Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.privilegierten.org  www.anleitung.de  www.waehrend.info  www.reklameflaechen.com  www.fuehrung.org  www.rueckgrat.de  www.machtkampf.info  www.schluesse.com  www.einschaetzung.org  www.staatschef.de  www.wirtschaftszar.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Wie rot ist China?

Staats- und Parteichef Xi Jinping ist im Westen in kürzester Zeit vom möglichen «Gorbatschow Chinas» zum «neuen Mao» mutiert. Getrübte Wahrnehmung?

Peter Achten / Peking / Quelle: news.ch / Montag, 9. Februar 2015 / 09:02 h

Etwas mehr als zwei Jahre im Amt, wird Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping von Diplomaten, China-Experten, Old China Hands, Pekinger Auslandskorrespondenten und assortierten Pundits bereits grundlegend neu eingeschätzt. So schnell verändern sich im digital nachrichten-rauschenden Zeitalter die Zeiten. Vor dem Parteitag im Herbst 2012 tönte es noch ganz anders als heute. Vor dem entscheidenden Partei-Powow, wo alle zehn Jahre die oberste Führung - der siebenköpfige Ständige Ausschuss des Politbüros - ausgewechselt und neu gewählt wird, wurde Xi im Westen zwar mit Fragezeichen dennoch aber hoffnungsvoll bereits als möglicher «Gorbatschow Chinas» apostrophiert. Wirklichkeitsfernes, ideologisches Wunschdenken. Nach den beiden Vorgängern, dem eher farblosen Hu Jintao (2002-2012) und dem konservativen Jiang Zemin (1989-2002) wurde Xi im internen Machtkampf aber auch ausserhalb Chinas als Mann der Zukunft, des Aufbruchs gehandelt. Nicht von ungefähr, denn China stand und steht nach 35 Jahren an der Schwelle eines neuen Reformzeitalters. Es gilt einen Übergang vom quantitativen zum qualitativen Wachstum zu finden, also vom export- und investitionsgetriebenen Wachstum zu mehr Binnennachfrage, mehr Konsum und vor allem zu mehr Innovation. Der wichtigste Grund jedoch für die schräge westliche Einschätzung Xi Jinpings: die persönliche und politische Vita des «roten Prinzen». Xi Jinping stammt aus einer der einflussreichsten Familien der Volksrepublik. Xis Vater, Xi Zhongxun, war ein vertrauter Kampfgefährte Mao Dsedongs während des Guerillakrieges und dem antijapanischen Kampf in den 1930er und 1940er Jahren. Nach der Gründung der Volksrepublik 1949 stieg Xi Senior bis zum Vizeministerpräsidenten auf. Während der Grossen Proletarischen Kulturrevolution freilich liess Mao den erprobten Kampfgefährten ähnlich wie Staatspräsident Liu Shaoqi oder Generalsekretär Deng Xiaoping als «Kapitalisten» fallen. Über ein Jahrzehnt lebte Xi Zhongxun unter Hausarrest. Xi Junior wurde wie so viele junge Chinesinnen und Chinesen damals «aufs Land hinunter» geschickt, um von den Bauernmassen zu lernen. Der einst im revolutionären Pekinger Luxus lebende junge Xi fand sich in einer fernen Provinz im Schweinekoben wieder und lernte fürs Leben. Xi Senior wurde nach der Kulturrevolution 1978 rehabilitiert, arbeitete an der Seite des grossen Revolutionärs und Reformers Deng Xiaoping und wird heute zu den Acht Unsterblichen der KP gezählt. Xi Junior, so noch vor kurzem die westliche Leseart, hat daraus Schlüsse gezogen, die China eher hin zu westlichen Werten wie etwa Transparenz, wenn nicht gar Demokratie, und Rechtsstaat führen werden. Eine Rolle, wie sie kurz vor der Wende 1989/91 Michail Gorbatschow in der Sowjetunion gespielt hatte, trauten viele westliche Auguren Xi Jinping zu. Doch kaum zwei Jahre nach Machtantritt wird Xi Jinping im Westen nicht mehr als «neuer Gorbatschow» wahrgenommen. Die Einschätzung war historisch unkritisch. Zur Korrektur wird jetzt ebenso unkritisch ins entgegengesetzte Extrem gewechselt. Es sieht im westlichen Urteil mittlerweile fast so aus, als ob China wie einst unter Mao wieder rot wird. «Rotchina», die antiquierte Bezeichnung aus den Zeiten des Kalten Krieges, wird - behält man nicht einen kühlen Analytiker-Kopf - bald wieder Courant normal. Partei-Supremo Xi Jinping hat sich in den letzten zwei Jahren nicht etwa verändert, sondern allenfalls weiterentwickelt. Bis jetzt hat er die Herausforderungen des nötig gewordenen Paradigmenwechsel der Wirtschaft erfolgreich angenommen. Der Reformstau löst sich, wenn auch langsam, auf, und das gegen mächtige, innerparteiliche Interessen von Privilegierten und konservativen Reformern. Xi hat offensichtlich das Politbüro und Zentralkomitee der allmächtigen Kommunistischen Partei überzeugt und hat nun von den konservativen Linken bis zu marktwirtschaftlichen Kräften breiten Sukkurs. Selbst mit dem abgeflachten, «qualitativen» Wachstum - dem «Neuen Normalen» - hat die Partei den wachsenden Mittelstand von rund 300 Millionen und die Wanderarbeiter von nochmals 250 Millionen als Rückgrat der chinesischen Volkswirtschaft hinter sich. Beim Volk ist deshalb Xi Jinping so angesehen, gar beliebt wie zuvor nur Mao, Deng Xiaoping oder die populären Premiers Zhou Enlai und Zhu Rongji. Der «rote Prinz» gilt als volksnah und einfach. Er hat sich bei den breiten Massen durch seinen Anti-Korruptionskampf gegen «Tiger und Fliegen», also hohe, höchste und niedere Beamte einen Namen gemacht und damit, nicht zu vergessen, innerparteiliche Opposition im Machtkampf politisch kaltgestellt. Xi profiliert sich auch als der Mann des Aufbruchs. Mit seinem «Chinesischen Traum» zur Erstarkung der Nation hat er sich im Inland klar gepunktet. Mit seinem «Traum von der Seidenstrasse zu Wasser und zu Land» wiederum gewann er international politisches und wirtschaftliches Profil. Doch Parteichef Xi ist nicht mehr wie seine zwei Vorgänger Hu und Jiang im obersten Machtorgan Chinas, dem Ständigen Ausschuss des Politbüros, Erster unter Gleichen. Er ist ,wie zuvor in der Reformära nur Deng Xiaoping, der unbestrittene Chef. Das verdankt er seinem pragmatischen Sinn für Macht.



Xi-Teller neben Mao-Büste: Weder China-Gorbi noch Mao Wiedergänger: Xi Jinping, unangefochtener Staatschef der VR-China. /

Mit Samthandschuhen hat er in den letzten zwei Jahren gewiss nichts angefasst, um seinem Ziel - ein mächtiges China, eine «Verjüngung», gar eine «Wiedergeburt» der chinesischen Nation, ein Volk in bescheidenem Wohlstand - zu erreichen. Im Gegenteil. Er hat unmittelbar nach dem entscheidenden Parteitag vom Herbst 2012 die Schraube angezogen. In Kampagnen, die an Mao-Zeiten erinnern, versucht Xi das Volk hinter die Partei zu scharen. Im vergangenen Oktober zum Beispiel hielt er eine Kultur-Rede, die verdächtig ähnlich jener war, die Mao vor 70 Jahren während des antijapanischen Krieges in Yan'an gehalten hatte. Xi forderte die Künstler auf, den Sozialismus zu fördern anstatt «Sklaven des Marktes» zu sein und sich Ruhm mit «vulgären» Werken zu erlangen. Diese Einstellung wird gut auch im Werbealltag sichtbar. Neben Anzeigeposters für mobile Teletone, Fernseher, Filme und allerlei anderes sind immer mehr gut gestaltete, grosse offizielle Reklameflächen zu bestaunen. «Die Kommunistische Partei ist gut - das Volk ist glücklich» heisst es etwa. Oder durchaus auch als praktische Anleitung gedacht: «Fahre weniger Auto - benutze das Fahrrad» und weitere nützliche Dinge zum gesunden, friedlichen Zusammenleben mehr. Auch in der Unterhaltung wird mit aufbauenden, oft spannenden und gut gefertigten Fernsehserien dem neuen Kunsttrend nachgelebt. Nicht zu vergessen auch parteikonformer Schmalz-Pop und Rock mit politisch korrekten Texten. Gemeinsames Absingen von Mao-Liedern ist zudem landesweit wieder gross im Kommen. Hier bedient die Partei nostalgische Rückbesinnung an «bessere Zeiten», die - wie Xi Jinping aus eigener Erfahrung wohl weiss - nicht besser sondern schlimmer waren. Für Intellektuelle, Forscher, Anwälte und Journalisten sind wieder härtere Zeiten angebrochen. Die Deutungshoheit der Partei mit ihrem Informationsmonopol wird seit Xis Amtsantritt rigider als zuvor durchgesetzt. Ebenso versucht die Partei mit neuester Technologie, die Offenheit des Internets in den Griff zu bekommen. Universitätsstudenten müssen erneut Marx, Engels, Lenin, Mao Dsedong und Deng Xiaoping büffeln. Die seit zwei Jahrzehnten weltoffener gewordenen Universitäten sollen mit ideologischen Gleichschaltungsversuchen wieder mehr auf die Parteilinie eingeschworen werden. Etwas zu liberale, d.h. kritische Universitätslehrer und Anwälte werden eingeschüchtert oder per Gericht mundtot gemacht. In vielen Kommentaren der Parteipresse werden «feindliche Kräfte aus dem Ausland mit versteckter Agenda» angeschwärzt. «Westliche Gedanken und Bräuche» heisst es immer wieder, hätten in China nichts zu suchen. «Patriotismus» sei jetzt gefragt. Bereits im April 2013, keine sechs Monate nach Xis Amtsantritt, veröffentlichte die Partei das Dokument Nr.9 gegen die «universellen Werte des Westens». Die Fortsetzung in Dokument Nr.30 wendet sich gegen «liberale westliche Ideen» und die «westlich inspirierte Auffassung der Pressefreiheit». Dass auch Marx und Engels westlich sind und das chinesische Wirtschaftswunder nur dank westlicher Technik möglich geworden ist, wird selbstverständlich nirgends in China kritisch aufgearbeitet. Der Rückgriff auf rote Mao-Zeiten sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass Xi und das Politbüro die Zeichen der modernen Zeit im 21. Jahrhundert wohl gedeutet haben. Der Aufbruch ist für den Parteichef, obwohl nach etwas mehr als zwei Jahren im Amt schon ziemlich sattelfest, parteipolitisch indes noch nicht ausgestanden. Doch er hat die Initiative, so scheint es, fest in der Hand. Xi Jinping wird weder der «Gorbatschow Chinas» noch der «neue Mao». Er wird allenfalls der «neue Xi». Die «Wiedergeburt Chinas» liegt dem geschichtsbewussten Parteichef am Herzen, nicht aber die misslungenen Utopien des Gründervaters des modernen China Mao Dsedong. Ebenso und womöglich noch mehr ist Xi und Genossen an der Fortdauer der roten Dynastie, beziehungsweise der Parteimacht gelegen. Ein Mitkämpfer von Xis Vater, Dengs Wirtschaftszar Chen Yun, hat es bereits in den 1980er Jahren abschliessend formuliert: «Das Land unter dem Himmel sollte eines Tages den kleinen Prinzen übergeben werden. Den Prinzlings können wir vertrauen, dass sie nicht das Grab für die Partei schaufeln werden». Der «rote Prinz» Xi wird es richten. Dialektisch, wie die offizielle Bezeichnung der chinesischen Volkswirtschaft so schön sagt: die «sozialistische Marktwirtschaft mit chinesischen Besonderheiten».

In Verbindung stehende Artikel




Le Petit Prince à la chinoise





«Die 4 Umfassenden»





«Rechtsstaatlichkeit ist ein Muss»





Xi Jinping ist nicht Chinas Gorbatschow





Die Reichen im schiefen Licht





Prinzling Bo endgültig erledigt





«Reich sein ist glorreich»





Vom «Prinzling» zum roten Kaiser

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung


Mindestens 880 Flüchtlinge allein in einer Woche ertrunken Berlin - Bei Bootsunglücken im zentralen Mittelmeer sind in der zurückliegenden Woche nach UNO-Angaben wahrscheinlich mindestens 880 Flüchtlinge umgekommen - und damit weit mehr als ohnehin schon befürchtet. Fortsetzung


Bewährungsstrafe für frühere Miss Turkey wegen Beleidigung Erdogans Istanbul - Ein türkisches Gericht hat eine ehemalige Schönheitskönigin wegen Verunglimpfung von Präsident Recep Tayyip Erdogan zu einem Jahr und zweieinhalb Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Fortsetzung


Extremismus und Terrorismus stärker an der Wurzel bekämpfen Berlin - Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat sich an der OSZE-Konferenz gegen Terrorismus dafür ausgesprochen, gewaltbereiten Extremismus und Terrorismus stärker an seinen Wurzeln zu bekämpfen. Fortsetzung


Politiker fordert Jagd auf Krokodile in Australien Sydney - Nach der jüngsten Krokodil-Attacke auf eine Frau in Australien hat ein Politiker sich für die Jagd auf die gefährlichen Tiere starkgemacht. Es gebe längst zu viele Krokodile, sagte Bob Katter am Dienstag. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager 50 - 60% (M/ W) Ihre Hauptaufgaben Registrieren der Produkte in den ausgewählten Märkten nach Vorgabe des Verkauf International Vertretung der Abteilung Regulatory...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager (m/ w/ d) In dieser spannenden Funktion haben Sie folgende Aufgaben Verantwortlich für die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen Verantwortlich für den...   Fortsetzung

WIR suchen zur Verstärkung des Teams eine/ einen Management Trainee 100 % WIR suchen DICH  per sofort oder nach Vereinbarung Was bringst DU mit? Hast du oder bist du dabei, eine höhere Ausbildung abzuschliessen? Es reizt...   Fortsetzung

Junior Consultant - Regulatory & Compliance 80-100% (w/ m/ d) Deine Hauptaufgaben Du berätst Schweizer und internationale Banken, Vermögensverwalter und andere Finanzdienstleister zu allen...   Fortsetzung

Data Protection Officer & Legal Counsel in Dataprotection (60-100%) Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Business Operations Specialist (m/ w/ d) Als weltweit führendes Unternehmen für Tiergesundheit sind wir dazu da, unsere Welt und die Menschheit zu fördern, indem wir die Versorgung von...   Fortsetzung