Gammarus / Quelle: news.ch / Freitag, 12. Dezember 2014 / 00:00 h
Wie sieht unsere Mobilität in Zukunft aus? Welche Transportmittel werden wir benutzen? Und woher wird die Energie stammen, mit der wir uns fortbewegen? - Eine Option sind so genannte «synthetische Treibstoffe». Aus Lebensmitteln Treibstoff herzustellen erweist sich immer mehr als Sackgasse. Neuartige Verfahren nutzen CO2 aus der Atmosphäre, Wasser und Sonnen- oder Windenergie.
Was wie Zukunftsmusik klingt, wird 2015 umgesetzt
Das CO2 aus der Atmosphäre zu filtern war bisher eine Herausforderung. Das ETH-Spin-off Climeworks entwickelt in Zürich CO2-Kollektoren, die mit so geringem Energieaufwand reines CO2 aus der Luft filtern, dass die Abscheidung von CO2 aus gewöhnlicher Umgebungsluft in naher Zukunft wirtschaftlich zu werden verspricht.
«Synthetische Treibstoffe» als Option. /


Das «erneuerbare» CO2 ist ein idealer Rohstoff für viele industrielle Anwendungen.
Hier kommt Audi ins Spiel. Audi kooperiert seit längerem mit Unternehmen, die synthetische Treibstoffe entwickeln und damit die fossilen ersetzen wollen. 2015 wird der erste CO2-Kollektor von Climeworks in eine Anlage zur Produktion synthetischer Treibstoffe integriert. Die dazu benötigte Energie stammt aus Solar- und Windkraftwerken. Oder aus anderen erneuerbaren Stromquellen, die - zum Beispiel tageszeitbedingt - einen Stromüberschuss produzieren.