Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.grenzregion.de  www.versammlungsfreiheit.co ...  www.bezierhungs.de  www.kubikmeter.com  www.vertrauter.de  www.geschaeftsfelder.com  www.gleichzeitig.de  www.lizenzen.com  www.vizeminister.de  www.naturressourcen.com  www.bewilligungen.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Politischer Kampf auf dem Teak-Parkett

Myanmar steht vor einem entscheidenden Jahr. Die Parlamentswahlen im Herbst werden zeigen, ob das halbe Jahrhundert Militärherrschaft (1962-2010) endgültig der Vergangenheit angehört. Der politische Alltag jedoch ist mühsam und beschwerlich.

Peter Achten / Yangon / Quelle: news.ch / Montag, 12. Januar 2015 / 08:53 h

Nach den letzten Parlamentswahlen 2010, von den westlichen Medien unisono als «Farce» bezeichnet, hat General Thein Sein seine massgeschneiderte Uniform entsorgt und ist abwechslungsweise in handgefertigten Massanzügen westlichen Zuschnitts oder im traditionellen Wickelrock Longyi aufgetreten. Diesmal nicht mehr als nächster Vertrauter des Diktators und Generals Nummer 1, Than Shwe, sondern seit März 2011 als Präsident einer Zivilregierung.

Unter Theins Seins Ägide hat sich in den letzten vier Jahren vieles zum Teil grundsätzlich verändert. Das Land hat sich wirtschaftlich, aber auch politisch geöffnet. Friedensnobelpreisträgerin und Demokratie-Ikone Aung San Suu Kyi und einige ihrer Mitkämpfer der Nationalen Liga für Demokratie sitzen nach einer Zwischenwahl im Parlament. Presse-, Rede- und Versammlungsfreiheit sind praktisch wieder hergestellt. Ausländische Investoren und Touristen strömen ins Land. Die westlichen Sanktionen - seit jeher unwirksam und kontraproduktiv - sind zum grössten Teil aufgehoben.

Noch können die Militärs, so will es die geltende Verfassung, das demokratische Experiment abbrechen. Doch dazu wird es kaum kommen. Eine Rückkehr zu den alten Verhältnissen würde auf breitesten Widerstand stossen. Eine aktive Zivilgesellschaft hat sich seit 2011 entwickelt: Positiv in Aktionen gegen den Ausverkauf der Naturschätze, zum Beispiel in Protesten gegen ein Kupferbergwerk oder gegen ein von China finanziertes grosses Wasserkraftwerk; negativ in buddhistischer Hetze gegen die wenigen Muslims im Land, speziell gegen die Minderheit der Rohingyias.

Westliche Länder und vor allem die USA versuchen unterdessen, wie kürzlich beim Besuch von US-Präsident Obama in Nay Pyi Daw und Yangon, Myanmar Demokratie-Lektionen zu erteilen. Gleichzeitig wird in westlichen Medien unkritischer Optimismus über die wirtschaftliche Entwicklung des bitterarmen Landes verströmt. Die Demokratie-Schulmeistereien mit erhobenem moralischen Zeigefinger hat Myanmar nicht nötig. Die Regierung sowie Burmesinnen und Burmesen versuchen pragmatisch, sich im komplizierten politischen Reform-Geflecht zurechtzufinden. Bei vielen Schritten ins wirtschaftlich Unbekannte sind mannigfaltige Interessen im Spiel, nicht zuletzt jene der Militärs. In Burma gab und gibt sich niemand der Illusion hin, dass sich die lange durch absolute Macht privilegierten Uniformierten einfach zurückziehen. Der Handel und Schmuggel von Drogen oder des Edelsteins Jade waren und sind offenbar noch immer lukrative Geschäftsfelder, mit denen sich mittlere, höhere und höchste Chargen die Taschen stopfen. Auch bei legitimen Geschäften haben die Militärs, ähnlich wie in ehemaligen Sowjetstaaten, den entscheidenden Beziehungs-Vorsprung und kommen so zu Schnäppchenpreisen zu erklecklichen Vermögen. Von alle dem nicht zu trennen sind die oft damit verquickten politischen Nahkämpfe. Ein gutes Beispiel ist der Handel und der Schmuggel von kostbarem Teak-Holz in der burmesisch-chinesischen Grenzregion. Seit dem 1. April 2014 sind einschneidende Massnahmen gegen legalen wie illegalen Holzschlag in Kraft.



Teak in Burma: Kostbare Ressource und begehrtes Schmuggelgut. /

Ziel der Reform ist ein besserer Schutz der Naturressourcen, vor allem von Teak und andern reichlich vorhandenen Harthölzern. Im vergangenen Jahr bereits hat die Regierung durch die Militärs über 30'000 Tonnen illegal gefällten Hartholzes beschlagnahmt, darunter ein Drittel Teak. Wie der Vizeminister für Umweltschutz, Aye Myint Maung, erklärte, so viel wie nie zuvor. Myanmar verfügt über die Hälfte des weltweiten Bestandes an natürlichen Teakwäldern. Nach Angaben der UNO-Weltagrar-Organisation FAO sind das rund fünfzehn Millionen Hektar. Der Waldbestand freilich hat wie anderswo in der Welt auch in Burma deutlich abgenommen. Nach offiziellen Statistiken war Burma 1990 noch zu 58 Prozent mit Wald bedeckt, 2010 waren es noch 47 Prozent. Weil die Statistiken unter den Militärs notorisch unzuverlässig oder gefälscht waren, könnte der Verlust an Wald noch grösser sein. Der Export von Teak ist für die burmesische Volkswirtschaft bedeutend. Im Geschäftsjahr 2013/14 betrug die Ausfuhr von Teak und andern Harthölzern rund eine Milliarde Dollar. Illegale Holzexporte erreichen nach einer Studie der «Environmental Investigation Agency» (EIA) von 2011 bis 2013 satte 6,5 Millionen Kubikmeter im Werte von 5,7 Milliarden Dollar. Nach der gleichen Quelle sollen in den letzten fünfzehn Jahren sogar nur 28 Prozent der burmesischen Holzexporte legal gewesen sein. Die rechtliche Lage im Holzfäller-Geschäft ist, kaum verwunderlich nach nicht einmal vier Jahren der Öffnung, nicht eindeutig klar. Viele der lukrativen Teak-Wälder liegen in Gebieten, die von Rebellenarmeen der nationalen Minderheiten kontrolliert werden. Um zu Geld zu kommen, betreiben die Aufständischen nicht nur Produktion und Handel mit harten Drogen, sondern vergeben auch Holzschlag-Lizenzen. Diese Lizenzen gehen meist an Chinesen, denn in China verleihen Teakmöbel oder Teakparkett Prestige und sind so gefragt wie etwa Schweizer Luxus-Uhren, Überseereisen oder französischer Bordeaux. Die Holzschlag-Bewilligungen der Aufständischen freilich sind landesweit ausdrücklich ungültig. An diesem Punkt kommt wieder die Armee ins Spiel. Illegaler Holzschlag ist ein guter Vorwand, gegen Rebellen vorzugehen, obwohl Präsident Thein Seins Regierung mit verschiedenen Gruppen über Waffenstillstand und Frieden verhandelt. Der Vize-Direktor der burmesischen Waldbehörde, Nyi Nyi Kyaw, formuliert es so: In den Rebellengebieten «kann nur die Armee etwas gegen illegale Holzfäller ausrichten». Anfang Januar stellte die Armee durch Luftüberwachung im nördlichen Kachin-Staat Waldrodungen fest und schlug zu. Wie die Armeezeitung berichtet, sind dabei 102 Ausländer, vor allem Chinesen, sowie 20 Burmesen festgenommen worden. Ihnen wird illegale Holzfällerei, aber auch Drogen-Handel und Jade-Schmuggel vorgeworfen. Die «Unabhängigkeits-Armee Kachin» bestätigte den Raid der Myanmar-Streitkräfte. Von chinesischer Seite hiess es nur, man werde mit den Behörden von Myanmar eng zusammenarbeiten, um Ruhe und Ordnung in der chinesisch-burmesischen Grenzregion aufrechtzuerhalten. Die neueste Militäraktion zeigt, dass Myanmar im schicksalhaften Wahljahr 2015 noch weit von Normalität und Stabilität entfernt ist. Der Kampf zwischen verschiedenen politischen und militärischen Fraktionen nimmt in der Niederungen des neuen demokratischen Alltags seinen Fortgang. Die immer besser informierte Zivilgesellschaft jedoch gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus.

In Verbindung stehende Artikel




Realpolitik in Myanmar





Myanmars Armee lehnt Verfassungsänderung zugunsten von Suu Kyi ab





Obama stärkt Myanmars Oppositionsführerin Suu Kyi den Rücken





Obama vorsichtig optimistisch über Reformkurs in Myanmar





Obama sieht Rückschritte bei Menschenrechten

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Umwelt

Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung



Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Myanmars Präsident begnadigt mehr als 80 Gefangene Rangun - Myanmars neuer Präsident Htin Kyaw hat zum Neujahrstag des Landes mehr als 80 Gefangene begnadigt. «Die 83 Gefangenen werden durch Amnestie freigelassen am ersten Tag von Myanmars neuem Jahr», erklärte der Politiker der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) am Sonntag. Fortsetzung


Neuer Posten für Suu Kyi als Staatsberaterin Rangun - Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (70) übernimmt in Myanmars neuer Regierung den eigens für sie geschaffenen Posten der Staatsberaterin. Das Parlament billigte am Dienstag den dafür notwendigen Gesetzesentwurf. Fortsetzung


Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d &ndash; Quereinsteiger willkommen &ndash; Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung