zur Planung ihrer Bergtour», liess sich SAC-Marketingchef Pit Meyer im Communiqué zitieren. Nach den Galapagosinseln, Venedig, dem Grand Canyon oder den Pyramiden von Gizeh könnten nun auch die Schweizer Alpen von Millionen Menschen weltweit bestaunt werden.