Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.brennstoffen.ch  www.menschheitsgeschichte.o ...  www.klimaschutz.eu  www.hauptstadt.at  www.klimawandel.de  www.loewenanteil.net  www.bewusstsein.com  www.strukturwandel.ch  www.technologien.org  www.parteien.eu  www.zweiteilung.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Vertrauen stärken für den Klimaschutz

Die Parteien haben bei den Klimaverhandlungen in Peru wichtige Weichen für den Weg zu einem Pariser Abkommen gestellt. Eine Annäherung der armen und reichen Länder könnte ermöglichen, alle Parteien in das neue Regime einzubinden. Der Green Climate Fund wird den Prozess unterstützen und das nötige Vertrauen schaffen.

Gabi Hildesheimer / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Dienstag, 27. Januar 2015 / 09:44 h

Die Stimmung bei den diesjährigen Klimaverhandlungen in Perus Hauptstadt Lima war besser als in vorigen Jahren (siehe auch den Blogbeitrag von Tobias Schmidt). Alle Länder entsandten Delegierte, um am Nachfolge-Abkommen des Kyoto-Protokolls zu arbeiten, welches in einem Jahr in Paris verabschiedet werden soll. Die Vielfalt der Kulturen machte Hoffnung auf einen fruchtbaren, kreativen und konstruktiven Austausch. Aber leider standen sich auch in Lima zwei Blöcke gegenüber, welche statt gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, meist konfrontativ ihre jeweiligen Bedürfnisse verteidigen. Was fehlt, ist Vertrauen.

Arme und Reiche ringen um ihre Interessen

Auf der einen Seite die Gruppe G77. Sie umfasst zusammen mit China gegen 80 Prozent der Weltbevölkerung. Darunter sind die 50 ärmsten Länder mit etwa einer Milliarde Einwohnern. Diese sind oft zudem besonders vom Klimawandel betroffen.

Die Industriestaaten auf der anderen Seite verdanken ihren Wohlstand wesentlich der billigen und bisher reichlich vorhandenen Energie auf fossilen Brennstoffen. Seit Beginn der Industrialisierung laden sie die Atmosphäre mit Treibhausgasen auf. Sie tragen einen grossen Teil der historischen Verantwortung. Aber sie haben auch die Mittel, um sich den nötigen Strukturwandel zu finanzieren.

Dieser Zweiteilung hat das Kyoto-Protokoll Rechnung getragen, indem es nur von den Industrieländern Emissionsreduktionen verlangte.



Gabi Hildesheimer ist Geschäftsführerin von Öbu, dem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. /



Delegierte aller Länder verhandelten in Lima, um die Weichen für das Nachfolge-Abkommen des Kyoto-Protokolls zu stellen. /

Unterdessen hat sich die Lage aber in vieler Hinsicht verändert:  Unter den Entwicklungs- und Schwellenländern wuchsen wahre Emissionsriesen heran. Pro Kopf verschmutzen die meisten immer noch auf bescheidenem Niveau, aber absolut gesehen - und nur das ist relevant für das Klima - belasten sie die Umwelt zunehmend stark.

Um die Situation noch zu verschärfen: Schon zwei Drittel unseres Emissions-Budgets sind aufgebraucht (Synthese des fünften Sachstandberichts des IPCC). Das Emissions-Budget ist die Gesamtmenge an CO2, die wir noch emittieren dürfen, um die Klimaerwärmung auf zwei Grad zu begrenzen.

Damit nun schnell die nötigen Schritte realisiert werden, die CO2-Emissionen soweit zu senken, dass wir das Zwei-Grad-Ziel einhalten, braucht es das Pariser Abkommen, welches alle Parteien einbindet. Damit das möglich wird, braucht es Vertrauen. Jedoch glauben die Entwicklungsländer nicht daran, dass die Industriestaaten ernsthafte Absichten haben, den Löwenanteil der Aufgabe zu übernehmen. Und die Industriestaaten unterstellen den Entwicklungsländern, dass sie immer mehr Geld verlangen, aber damit nicht zwingend den Klimawandel bekämpfen werden.

Der GCF - ein Zeichen des Vertrauens

Das neue Finanzierungsinstrument Green Climate Fund GCF könnte die ersehnte Wende bringen: Knapp 30 Länder haben zusammen über zehn Milliarden Dollar versprochen.  Das ist eine enorme Summe - und das ist ein hervorragender Vertrauensbeweis. Werden diese Mittel geschickt eingesetzt, kann damit die zehnfache Geldmenge mobilisiert werden. Nun sollen schnell die Projekt-Pipelines in den Ländern mobilisiert werden, um noch im kommenden Jahr mit der Projektfinanzierung zu starten.

Der GCF kann eine neue Gesprächskultur ermöglichen und das Vertrauen der Länder wieder herstellen: Die Industrieländer werden sehen, wie auch die Entwicklungsländer eine Welle wirksamer Projekte umsetzen. Die Entwicklungsländer erfahren konkret, dass Anpassungsmassnahmen und neue Technologien zur Emissionsreduktion nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Lebensqualität sind. Es entwickelt sich ein globales Bewusstsein, dass wir gemeinsam in der Lage sind, das wohl grösste Problem der Menschheitsgeschichte zu lösen. Die Vielfalt der Kulturen kann sich fruchtbar, kreativ und konstruktiv entfalten. Die Transformation zur postfossilen Gesellschaft kommt in Schwung.

In Verbindung stehende Artikel




Beratungen über Vertrag zur CO2-Reduzierung in Genf





Obama ruft Indien zu Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf





Umweltorganisationen kritisieren magere Resultate





Schweizer Klimaschutz-Innovation: Treibstoff aus CO2 und Wasser





Schweiz hat erste Kyoto-Ziele erfüllt

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Energie

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung



Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Project Manager (m/ w/ d) - 80% - 100% Deine Aufgaben Du übernimmst für unsere Projekte die technische und kommerzielle Verantwortung in allen Phasen des Projektmanagements. Von der...   Fortsetzung

ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Hauswart / Mitarbeiter technischer Dienst 80 - 100 % (a) Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/ w/ d) Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von Kundenanfragen Nachfassen und Nachbearbeiten...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Techniker Gebäudeautomation, Region Ostschweiz (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung

Instandhaltungsfachperson Baulicher Unterhalt Das Stadtspital Zürich beschäftigt rund 4'200 Mitarbeitende. Mit über 34'000 stationären und rund 267'000 ambulanten Patientinnen und Patienten...   Fortsetzung