Dienstag, 19. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Boulevard

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Öko-freundliche und nachhaltige Babygeschenkideen für den bewussten Käufer

Die ultimative Checkliste für junge Eltern: Alles, was Ihr Neugeborenes braucht

Urlaub nach Down-Under - so gelingt die Australien-Reise absolut stressfrei!

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.steuersenkungen.eu  www.vergleich.ch  www.ebenfalls.info  www.erhoehungen.at  www.innerschweiz.net  www.informationsaustausch.o ...  www.unterschiede.com  www.gewinnsteuersaetze.eu  www.schweden.ch  www.transparenzregeln.info  www.gelegenheit.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Der Spielraum für Steuersenkungen ist begrenzt

Zürich - Das Steuerparadies Innerschweiz kann beinahe mit den Kanalinseln mithalten. Die Unternehmenssteuern für 2015 liegen dort etwas tiefer als 2014. Die einkommensstarke Bevölkerung musste geringe Steuererhöhungen hinnehmen.

flok / Quelle: sda / Mittwoch, 1. April 2015 / 13:55 h

Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG präsentierte am Mittwoch in Zürich seinen «Swiss Tax Report 2015». Dieser vergleicht die Gewinn- und Einkommenssteuersätze in 130 Ländern und in allen 26 Kantonen. Schweizweit verzeichnet er durchschnittlich minimale Steuersatzsenkungen für Unternehmen und minimale Erhöhungen für natürliche Personen. Bei den Gewinnsteuersätzen für Unternehmen ist wie im Vorjahr der Kanton Luzern mit 12,32 Prozent am günstigsten, dicht gefolgt von Nid- und Obwalden, wie KPMG-Geschäftsleitungsmitglied Peter Uebelhart am Mittwoch vor den Medien ausführte. Am höchsten sind die Steuersätze für Unternehmen in der Westschweiz, am höchsten in der Waadt (22,79 Prozent) und Genf (24,16 Prozent).

Im Vergleich mit anderen Ländern werden die Gewinnsteuersätze in den günstigsten Schweizer Kantonen nur von den Kanalinseln und einigen osteuropäischen Staaten unterboten. Ebenfalls besonders niedrige Sätze kennen Finanzplätze wie Hongkong und Singapur.

Seit 2006 haben einige Kantone ihre Gewinnsteuersätze dramatisch gesenkt. Allen voran Graubünden mit -12,42 Prozent. Der Spielraum für weitere Steuersenkungen sei allerdings gering, sagte Uebelhart. Dies, weil die Einnahmen für die kantonalen Finanzhaushalte bedeutend seien.

Stärkerer Druck auf die Schweiz

Für Unternehmen spielen laut KPMG jedoch nicht nur die Steuern eine Rolle, sondern beispielsweise auch politische Entwicklungen. Diese hätten den Druck auf die Schweiz und ihre steuerlichen Sonderregelungen verstärkt.

Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III habe die Schweiz Gelegenheit, eine innen- und aussenpolitisch akzeptierte Lösung zu finden, welche die steuerliche Attraktivität der Schweiz weiterhin sicherstelle.

Generell gehe der Trend bei der Unternehmensbesteuerung zu mehr Transparenz, sagte Uebelhart. Gesetze und internationale Abkommen schreiben neue Transparenzregeln fest. So sieht etwa das Übereinkommen der OECD und des Europarates über die Amtshilfe in Steuersachen den internationalen Informationsaustausch vor.

Künftig dürfte Transparenz noch wichtiger werden, so Uebelhart.



Am günstigsten leben Personen mit hohem Einkommen im Kanton Zug. (Symbolbild) /

Dies nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Lecks: Ein Unternehmen müsse heute damit rechnen, dass seine Vereinbarungen mit den Behörden früher oder später publik würden. Deshalb werde es wohl Schule machen, dass Firmen von sich aus über ihre steuerliche Situation informierten.

Schwyz von Platz 2 auf Platz 6

Bei der Besteuerung natürlicher Personen wurde der durchschnittliche kantonale Steuersatz für hohe Einkommen leicht erhöht, wie Jürg Birri ausführte. Der maximale Einkommenssatz lag 2014 bei durchschnittlich 33,86 Prozent, 2015 sind es 33,98 Prozent. Nach wie vor sind die Unterschiede zwischen den Kantonen gross.

Am günstigsten leben Personen mit hohem Einkommen im Kanton Zug mit einem maximalen Einkommenssteuersatz von 22,86 Prozent, gefolgt von Obwalden, Nidwalden und Uri. Der Kanton Schwyz fällt laut KPMG von Platz 2 auf Platz 6 zurück. Die höchsten Steuerbelastungen kennen Basel-Landschaft (42,17 Prozent) und Genf (44,75 Prozent).

Auch für natürliche Personen gilt: Reiche leben steuerlich beinahe so günstig wie etwa in Bulgarien, Litauen, Ungarn und auf den Kanalinseln. Unerreicht sind die karibischen Offshore-Domizile und einige arabische Staaten, die gar keine Einkommenssteuer erheben. Am anderen Ende der Rangliste stehen laut KPMG-Vergleich Dänemark (55,41 Prozent) und Schweden (57 Prozent).

Die Schweiz dürfe sich «nicht als Steuerparadies abstempeln lassen», sagte Birri. Immerhin gehöre sie aber nach wie vor «ins gute globale Mittelfeld» . Die Frage, ob dies künftig ausreiche, müsse offen bleiben.

Zahlstellensteuer sinnvoll

Charles Hermann beleuchtete den Vorschlag einer Umgestaltung der Verrechnungssteuer in eine Zahlstellensteuer, auf die Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf am Mittwoch in Bern vor den Medien einging.

Eine solche Zahlstellensteuer für Zinsen brauche die Schweiz, sagte Hermann. Allerdings komme es sehr auf ihre Ausgestaltung ein. «Der Teufel sitzt im Detail».


In Verbindung stehende Artikel




Wettbewerb im Kanton Zug wieder Top





Kleine Vereine müssen in der Schweiz keine Steuern mehr bezahlen





Schweiz und Italien unterzeichnen Steuerabkommen





Kanton Zug will nicht so viel zahlen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Finanzplatz

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt Das Unternehmen, das den bekannten Chatbot ChatGPT und den Bildgenerator DALL-E entwickelt hat, wird, dank eines neuen Investoren-Interesses, auf 29 Mrd. Dollar geschätzt. Fortsetzung


Prognose: Abkühlung der Konjunktur erwartet Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 prognostiziert sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,0 %, gefolgt von 1,6 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Diese Prognose geht unter anderem davon aus, dass eine Energiemangellage sowohl im laufenden als auch im kommenden Winter ausbleibt. Fortsetzung


Vor- und Nachteile der Geldanlage: Wie wählt man die richtige Anlageoption aus? Wer ein Vermögen aufbauen will, der muss sein Erspartes entsprechend anlegen. Doch bevor eine Anlage gewählt wird, sollte man sich nicht nur mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen, sondern sich des Weiteren die Frage stellen, welches Risiko man überhaupt eingehen sollte. Zudem geht es auch um die Frage, wie lange investiert werden soll. Fortsetzung


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Asset Management Immobilien, Immobilienbewirtschaftung, Immobilienbewertung Sie vertreten PUBLICA als Eigentümerin im Rahmen eines zugewiesenen Immobilienportfolios in der französisch sprechenden Schweiz. Die Reisetätigkeit...   Fortsetzung

Studentische:r Teilzeitmitarbeiter:in Asset Manager Selection (20% - 40%) tätig sein möchte. Aufgaben Du arbeitest bei der Analyse von Anlageprodukten in verschiedenen traditionellen und alternativen Anlagekategorien mit...   Fortsetzung

Telemarketingmitarbeiter / Verkaufsberater/ Agent Sales Outbound (Ideal für Studenten) 30% - 100% Wir suchen eine disziplinierte und motivierte Person, um unser Team als Telemarketing-Mitarbeiter/ in zu verstärken. Als Teil unseres Vertriebsteams...   Fortsetzung

FondsbuchhalterIn / FondsadministratorIn Deine Aufgaben: Selbständige und ganzheitliche administrative Betreuung von Fonds- und Asset Management-Mandaten (inkl. das Führen der Fonds- oder...   Fortsetzung

Leiterin*in Handel und Bewirtschaftung / / Head of Trading Leiterin*in Handel und Bewirtschaftung / / Head of Trading Dafür setzt du deine Energie ein Gemeinsam mit deinen rund 30 Mitarbeitenden verantwortest...   Fortsetzung

Fachpezialistin Trading Support (w/ m) Schwarz und Wyss - unsere Lieblingsfarben seit 1899. Schlicht. Elegant. Gradlinig. Als Arbeitgeberin hingegen sind wir erfrischend bunt, vielfältig...   Fortsetzung

Leiter Support Finanzieren Bei uns darfst du Menschen eine Freude machen, indem du ihnen persönlich und unerwartet freundlich weiterhilfst. Wir suchen dich: Eine...   Fortsetzung

Compliance Officer Regulationen (alle) Im dynamischen und herausfordernden Bereich von Compliance übernimmst du anspruchsvolle und vielfältige Aufgaben. Wir suchen eine integre und agile...   Fortsetzung