Sonntag, 24. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.herzensangelegenheit.de  www.statesman.com  www.bevoelkerung.de  www.bruttoinlandprodukts.co ...  www.quadratkilometern.de  www.streitkraefte.com  www.wehrpflicht.de  www.soldaten.com  www.brueckenbauer.de  www.stabilitaet.com  www.auslaender.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Das Singapur-Modell

Lee Kuan Yew, eine Jahrhundertfigur, ist 91 Jahre alt gestorben. Er hat Singapur ein halbes Jahrhundert geprägt. Der südostasiatische Kleinstaat ein Vorbild für den Kleinstaat Schweiz?

Peter Achten / Peking / Quelle: news.ch / Montag, 30. März 2015 / 08:37 h

Für einmal sind sich Ost und West, China und Amerika in der Beurteilung einig: Lee Kuan Yew war ein ausserordentlicher Staatsmann, innenpolitisch genauso gut wie international. Er war flexibel im Innern, und als geopolitischer Player nutzte er die Schlüssellage Singapurs an der Meerenge zwischen dem Südchinesischen Meer und dem Indischen Ozean. Lee war aber auch ein Brückenbauer zwischen Ost und West. Als Chinese studierte er in Grossbritannien die Rechte, und so waren ihm sowohl die westlichen als auch die asiatischen Werte vertraut. Singapurs Staatengründer erkannte 1979 als einer der ersten die Bedeutung von Deng Xiaopings Politik der Öffnung und Reform für China. Er kannte von Mao über Deng bis hin zu Xi Jinping alle chinesischen Führer. Als Übersee-Chinese war China für Lee zwar eine Herzensangelegenheit, doch er war nie ein Peking-Sykophant, sondern begleitete die verschiedenen Entwicklungsstufen des Reichs der Mitte mit dem ihm eigenen kritischen Verstand. Er war nicht ein wirklichkeitsferner, idealistischer Politiker, sondern versuchte immer - innen- wie aussenpolitisch - zu vermitteln. Lee Kuan Yew war ein Vorreiter und Promotor der «asiatischen Werte». Mit Klarsicht analysierte er die internationale Lage. Während des Kalten Krieges stand Singapur stets auf der Seite des Westens. Lee erkannt sowohl den raschen Umschwung des chinesisch-amerikanischen Verhältnisses als auch des gesamten asiatisch-pazifischen Szenarios. Amerikanische Präsidenten, zumal Bush Senior und Junior, Bill Clinton und Barack Obama, suchten und erhielten in der Causa China seinen Rat. Wegen seiner Gewandtheit sowohl in West wie in Ost wurde Lee von Kritikern respektlos péjorative als Banane bezeichnet, d.h. aussen gelb und innen weiss. Die herausragendste Leistung des Pragmatikers Lee: in nur einer Generation hat er den einst dahindämmernden kolonialen Aussenposten Singapur zu einem der reichsten Länder der Welt gemacht, vom armen Entwicklungsland zur reichen Industrienation also. Das Bruttoinlandprodukt pro Kopf der Bevölkerung beträgt heute nominal rund 50'000 und kaufkraftbereinigt fast 60'000 US-Dollar. Die Richtschnur Lees war immer das Interesse des Insel- und Stadtstaates Singapur. Die Voraussetzungen bei der Unabhängigkeit von Malaysia im August 1965 waren denkbar schlecht: Massenarbeitslosigkeit, knapp an Ackerland, an Rohstoffen und an Wohnraum. Lee Kuan Yew änderte das in seiner Zeit als Ministerpräsident bis 1990 grundlegend zum Besseren mit liberalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Multinationale Unternehmen und Banken waren und sind willkommen, ebenso ausländische Arbeitskräfte. Nach seinem Rücktritt wirkte Lee, echt chinesisch, «hinter dem Vorhang» als Elder Statesman. Formal eine Demokratie wird die Löwenstadt (vom Sanskrit hergeleitet heisst Singha Löwe und Pura Stadt) halb-autoritär, aber - für einen asiatischen Staat bis heute selten - ohne Korruption regiert.



Trauer in Singapur für Staatsgründer Lee Kuan Yew. /

Stabilität, Sauberkeit, Disziplin, Berechenbarkeit sowie Respekt vor den Minderheiten (Malaien 14%, Inder 8% der Bevölkerung) heissen die von Gründervater Lee Zeit seines Lebens praktizierten Maximen. Das viel gepriesene Singapur-Modell fiel in die Zeit, als seit den 1970er-Jahren auch Taiwan, Südkorea und Hong Kong ökonomisch abhoben und bald das Niveau von hoch entwickelten Industriestaaten erreichten. Tiger- oder Drachenstaaten werden seither diese vier Länder bezeichnet. Das eine oder andere könnte gewiss der von Singapur weit entfernte, rohstoffarme Kleinstaat Schweiz lernen. In der Eidgenossenschaft wird ja gerne und oft über Dichtestress und die vielen Ausländer geklagt. Doch man stelle sich vor: auf 712 Quadratkilometern drängen sich in Singapur sage und schreibe 5,5 Millionen Einwohner, was 7'700 Einwohner pro Quadratkilometer sind. Noch frappanter die Tatsache, dass fast dreissig Prozent der Einwohner Ausländer sind. Allein in den letzten 15 Jahren hat sich die Zahl der Ausländer von rund 750'000 auf 1,6 Millionen erhöht. Nach Trendberechnungen der Regierung soll der Stadtstaat im Jahre 2030 fast sieben Millionen Einwohner zählen, wobei der Zuwachs vor allem von Immigranten bestritten werden soll. Der Kleinstaat Singapur, so die Überzeugung von Lew Kuan Yew, darf - weil von grossen Nachbarn umgeben - nicht wehrlos sein. Singapur lässt sich das etwas kosten. 4,9% des Bruttoinlandprodukts werden pro Jahr für die Streitkräfte aufgewendet oder umgerechnet fast 12 Milliarden Franken. Die Wehrpflicht beträgt zwei Jahre. Aktiv sind 50'000 Soldaten mit einer Reseve von 170'000 Mann. Die Luftwaffe ist vom Feinsten. Natürlich lässt sich die abgeschlossene Alpenrepublik nicht eins zu eins mit der weltoffenen Inselrepublik am Südchinesischen Meer vergleichen. Schon gar nicht beim Militär - zum Leidwesen wohl von Bundesrat Ueli Mauerer und Armeechef André Blattmann mit ihrem jährlichen Budget von fünf Milliarden. Dennoch, das eine oder andere wäre überdenkenswert. Nach dem Tod von Lee Kuan Yew wird der Finanz- und Wirtschaftshub Singapur wohl weiter wachsen. Doch niemand im heutigen Singapur kann dem charismatischen Lee das Wasser reichen. Auch nicht sein Sohn und jetzige Premierminister Lee Hsien Loong. Die junge Generation ruft unüberhörbar nach mehr Mitsprache. Ein neuer Contrat Social ist überfällig. Das Vermächtnis der Jahrhundertfigur Lee: mutig, flexibel und pragmatisch auf die neuen Herausforderungen eingehen.

In Verbindung stehende Artikel




Singapur feiert 50 Jahre Unabhängigkeit





Teenager in Singapur beleidigt Jesus und den Staatsgründer





Singapur: Abschiedszeremonie von Staatsgründer Lee Kuan Yew

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Persönlichkeiten

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. Fortsetzung


Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. Fortsetzung


Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf Michael Schumachers Formel-1-Auto von 2002, das den Grossen Preis von Australien gewann, ist bei Sotheby's Sealed erhältlich. Das Chassis 215 wurde für die ersten drei Rennen der Formel-1-Saison 2002 gebaut und trug Michael Schumacher zum Sieg im ersten Rennen der Saison in Australien. Fortsetzung


Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Wild und schön - Mode von Ursula Rodel Ursula Rodel gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Modepionierinnen der Schweiz. In ihrem Schaffen verschmolzen Mode, Design und Kunst zu einem Leben voller Extreme. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leitung Wohnheim Bisacht 80 - 100% Ein Bijou sondergleichen mit familiärer Kultur - Das Wohnheim Bisacht ist ein 300-jähriges währschaftes Toggenburgerhaus und liegt im...   Fortsetzung

Junior International Policy Specialist (m/ w/ d) Die FINMA beaufsichtigt den Schweizer Finanzmarkt. Sie schützt die Interessen der Anlegerinnen und Anleger, Gläubiger und Versicherten und trägt mit...   Fortsetzung

Leiter*in Fachbereich Bewegung & Sport (80 ?100 %) Der INGOLDVerlag produziert und entwickelt Lernmedien in den Bereichen Natur&Technik, Bewegung&Sport, Sprachen und Mathematik, Handschrift sowie...   Fortsetzung

Team Leader Product Management RCS* 80 - 100 % (w/ m/ d) Firma / Business Unit: Hamilton Medical AG mehr Informationen Aufgaben: Du führst ein Team mit fünf tollen Mitarbeitenden und koordinierst sämtliche...   Fortsetzung

Teamleiter*in Content-Marketing #3128 Teamleiter*in Content-Marketing #3128 Das erwartet dich In dieser neu geschaffenen Funktion übernimmst du die direkte Führung des vierköpfigen...   Fortsetzung

Fachspezialistin / Fachspezialist Umwelt und Produktionssupport 80-100% Ihr Aufgabengebiet Als Fachexpertin / Fachexperte die Dienstleistungsqualität für einen der innovativsten und umfangreichsten Anlagenparks zur...   Fortsetzung

Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.12.7053 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung