Montag, 25. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.missernten.net  www.ausbrueche.info  www.ausbruechen.org  www.spinnern.at  www.verantwortlichkeit.eu  www.probleme.com  www.verdreissigfachung.net  www.jubilaeum.info  www.wuerttemberg.org  www.gottesakte.at  www.unglueck.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Das Hunger-Jubiläum

Ein Big Bang, der nicht das Universum startete, aber viele Leben beendete, war jener von 1815, als der Vulkan Tambora über 2000 Kilometer weit hörbar explodierte und dafür sorgte, dass die Menschen in Europa im darauffolgenden Jahr in der Ostschweiz Gras essen mussten und weltweit Zehntausende, wenn nicht Hunderttausende an Hunger starben. Und warum das relevant ist? Weil es jederzeit wieder passieren könnte.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 14. April 2015 / 16:40 h

Naturkatastrophen sind etwas Interessantes. Sie haben keinen Schuldigen. Sie passieren einfach. Und der Mensch schaut blöde zu. Soweit, wie diese Dinge derzeit in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Und das ist - so vermutlich die Ansicht von nicht Wenigen - eben einfach so, denn einerseits seien diese ja Gottesakte, und Gott soll man nicht dazwischen pfuschen und andererseits lohnt es sich nicht, sich auf etwas gross vorzubereiten, das vermutlich sowieso nicht passieren wird.

Glücklicherweise ist dieser Fatalismus nicht generell und allumfassend. Vulkane werden unterdessen genau beobachtet, so dass die Gefahr von Ausbrüchen vorhergesagt und die Bevölkerung in der Umgebung rechtzeitig evakuiert werden kann, um zumindest unmittelbare Todesfälle durch kleinere und mittelgrosse Ausbrüche zu minimieren. Doch was passiert, wenn wieder ein Tambora ausbrechen wird? 1816 lebten wesentlich weniger Menschen auf der Erde und die Nahrungsmittelverteilung war wesentlich lokaler organisiert, so dass, als die Ernten fehlschlugen, regelrechte Hungertrecks stattfanden, von Menschen, die auf der Suche nach Gebieten waren, die ihnen fruchtbares Ackerland und ein Auskommen als Bauern bieten würden.

In der Ostschweiz hingegen, die schon damals vor allem auf Gewerbe umgestellt hatte und ihr Getreide aus dem süddeutschen Raum einkaufte, brachte das sogenannte «Jahr ohne Sommer» eine Katastrophe, als der Export des knappen Weizens aus Baden Württemberg verboten wurde, und die Menschen sprichwörtlich ohne Brot dastanden.

Es liegen keine genauen Zahlen vor, aber die Überlieferungen sind erschreckend und Berichte von Menschen, die mit Kühen zusammen Gras essen und aus Rinde, Kleie und Stroh Brot buken, lassen einen schaudern. Ebenso die Berichte von geschichtet begrabenen, verhungerten Spinnern im Toggenburg, für die nicht genügend Särge zu finden waren.



Darstellung aus der Ostschweiz des Jahres 1817: Gras essen, nur um den Magen zu füllen. /

Die kolportierte Opferzahl von 5000 Menschen alleine in der Ostschweiz scheint durchaus glaubhaft. Und dies alles vor dem Hintergrund eines Jahres, in dem im Hochsommer Schnee bis in die Täler fiel und wiederholter Frost die wenigen Kulturpflanzen tötete.

Neben den Missernten, die durch den 160 Kubik-Kilometer Vulkanauswurf in der Atmosphäre verursacht worden waren, welche die Verzwölf- bis Verdreissigfachung der Lebensmittelpreise zur Folge hatte, war die Proto-Industrie der Ostschweiz zudem durch einen Konjunktur-Einbruch getroffen worden. So traf eine neue Armut auf explodierende Preise und die Unmöglichkeit, durch lokalen Anbau etwas gegen die Katastrophe zu unternehmen.
Aus diesem Schrecken erwuchsen damals soziale Ideen und die Einsicht, dass die Verantwortlichkeit von Staat und Bürger zueinander gegenseitig sind - und dies tatsächlich zum Wohle aller.

«Na und?» wird nun wohl mancher sagen, «Wir haben heute andere Probleme und das ist ja schon zweihundert Jahre her!» Rein statistisch gesehen könnten wir in der Tat «na und?» sagen, denn ein Vulkanausbruch wie jener des Tambora findet im Durchschnitt alle 1000 - 2000 Jahre statt - bis zum nächsten Ausbruch einen Vulkans der 7er-Klasse dürfte es also für ein gutes Jahrtausend gehen. Demnach alles gut und fertig ist's.

Der Haken ist der, dass sich Geologie nicht an irgendwelche Terminvorgaben hält. Es spricht nichts dagegen, dass irgendein Vulkan bereits wieder in 10, 50 oder auch 100 Jahren eine katastrophale Eruption loslassen wird. Und eine solche würde in der hochvernetzten, von gegenseitigen Abhängigkeiten und einer minimal von Vorratsdenken geprägten Gesellschaft von heute desaströse Folgen haben.

Die im letzten Jahr vom Armeechef gemachten Aussagen zum von ihm gebunkerten Notvorrat haben zwar Kopfschütteln bei vielen Kommentatoren verursacht, wurden sogar mit hämischen Bemerkungen bedacht, aber Blattmanns angebliche Paranoia hat - wie man sieht - einen reellen Hintergrund. Genauso - um an eine andere Naturkatastrophe zu erinnern - wie die Steintafeln, die vor bis zu 600 Jahren an der japanischen Küste als Warnung vor Tsunamis aufgestellt worden waren, die die Einwohner vor dem Bauen unterhalb dieser Stellen warnten und hunderte Jahre danach mit verheerenden Folgen missachtet wurden, als Städte, Dörfer und AKW direkt an der Küste von einem Tsunami, den keiner unserer Generation so schnell vergessen wird, getroffen wurden.

Das schreckliche Jubiläum des Tambora-Ausbruches sollte uns Anlass sein, zu überlegen, ob, wer und wie man sich auf Naturkatastrophen vorbereiten soll und muss, in der Schweiz und auch anderswo. Das System der Pflichtlager in der Schweiz, das in den 1920er und -30er-Jahren konzipiert wurde, bei dem Unternehmen verpflichtet sind, von gewissen Stoffen Vorräte zu halten, erscheint vor diesem Hintergrund keineswegs antiquiert, auch wenn dies jeden Einwohner pro Jahr etwa Fr. 15.- kostet.

Zweifellos: bei einem solchen Unglück wie vor zweihundert Jahren würden wir ungleich besser dastehen. Die Pflichtlager würden die schlimmsten Konsequenzen dämpfen können, auch wenn die Vorräte momentan nur für etwa 4 Monate reichen. Damals wären Vorräte für ein gutes Jahr notwendig gewesen um die Lücken der zwei Hungerjahre zu füllen.

Im Rückblick stellt sich nun also die Frage: Reicht unsere Vorratshaltung aus? Für wie viele Monate soll ein Land seine Bevölkerung im Falle einer Katastrophe versorgen können? Und was darf uns dies kosten, bzw., müsste es uns wert sein? Das Wissen um die Risiken, die unser Planet in sich birgt und das sich uns immer weiter erschliesst - und nicht zuletzt mit diesem Hungerjubiläum - wäre Grund genug, die Risiken neu einzuschätzen und entsprechend zu handeln.

In Verbindung stehende Artikel




Mexikanischer Vulkan stösst kilometerhohe Aschewolke aus





Ausbruch von philippinischem Vulkan Mayon droht





Tausende fliehen vor Vulkanausbruch auf Java





Vulkanasche hat Leben einer Epoche in Nordchina konserviert





Neue Messmethoden zur Tätigkeit von Vulkanen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung



Juli 2023: Exporte sinken deutlich Der Schweizer Aussenhandel sank im Juli 2023 in beiden Verkehrsrichtungen. Die Exporte gingen gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt um 5,7 Prozent zurück, wobei das Minus eine breite Güterpalette traf. Die Importe sanken um 3,3 Prozent und befinden sich weiterhin auf einem negativen Trend. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 2,6 Milliarden Franken. Fortsetzung


Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel Der Technologieriese Apple hat sich in einen bedeutenden Rechtsstreit in der Schweiz verwickelt, der vor dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ausgetragen wird. Gegenstand des Streits ist der Schutz der Bildmarke von Apple und deren Verwendung durch andere Unternehmen. Fortsetzung


Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


Unwetter

Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung


Weitere Unwetter wüten in Deutschland Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub und Schlamm verstopften Kanalrohre, das Wasser lief über die Strassen und flutete Keller. Verletzt wurde ersten Angaben zufolge niemand. Fortsetzung


Naturkatastrophen

Die Gewinner des World Press Photo Contest in Olten Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo Contest 2021 exklusiv in der Deutschschweiz. Fortsetzung


KI soll Entscheidungen in Krisensituationen erleichtern In Krisenzeiten ist eine schnelle Lagebeurteilung für kluge Entscheidungen absolut notwendig. Doch häufig sind die Systeme beteiligter Leitstellen und Lagezentren weder sicher, noch kompatibel und dadurch ist der Informationsaustausch erheblich eingeschränkt. Das soll die mit Künstlicher Intelligenz arbeitende Core Privacy Engine des Berliner KI-Spezialisten Apheris AI GmbH verbessern. Fortsetzung


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Dozent/ in Mathematikdidaktik Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine zweisprachige Hochschule mit rund 550 Studierenden. Ihr...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in 100% Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Teamleitung BVG-Vertragsverwaltung 80-100% (m/ w/ d) eCare  ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Fachspezialist Lebensmittelsicherheit mit Stv. Funktion (m/ w/ d) Du bist leidenschaftlich gern in der Qualität tätig und durftest bereits einige Jahre in der Lebensmittelbrache Erfahrung sammeln? Komm zu uns ins...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Pension Services (w/ m) 80-100% Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich: Die nachfolgenden Herausforderungen machen die Stelle spannend und abwechslungsreich. Zuständig für einen...   Fortsetzung