Donnerstag, 14. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Mit stilvollen Designerlampen Lichtakzente setzen

Marktanalyse: Aktuelle Trends und zukünftige Prognosen im globalen Kaubonbon-Segment

Lollipop-Design: Wie Formen und Grössen die Konsumentenwahrnehmung beeinflussen

Feierabend-Entspannung: Auszeit-Tipps

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.blogbeitrag.ch  www.fluessen.at  www.werkstoff.de  www.zuschlagsstoffen.info  www.betonbauwerken.eu  www.entwicklungsl.com  www.sandfusion.ch  www.bauaufgaben.at  www.planeten.de  www.betonzuschlagsstoff.inf ...  www.substanzen.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Sand (Teil 2): nachhaltige Alternativen

Der massive Abbau natürlicher Sandvorkommen in Küstengebieten, Flüssen und Seen hat gravierende Folgen für unsere Umwelt. Um die Abhängigkeit von der endlichen Ressource Sand zu verringern, braucht es insbesondere im Bausektor neue Alternativen. Hier können wir die Nachfrage grundsätzlich durch Recycling, Substitution oder Synthese entlasten.

Prof. Dirk Hebel / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Donnerstag, 23. Oktober 2014 / 15:00 h

Wenn wir uns die rasanten Urbanisierungsraten und die damit verbundenen städtebaulichen Herausforderungen in Asien, Afrika und Südamerika vor Augen führen, stellt sich die Frage, ob unsere gängigen Baumaterialien und -methoden nachhaltig sind. In all den genannten Gebieten stehen riesige Bauaufgaben bevor. Bereits heute werden fast 90 Prozent des Zements (und damit die doppelte Menge Sand als Betonzuschlagsstoff) und 70 Prozent des Stahls in Entwicklungsländern verbaut. Der Druck auf Sand als Rohstoff steigt. Doch wenn wir die Ressource schonen wollen, welche Alternativen haben wir?

Recycling: Strände aus gemahlenem Glas

Sicherlich ist das Rezyklieren von Rohstoffen dabei eine der wichtigsten und erfolgversprechendsten Methoden. Da Glas zum grössten Teil aus Sand besteht, kann man Altglas zerkleinern und mahlen und so einen sandartigen Werkstoff gewinnen, der die gleichen Materialeigenschaften wie ursprünglicher Sand besitzt und sich genauso verarbeiten lässt. Ein Viertel des Altglases der Schweiz wird zur Zeit nicht wiederverwertet und landet auf Deponien. In anderen Ländern ist dieser Anteil noch wesentlich grösser. Diese Ressource zu aktivieren ist technisch möglich, doch ist der Preis noch zu hoch, um mit natürlichem Sand mithalten zu können. In gross angelegten Feldstudien versucht der US-Bundestaat Florida mit gemahlenem Glas weggespülte Strände wieder neu aufzufüllen - mit grossem Erfolg, da die neuen Landmassen auch von Flora und Fauna angenommen werden. Eine Methode, die durchaus auch in Singapur oder Dubai zur Landgewinnung eingesetzt werden könnte.

Auch das Recycling von Betonbauwerken gewinnt an Bedeutung, vor allem hier in der Schweiz. So berichtet die Aargauer Zeitung diesen Monat, dass hierzulande rund 80 Prozent der Bauabfälle, inklusive Aushub- und Abbruchmaterial, wiederverwertet werden. Recyclingbeton ist für die Erstellung einfacher Bauwerke genauso geeignet wie herkömmlicher Beton, auch wenn er zur Zeit noch einen höheren Zementanteil benötigt.

Substitution: Bakterien binden Wüstensand

Die Substitution ist ein radikaler Ansatz, um den Rohstoff Sand zu ersetzen. Weltweit beschäftigen sich viele Forschende mit der Frage nach alternativen Zuschlagsstoffen in Betongemischen, seien sie organischer Natur oder sogar aus Müll gewonnen.



Dirk Hebel ist Assistenzprofessor für Architektur am Singapore ETH Centre (SEC). /



Wüstensand ist zur Zeit noch nicht nutzbar für die Bauindustrie, doch neue Ansätze könnten das bald ändern. /



Stein aus Wüstensand, kultiviert mit Hilfe von Bakterien. /



Der Solar Sinter. /

Dabei zeigt sich jedoch die Grenze des Machbaren schnell auf, vergleicht man die Druckfestigkeiten solcher Gemische mit derjenigen von Sand. Es gibt jedoch auch radikal neue Ansätze: Einen verfolgt die amerikanische Architektin und Forscherin Ginger Krieg Dosier, über deren Arbeit wir bereits schon einmal berichteten (siehe Blogbeitrag). Sie versucht nicht nur Sand im Beton zu ersetzen, sondern den Werkstoff komplett umzudenken. Ihr Ansatz basiert auf der Idee, zukünftige Baumaterialien mithilfe organischer Substanzen zu kultivieren. Hierzu verwendet sie eine bisher noch weitestgehend ungenutzte Materialressource - Wüstensand - und vermischt diesen mit Mikroorganismen und einer Nährflüssigkeit. Letztere wandeln die Kleinstlebewesen in Kalzium um. Dieser Stoff kittet die kleinen, runden und glatten Körner zusammen. So lässt sich feinster Wüstensand in jede erdenkliche Form bringen, etwa in Bausteine. Damit könnte man herkömmlichen Zement ersetzen und so wassergelösten Sand schonen. Hinzu kommt, dass die Energiebilanz und der damit verbundene CO2-Ausstoss des alternativen Werkstoffs im Vergleich zu Zement oder gebrannten Ziegeln viel tiefer ist.

Ein ähnliches Ziel verfolgt ein gemeinsames Team der Stanford und Brown University in den USA. Es forscht an einem sogenannten REGObrick. Dieser Stein wird ebenfalls mit Hilfe von biologischer Zementation kultiviert, wobei hier nicht nur mit Sand, sondern auch mit anderen Erdmaterialien geforscht wird. Auch hier steht die Züchtung eines neues Werkstoffs mithilfe von Bakterien im Fokus der Arbeit.

Synthese: Sandfusion mit Sonnenlicht

Der Ansatz der Synthese beruht wiederum auf der Idee, die riesigen Sandmengen in den Wüsten unseres Planeten für Bauprozesse zu aktivieren. Der Industriedesigner Markus Kayser hat eine Technik entwickelt, die Sandpartikel mit Hilfe von gebündeltem Sonnenlicht verschmelzen kann. Auch hier werden grössere Strukturen erzeugt, welche die in Teil 1  beschriebenen Nachteile des Wüstensandkorns wettmachen. Das Projekt «Solar Sinter» versucht dabei, bekannte Technologien des 3D-Drucks auf neue oder bisher nicht genutzte Materialfelder anzuwenden.

In Verbindung stehende Artikel




Sand (Teil 1): eine endliche Ressource





Blitze ermöglichen effizientes Recycling von Beton

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Baugewerbe

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Private Umbauprojekte lassen die Bauinvestitionen im Jahr 2022 ansteigen 18.07.2023 - Die Bauinvestitionen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr nominal um 1,8% angestiegen. Besonders zugenommen haben dabei die privaten Umbauinvestitionen. Die Investitionen in den Hochbau erhöhten sich um 2,3% und jene in den Tiefbau sanken um 0,1%. Dies zeigen die provisorischen Resultate der Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS). Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Bauleiter (w/ m) Ihre Verantwortung: Übernahme der örtlichen Bauleitung von anspruchsvollen Hochbauten Führung der am Bau beteiligten Unternehmungen von Baubeginn bis...   Fortsetzung

Teamleitung BVG-Vertragsverwaltung 80-100% (m/ w/ d) eCare  ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Health, Safety and Environment HSE Ingenieur (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Als Health, Safety and Environment HSE Ingenieur übernehmen Sie folgende Aufgaben - auch direkt vor Ort bei unseren Kunden der...   Fortsetzung

Ingenieur HLKK (Versorgungstechnik / Gebäudetechnik) (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Ob Engineering- oder GMP-Compliance / Qualifizierungsprojekte - Sie widmen sich als Experte für die TGA-Bereiche Heizung, Raumluft- und...   Fortsetzung

Construction Manager mit Fokus auf Bau oder TGA (m/ w/ d) 80% - 100% Die Stelle Wir bieten Ihnen eine herausfordernde Position als Bauleiter in einem Team für Grossprojekte (bis zu CHF 300 Millionen Investitionssumme)...   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Leiter*in Wärme / Kraftwerke (80-100 %) Die Industrielle Betriebe Interlaken AG (IBI) betreibt in der Region Interlaken 5 Wasserkraftwerke und mehrere Photovoltaikanlagen und produziert...   Fortsetzung

Biotech Ingenieur (m/ w/ d) 80% - 100% PASSION FOR PHARMA ENGINEERING: Dafür steht PHARMAPLAN. Als führender Engineering-Partner in Europa planen und realisieren wir für unsere...   Fortsetzung