Samstag, 2. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.ereignissen.de  www.boykotten.info  www.stattdessen.org  www.bodensch.com  www.islamismus.de  www.todfeinde.info  www.ereignisse.org  www.entschluss.com  www.schlepper.de  www.mossadegh.info  www.verbrechen.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Wie Winston Alyan ertränkte

Das Bild des ertrunkenen, dreijährigen Alyan Kurdi am Strand von Bodrum ging und geht um die Welt. Wer an seinem Tod Schuld ist, wird immer noch kontrovers diskutiert: EU? UNO? IS? Die Schlepper? Der Vorschlag des Autors: Winston Churchill und Dwight D. Eisenhower.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 8. September 2015 / 12:10 h

Alyan und viele andere Kinder, die im Mittelmeer auf der Flucht vor den Irren des IS ertrunken sind, wurden bereits ermordet, bevor ihre Eltern auf die Welt gekommen waren. Nämlich in der fernen Vergangenheit des Jahres 1953. Zwei Jahre zuvor wurden die iranischen Ölfelder unter dem demokratisch gewählten Präsidenten Mohammad Mossadegh verstaatlicht, da diese unter der Kontrolle der BP-Vorgänger-Firma AIOC gestanden hatten, welche auf Grund von erpresserisch schon am Anfang des 20. Jahrhunderts gemachten Verträgen nur einen kleinen Teil der Ölgewinne an den Iran ablieferte und sich sogar weigerte, seine Bücher prüfen zu lassen, um zu prüfen, ob die vereinbarten Zahlungen korrekt geleistet wurden.

Zuerst versuchte Churchills Grossbritannien seine Interessen im Alleingang mit Boykotten durchzusetzen, doch die USA zogen noch nicht mit. Doch als nach dem 1951 gewählten Churchill in London 1953 mit Eisenhower auch in Washington wieder konservative Kräfte an die Macht kamen, wurde der Entschluss gefasst, Mossadegh mit allen Mitteln aus dem Amt zu putschen. Iranische Parlamentarier wurden geschmiert, das organisierte Verbrechen mobilisiert, eine erdrückende Boykott-Politik durchgesetzt und der Sturz mit allen Mitteln, welche CIA und MI6 zur Verfügung hatten, voran getrieben. Mit «Erfolg».

Der Sturz von Mossadegh im August 1953 und die Installation von Schah Reza Pahlevi auf dem Tempel der Ölprofite war die Initialzündung der Nicht-Demokratisierung des Nahen und Mittleren Ostens.

Ebenfalls 1953 begann die perverse Liebesbeziehung des CIA mit Saeed Ramadan, dem «Aussenminister» der ägyptischen Muslim Bruderschaft. Jene Islamisten, denen die US-Unterstützung es ermöglichte, in den 1950er und -60er Jahren einen Exil-Stütz- und Anlaufpunkt in einer Münchner Moschee zu etablieren, wurden in der Hoffnung, eine Hilfe im Kampf gegen den Kommunismus zu sein hofiert. Doch statt einen Feind zu bremsen wurde ein anderer herangezogen.

Man mag nun argumentieren, dass dies alles vor dem Hintergrund des kalten Krieges passiert sei und so weiter, doch am Ende ging es nur um Geld und Einfluss der Petroindustrie. Von jenen Ereignissen führt eine Linie direkt ins Jahr 1979, als mit der «islamischen Revolution» der 26 Jahre zuvor installierte Schah weggeputscht wurde und der politische Islam auf der Weltbühne als erfolgreiches System, dass sich gegen die Interessen der Weltmächte zu etablieren vermochte, erschien.

Von da an erhöhte sich die Taktzahl der Ereignisse und auch wenn es sich um Schiiten handelte, darf die Inspiration, die von Khomeinis Coup auch für die sunnitischen Islamisten ausging, nicht unterschätzt werden.



Churchill (links) und Eisenhower (mitte) 1951: Noch 2 Jahre bis zur Ursünde der Nahostpolitik. /

Dass beinahe parallel zu diesen Ereignissen der russische Einmarsch in Afghanistan stattfand (laut einiger Historiker provoziert durch US-Amerikanische Geheim-Aktionen) und damit auch die logistischen Grundlagen für den kommenden sunnitischen Islamismus gelegt wurden (Aufrüstung der Mudschaheddin und Taliban durch die USA) ist mehr als nur Ironie der Geschichte. Umso mehr, als die ideologische Grundlage von Al Qaida nicht zuletzt von den Muslim Brüdern übernommen wurde.

Das Management des postkolonialen Nahen und Mittleren Ostens folgte immer dem Trümmer-Plan der vernichteten iranischen Demokratie, dem Kalkül, dass dem Kampf gegen den Kommunismus (oder Kapitalismus) alles andere unterzuordnen wäre. Wobei sich auf westlicher Seite immer die Interessen des militärisch-industriellen Komplexes in das politische Kalkül einzubringen vermochten und eine perfekte Melange mit der postkolonialen Hybris einiger Akteure eingingen.

Dieser Ansatz war pervers genug, aber er hatte wenigstens noch den Anschein eines halbwegs systematischen Vorgehens. Mit dem Untergang der Sowjetunion fiel auch diese Art der Homogenität der perversen Aussenpolitik weg. Stattdessen wurden in regelmässigem Abstand neue Todfeinde ernannt und isolierte Aktionen gestartet, wobei aus den engsten Verbündeten in kürzester Zeit die ärgsten Feinde werden konnten, wobei das bekannteste Beispiel dafür wohl Saddam Hussein oder eben die Taliban sind. Die Funken, die aus politischem Anlass in das Pulverfass des Nahen Ostens geworfen wurden, entzündeten denn auch immer häufiger Explosionen, die weit über das beabsichtigte Gebiet hinaus Schaden verursachten - nicht zuletzt auch, weil der Islamismus sich immer stärker als eine machtpolitische Strömung gegen die hegemonialen Interessen der USA und auch der nun aber vergangen Sowjetunion etabliert hatte.

Die weiteren Schritte in das Desaster, welches Alyan in sein nasses Grab stiessen, waren der Irakisch-Iranische Krieg, der absolute Boykott gegen den Irak von 1990 bis 2003 (der Boykott habe einer halben Million Kinder unter 5 Jahren das Leben gekostet) nach dem ersten Irak-Krieg, der zweite Irak-Krieg und der nicht existente Plan für die Zeit nach dem Sieg und die Laissez-Faire-Pfuscherei beim syrischen Bürgerkrieg, welche ein Macht-Vakuum kreierte, das vom ISIL/ISIS, die sich schon vor Jahren im sunnitischen Teil des Irak etabliert hatten, bei der ersten Gelegenheit gefüllt wurde. Alles Eingriffe in der Tradition des Mossadegh-Putsches.

Sicher, es ist gewagt zu sagen, dass das ganze gegenwärtige Flüchtlings-Elend damals, im Sommer 1953 gesät wurde. Aber es lässt sich nicht bestreiten, dass damals von Churchill und Eisenhower mit Bestimmtheit demonstriert wurde, was eine selbstbestimmte Demokratie mit Öl im Boden im mittleren Osten zu erwarten hätte. Und das darauf installierte, repressive Schah-Regime mit seiner Foltertruppe namens SAVAK trug massgeblich zum Hass und Misstrauen gegen den Westen in der ganzen Region bei.

Niemand weiss, was seither passiert wäre, hätte der Westen Mossadegh unterstützt, hätten Churchill und Eisenhower das Anrecht einer Nation auf faire Erträge aus seinen Bodenschätzen anerkannt, die Demokratie in einer der ältesten Kulturnationen der Welt unterstützt und ihr einen Brückenkopf im mittleren Osten gegeben. Doch die Weichen wurden anders gestellt. Und so ist es denn Churchill, der Held der europäischen Freiheit, die Ikone von Grossbritannien, der Mann, der Hitler die Stirne geboten hat, der den kleinen Alyan damals, noch bevor dessen Eltern geboren waren, ersäuft hat.


In Verbindung stehende Artikel




Flüchtlingsquoten: Wien kann Tschechen und Slowaken nicht umstimmen





Dänische Polizei hindert Flüchtlinge an Einreise nach Schweden





Hunderte Menschen gehen auf ungarischer Autobahn Richtung Budapest





Sechs Verletzte bei Brand in Flüchtlingsunterkunft in Rottenburg





Marine Le Pen kritisiert Flüchtlingspolitik von Paris und Berlin





Deutsche Regierung schlägt Bargeldverbot für Asylsuchende vor





Türkeis Regierungschef findet EU-Beitrag «lächerlich»

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Nahost

Netanjahu bereit zu neuen Verhandlungen Jerusalem - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich zu neuen Verhandlungen über einen Friedensplan arabischer Staaten bereit erklärt. Netanjahu sagte am Montagabend in Jerusalem, die Friedensinitiative von 2002 enthalte positive Elemente. Fortsetzung


Lieberman in Israels Parlament als Verteidigungsminister vereidigt Jerusalem - Der rechts-nationalistische Politiker Avigdor Lieberman ist im Parlament als Israels neuer Verteidigungsminister vereidigt worden. 55 von 120 Abgeordneten stimmten für die Ernennung und 43 dagegen. Lieberman und seine Partei fordern die Deportation aller Araber. Fortsetzung


Whitehouse

Über Zaun geworfenes Metallteil löst Alarm im Weissen Haus aus Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. Fortsetzung


Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. Fortsetzung


Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Spezialist Berufsausbildung Lehrlinge (m/ w) HYDRO Exploitation SA ist ein wichtiger Dienstleister, der insbesondere im Bereich Betrieb und Unterhalt von Energieerzeugungsanlagen tätig ist. Wir...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Kardiologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an nicht-invasiven...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung